Kapitel
Chemie ist ein weites Feld, das viele verschiedene Teilbereiche umfasst, darunter Anorganische, Organische, Physikalische und Theoretische Chemie. Um ein guter Chemiker zu sein, musst du sowohl das theoretische Wissen als auch die praktischen Fähigkeiten im Labor besitzen.
In München hast du viele Möglichkeiten, ein Studium der Chemie zu absolvieren. Als einer der wichtigsten Wirtschaftsstandorte Deutschlands bietet die Stadt nicht nur viele interessante Studienprogramme, sondern auch eine Reihe von Kooperationsmöglichkeiten mit verschiedenen Unternehmen.
Die verschiedenen chemischen Studiengänge beinhalten nicht nur theoretische Wissensvermittlung, sondern auch verschiedene praktische Laborpraktika, die die praktische Anwendung vermitteln.
Nach Abschluss des Studiums kannst du dich dann entscheiden, ob du eine akademische Laufbahn einschlagen und promovieren möchtest oder eine Stelle in der Industrie, Forschung oder einem öffentlichen Sektor annehmen möchtest.
Du möchtest in München Chemie studieren? Wir zeigen dir, welche verschiedenen Optionen du hast, wie du vorgehen kannst und was die jeweiligen Studiengänge auszeichnet.
An der Ludwigs-Maximilian Universität München studieren
Mit 150 Fächern bietet die Ludwig-Maximilian Universität der bayerischen Landeshauptstadt eine große Auswahl verschiedener Studiengänge an, davon einige in den Naturwissenschaften.
So gibt es auch eine Auswahl für eine chemische Ausbildung an der LMU, die wir dir im Folgenden vorstellen möchten.
Bachelor of Science
Der Bachelor-Studiengang Chemie an der Ludwig-Maximilians-Universität München in Bayern bietet Studenten eine hervorragende Ausbildung in einem der dynamischsten und anspruchsvollsten Gebiete der Wissenschaft.
Angesiedelt an der Fakultät für Chemie und Pharmazie werden die Studenten nicht nur mit der Theorie und Praxis sondern auch mit experimentellen Methoden vertraut gemacht.

Elissa Garcia
Der Studiengang ist auf sechs Semester ausgelegt und bietet den Studenten eine breite Palette an chemischen Themen von den Grundlagenfächer wie Analyse, Physikalische Chemie, Organische Chemie und Anorganische Chemie bis hin zu verschiedenen Spezialgebieten wie Biochemie, Pharmazeutische Chemie und Technische Chemie.
Der Chemiebachelor an der LMU ist als Basisstudium und Orientierungsstudium aufgebaut. Im Basisstudium erhalten die Studis eine grundlegende Ausbildung in der Anorganischen und Organischen Chemie, Biochemie und der Physikalischen Chemie. Daneben gibt es Grundkurse zu Mathematik, Physik und Biologie.
Im Orientierungsstudium erfolgt die Schwerpunktbildung durch die Auswahl bestimmter Veranstaltungen aus einer großen Zahl von Wahlpflichtfächern und Wahlfächern.
Die folgenden gehören zu der Auswahl:
- Genetik: Erforschung und Verständnis der Weitergabe von Eigenschaften von Eltern an Nachkommen
- Mikrobiologie: Studium der Mikroorganismen wie Bakterien, Viren, Pilze und Algen
- Physiologie: Erforschung der Funktionen von Organismen, Organen und Zellen
- Strukturbiologie: Erforschung der Strukturen biologischer Systeme, Moleküle und Organellen
- Zellbiologie: Erforschung der Struktur, Funktion und Entwicklung von Zellen
- Bioinformatik: Kombination von Informatik, Biologie und molekularer Biologie
- Festkörperphysik: Erforschung der physikalischen Eigenschaften von festen Körpern
- Immunologie: Erforschung des Immunsystems eines Organismus
- Informatik: Anwendung von Computertechnologien
Außerdem können Studenten aus Bereichen der Phytochemie, der Pharmazeutik, der Kristallographie, der Makromolekulare Chemie, der Materialwissenschaften, der Neurobiologie, der Pharmazeutische Biologie, der Pharmakologie und der Toxikologie wählen.
Jedes Semester umfasst auch Forschungsarbeiten, bei denen die Studenten die Möglichkeit haben, ihre Fähigkeiten in der chemischen Forschung zu erweitern. Anhand eigener Forschungsprojekte lernen die Studenten die Durchführung von Forschung und Experimenten im chemischen Bereich.
