Kapitel
Im Zuge des zweiten Lockdowns sind die Schulen aktuell wieder geschlossen und der Unterricht findet für die Schüler von zu Hause über die Webcam statt. Nach anfänglichen technischen Schwierigkeiten, klappt der Unterricht von zu Hause mittlerweile ganz gut.
Trotzdem ergeben sich durch die neue Situation viele Hürden und Schwierigkeiten für Kinder und Jugendliche: fehlender sozialer Kontakt, fehlender Rhythmus und Struktur, mangelnde Motivation.
Corona und der dadurch bedingte Lockdown ist für uns alle eine Herausforderung. Als Schüler oder Studierender muss man aber nicht alleine durch diese Zeit gehen. Ihr könnt euch Hilfe bei privaten Nachhilfelehrern suchen, Online-Kurse besuchen und einige Tipps befolgen, um in dieser schweren Zeit motiviert zu bleiben.
Um den Lernerfolg zu garantieren und zu verhindern, dass ihr durch den Lockdown zu große Lücken entwickelt, haben wir euch einen Guide zusammengestellt, in dem die wichtigsten Tipps rund um Nachhilfe in Corona-Zeiten stehen.
Entdeckt unsere Ratschläge in diesem Artikel.
Auch eine Nachhilfe Leipzig könnte die Lösung sein.
Unsere Ratschläge, um Wissenslücken im Lockdown zu schließen
Durch den Lockdown ist es nicht ungewöhnlich, dass Schüler hinterherhinken…die mangelnde Betreuung durch die Lehrer und fehlender sozialer Kontakt sind nur einige Gründe, warum es aktuell nicht leicht ist, Schüler zu sein.
Um die Wissenslücken im Lockdown zu füllen, ist das Engagement der Eltern entscheidend. Diese müssen nun eine noch größere Rolle im Leben ihrer Kinder einnehmen, als vorher.

Damit sich Kinder nicht allein gelassen fühlen, gibt es einige Dinge, die ihr als Eltern beachten könnt. Neben Kommunikation und Motivation gehört auch die Suche nach einem Privatlehrer dazu.
Hier sind unsere 10 Tipps zur Motivation im Lockdown mit denen man Kinder und Jugendlichen trotz der schwierigen Situation motivieren kann:
- Arbeitet mit den Lehrern zusammen: ein ständiger Austausch mit den Lehrern ist ausgesprochen wichtig, damit die Eltern wissen, wie es dem eigenen Kind in Zeiten von Online-Unterricht geht.
- Setzt euch für den akademischen Erfolg eures Kindes ein: engagiert euch für euer Kind, zeigt Aufmerksamkeit und sprecht über mögliche Schwierigkeiten. Bietet ein offenes Ohr an, damit Kinder über ihre Gefühle sprechen können.
- Ermutigt eure Kinder zu verschiedenen Lernformen: zeigt euren Kindern, dass es auch andere Formen der Entwicklung als die Schule gibt. Egal ob Musik, Sport, Malen oder andere kreative Tätigkeiten.
- Kennt die Stärken und Schwächen eurer Kinder: es ist wichtig, die Stärken und Schwächen eurer Kinder realistisch einschätzen zu können, damit ihr die Anstrengung eures Kindes richtig einschätzen könnt.
- Kommuniziert täglich mit eurem Kind: damit euer Kind in der Schule nicht zu große Lücken und Probleme entwickelt, solltet ihr in ständigem Austausch bleiben und alle wichtigen Entwicklungen besprechen.
- Helft euren Kindern dabei, Ziele zu setzen: da die Zukunft aktuell so ungewiss wie nie erscheint, ist es wichtig, mit euren Kindern über die Zukunft, mögliche Pläne und Berufsideen zu sprechen und sich kleine Ziele zu setzen.
- Schaltet die Bildschirme nach dem Schultag aus: statt Netflix und YouTube könntet ihr Brettspiele vorschlagen oder gemeinsam spazieren gehen.
- Sorgt für außerschulische Aktivitäten: während des Lockdowns ist es wichtig, an die frische Luft zu kommen, sei es für einen Spaziergang oder eine Runde Basketball im Hof.
- Behaltet den Schulrhythmus bei: um die Motivation der Kinder hochzuhalten, ist es wichtig, einen gewissen Rhythmus im Alltag einzuhalten.
- Entscheidet euch für Nachhilfe online und Privatunterricht: Nachhilfe kann eurem Kind dabei helfen, eventuelle Lücken zu füllen und Schwierigkeiten zu überkommen.
So bleibt ihr während einer Online-Vorlesung konzentriert
Wenn man den ganzen Tag am Schreibtisch vor dem Bildschirm sitzt und Vorlesungen zuhört, ist es nicht ganz so einfach, die Konzentration und Motivation hochzuhalten.