Zusätzlich zu den Kernfächern bietet der Bachelor-Studiengang auch eine große Auswahl an Wahlfächern an, darunter Chemische Technologie, Spektroskopie, Chemische Ingenieurwesen und viele andere Fächer.
Neben dem klassischen Bachelor in Chemie bietet die LMU auch einen Kombibachelor in Chemie und Biochemie an. Im Fokus dieses Angebots steht die enge Verbindung von Theorie und Praxis sowie eine interdisziplinäre Auslegung.
Auch in Berlin ein Chemiestudium aufnehmen, ist eine Option.
Auf Lehramt
Wer von Anfang an weiß, dass er oder sie nach Abschluss des Studiums in die Forschung, Wirtschaft oder Wissenschaft gehen will, der entscheidet sich meistens für ein klassisches Bachelorstudium in Chemie.
Daneben gibt es an der LMU aber auch den Bachelor of Science in Chemie auf Lehramt, der Studenten ein tiefgreifendes Verständnis der Chemie neben didaktischen Kenntnissen vermittelt.

Der Fokus des Programms liegt auf dem Erlernen der Grundlagen der Chemie und der Vermittlung dieser Kenntnisse und Fähigkeiten an die nächste Generation.
Das Programm besteht aus zwei Komponenten: einem Bachelor-Abschluss in Chemie und einem Lehramts-Abschluss. Im Bachelor-Abschluss werden die Studierenden auf eine breite Palette von Chemiefächern vorbereitet.
Zu den Fächern gehören organische Chemie, anorganische Chemie, physikalische Chemie, analytische Chemie und biochemisches Labor. Im Lehramts-Abschluss werden die Studierenden auf das Unterrichten an einer Schule vorbereitet.
Das Programm bietet den Studenten zahlreiche Möglichkeiten, ihre Fähigkeiten und Kenntnisse in dem Fach zu vertiefen. Die Studenten können sich auf ein spezifisches Gebiet spezialisieren, indem sie in einem Forschungslabor einen Schwerpunkt legen.
Der B.Sc. in Chemie auf Lehramt ist ein hervorragender Weg, um sich auf eine erfolgreiche Karriere als Chemielehrer vorzubereiten.
Du kannst nur in München sondern auch in Köln Chemielehrer werden.
Master
Aufbauend auf dem Grundstudium folgt der Master an der LMU, der ein viersemestriger Studiengang, ist der den Studierenden ein tieferes Verständnis der chemischen Grundlagen und der modernen Forschung vermittelt.
Der Studiengang umfasst eine Reihe von Kernfächern wie Organische Chemie, Anorganische Chemie, Physikalische Chemie, Biochemie, Analytische Chemie und Chemieverfahrenstechnik.
Zusätzlich werden Kurse in technischen Fächern wie Materialwissenschaft, Technische Chemie, Polymerchemie, Katalyse und Technische Biochemie angeboten.
Der Master-Abschluss an der LMU in Bayern ist ein international anerkannter Abschluss, der den Studierenden hilft, ihre Karriere in der Chemie- und verwandten Industrien voranzutreiben. Der Studiengang bereitet die Studierenden auch auf eine erfolgreiche Promotion vor.
Studium an der Technischen Universität München
In München gibt es nicht nur die LMU als renommierte Universität, auch die Technische Universität, kurz TUM genießt einen herausragenden Ruf in Bayern und Deutschland.
Das Chemie Studium an der TUM umfasst den Bachelor of Science (BSc), den Master of Science (MSc) und ein Diplom in Chemie.
Der Bachelor dauert in der Regel sechs Semester und bietet Studenten eine breite Palette von Kursen, die sie auf eine Karriere im Bereich der Chemie vorbereiten. Der Master baut darauf auf, dauert vier Semester und beinhaltet die Vertiefung in einem spezifischen Bereich der Chemie.

Zu den Themenbereichen gehören die Strukturchemie, analytische Chemie, organische und anorganische sowie physikalische Chemie, Biochemie, Polymerchemie und viele andere.
Der Diplomabschluss in Chemie dauert sieben Semester und bereitet die Studenten darauf vor, eine wissenschaftliche Karriere zu verfolgen. Für alle Programme werden ein grundlegendes chemisches Verständnis und eine gute Grundlage in den Grundlagen der Chemie erwartet.
Die Technische Uni überzeugt durch eine Reihe von Spezialisierungen, wie z.B. Spezialisierungen in der angewandten Chemie, im medizinischen Bereich, der Pharmazie und der Materialwissenschaft.
Diese Spezialisierungen ermöglichen es den Studenten, ihr Interesse und ihre Fähigkeiten in einem bestimmten Bereich der Chemie zu vertiefen. Darüber hinaus bietet die TUM Studenten die Möglichkeit, an einer Reihe von Forschungsprojekten teilzunehmen, die sie auf eine wissenschaftliche Karriere vorbereiten.
In diesen Projekten lernen die Studenten, das Gelernte anzuwenden und so ihr praktisches Verständnis zu vertiefen. Das Studium bietet auch eine Vielzahl von Weiterbildungsmöglichkeiten, einschließlich Workshops, Seminaren und Praktika.
Diese Weiterbildungsmöglichkeiten ermöglichen es den Studenten, ihren Wissensstand zu erweitern und ihre Fähigkeiten in einem bestimmten Bereich zu vertiefen.
Die TUM schafft eine Basis, um in verschiedenen Forschungsgebieten, wie der Modernen Tumortherapie, molekulare Maschinen, effiziente Katalysatoren, Chiptechnologie oder neuartige Energiequellen zu arbeiten.
Ähnlich breit aufgestellt ist das Chemiestudium in Frankfurt.
Im Fernstudium studieren
Ganz gleich, ob du in München, in einer anderen Stadt in Bayern oder ganz woanders in Deutschland wohnst, ein Fernstudium ist eine gute Möglichkeit, berufsbegleitend Kenntnisse in einem bestimmten Fach zu erlernen.
Es gibt viele Hochschulen, die Chemie im Fernstudium anbieten. Einige der renommiertesten sind die FernUniversität in Hagen, die Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, die Technische Universität München und die Universität Potsdam.
Die FernUniversität in Hagen bietet ein Bachelor-Studium in Chemie an. Das Programm umfasst vier Jahre und befasst sich auch mit Chemie, Biochemie und Physik. Es ist speziell konzipiert, um Studenten auf den neuesten Stand der Wissenschaft zu bringen.
Die Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt bietet ebenfalls ein Bachelorstudium im Fernstudium an. Der Kurs dauert drei Jahre und befasst sich mit Organischer, Anorganischer und Analytischer Chemie.

Wir haben sie bereits erwähnt und müssen es noch einmal: die Technische Universität München bietet ebenfalls ein Fernstudium an. Das Angebot geht über vier Jahre und ermöglicht eine Weiterbildung aus der Ferne.
Die Universität Potsdam bietet ein chemisches Diplom-Studium über vier Jahre an, das sich mit den Grundkenntnissen der Naturwissenschaften befasst.
Dies sind nur einige der vielen Hochschulen, mit denen du ein chemisches Fernstudium machen kannst. Es gibt auch viele andere Hochschulen, die Fernstudiengänge in Chemie anbieten.
Es finden sich auch Angebote für Chemiebegeisterte in Hamburg.
Nachhilfe in Chemie nehmen
Ein Studium im Bereich Naturwissenschaften, insbesondere Chemie, kann eine anspruchsvolle Aufgabe sein. Um bessere Noten zu erzielen und Lücken im Wissen zu schließen, kann Nachhilfe oder Privatunterricht eine große Hilfe sein.
Mit einem qualifizierten Lehrer von Superprof können chemische Grundlagen besser verstanden und vertieft werden, aber auch schwierige Konzepte erarbeitet werden. Ein privater Nachhilfelehrer von Superprof bietet eine ganz individuelle Unterstützung, bei der speziell die Themen behandelt werden, die Schwierigkeiten bereiten.
Zudem kann das Mentoring durch einen Nachhilfelehrer die Motivation erhöhen. Denn anders als in der Uni sitzt du im Nachhilfeunterricht nicht vor vielen Studenten, wenn du deinen Lehrer etwas fragen möchtest.
Vielmehr kann sich dein Lehrer individuell mit deinen Fragen und Problemen beschäftigen, ganz nach deinem Tempo und in deinem Rhythmus.
Der große Vorteil dieser Unterstützungsmöglichkeit ist die flexible Zeiteinteilung, mit der Schüler und Lehrer die Kurszeiten selbst bestimmen können. Auch der Inhalt des Unterrichts ist völlig anpassbar, je nach persönlichen Wünschen und Themenbereichen.
Das große Angebot zieht viele Interessierte für das Chemiestudium nach München.
Die Plattform, die Lehrkräfte und SchülerInnen miteinander verbindet