Hier sind unsere Tipps, um während der Online-Vorlesungen im Lockdown aufmerksam zu bleiben:
- Sorgt für eine gute Arbeitsatmosphäre: setzt euch an den Schreibtisch und nicht ins Bett. Sucht euch am besten auch einen ruhigen Ort, also vielleicht nicht die Küche aus, um konzentriert arbeiten zu können.
- Vermeidet Ablenkungsquellen: Schaltet eure E-Mail-Benachrichtigungen auf dem Computer aus, lasst das Telefon in einem anderen Raum, schließt die Tabs der sozialen Netzwerke, damit ihr euch nur auf den Kurs konzentrieren könnt.
- Behaltet euch einen Rhythmus bei: Normalerweise finden die Online-Vorlesungen zur gleichen Zeit wie die regulären Kurse statt. So könnt ihr einen normalen Arbeitsrhythmus beibehalten. Bereitet euch morgens so vor, als ob ihr zur Uni gehen würdet. Duschen, umziehen, frühstücken…
- Macht regelmäßig Pausen: um die Vorlesungen mit aller Aufmerksamkeit verfolgen zu können, ist es wichtig, regelmäßig kleinere Pausen einzulegen. Nutzt diese Pausen, um den Raum zu lüften, frische Luft zu schnappen, sich zu strecken... Aber haltet euch vom Handy fern!
- Beteiligt euch an den Online-Seminaren: zögert nicht, Fragen zu stellen, an den Diskussionen teilzunehmen und sich mehrmals in der Stunde zu melden. Ihr werdet so nicht nur konzentrierter arbeiten, sondern sich auch mehr merken können. Und so geht der Unterricht schneller rum!
- Pflegt den Kontakt zu euren Kommilitonen: diskutiert mit euren Freunden und Kommilitonen das Gelernte oder gründet Online-Lerngruppen, um im Austausch zu bleiben.
- Esst ausreichend und trinkt regelmäßig Wasser: Bereitet euch ein gutes Frühstück vor, damit ihr den ganzen Vormittag durchhaltet. Das Gehirn verbrennt bis zu 60 Prozent unserer Energie und muss deshalb ausreichend versorgt werden!
- Bewegt euch während der Vorlesung: wenn ihr nicht gerade vor dem Bildschirm sitzen müsst, dann nutzt die Zeit für ein bisschen Bewegung aus. Sport fördert die Konzentration.
- Schlaft genügend: haltet einen regelmäßigen Schlafrhythmus ein, um tagsüber konzentrierter zu sein. Schlafmangel beeinträchtigt nicht nur eure Aufmerksamkeit, sondern auch euer Gedächtnis.
Warum ist Nachhilfe im Lockdown eine gute Idee?
Aus verschiedenen Gründen ist der Lockdown für Schüler eine große Belastung: fehlende Betreuung durch die Lehrer, mangelnder sozialer Kontakt, keine Tagesstruktur.
Aktuell ist es nicht abzusehen, wann sich die Lage beruhigt und die Schüler wieder in die Schulen können. Deshalb sollten sich Eltern rechtzeitig um Unterstützung kümmern, damit eventuelle Lücken ihrer Kinder gefüllt werden können.

Nachhilfeunterricht im Lockdown ist eine effektive Möglichkeit, die Kinder zu unterstützen und dabei die Eltern zu entlasten. Die Kinder können sich akademisch verbessern und haben gleichzeitig eine mentale Stütze mit individueller Unterstützung.
Schüler mit Schwierigkeiten können im Lockdown von einem privaten Nachhilfelehrer in Mathe, Französisch oder Chemie profitieren. Dabei hat Nachhilfe viele Vorteile:
- Unterstützung der Schüler bei der Organisation: Nachhilfe gibt den Schüler Struktur und ein System in dieser verrückten Zeit. Mit einem Privatlehrer können Lehrpläne und Methoden erstellt werden.
- Verbesserung der Noten: Eltern sind nicht immer dazu ausgebildet, ihren Kindern bei der Vorbereitung auf eine Klausur oder bei den Hausaufgaben zu helfen. Anders ist das bei einem Nachhilfelehrer.
- Persönliche Betreuung: während der Nachhilfe hat der Schüler die Möglichkeit, Zwischenfragen zu stellen und gezielt an den eigenen Schwächen zu arbeiten.
- Anpassung an den Lockdown: neben den Lehrern aus der Schule, hat euer Kind mit einem Privatlehrer eine enge Unterstützung, mit dem er immer persönlich sprechen kann.
- Unterstützung für die Eltern: nicht alle Eltern können sich mit dem Gedanken anfreunden, ihr Kind dauerhaft in der Schule zu unterstützen.
- Vorbereitung auf die Prüfung: mit Nachhilfe können sich Schüler auf Prüfungen und das Abitur vorbereiten.
Die besten Seiten, um einen Nachhilfelehrer für den Lockdown zu finden
Ganz gleich ob euer Kind zur Grundschule, weiterführenden Schule oder bereits zur Uni geht, Nachhilfe im Lockdown kann dabei helfen, die schulischen und akademischen Leistungen zu verbessern.

Es gibt online viele Nachhilfe-Seiten, über die ihr ganz einfach einen passenden Nachhilfelehrer finden könnt, mit denen ihr Nachhilfe per Webcam verfolgen könnt:
- Superprof: über 13 Millionen Lehrer findet ihr auf der Superprof Plattform, die in zahlreichen Fächern und Bereichen ihre Unterstützung anbieten. Nachdem ihr die Vermittlungsgebühr in Höhe von 39€ bezahlt habt, könnt ihr einen Monat lang so viele Lehrer anschreiben, wie ihr mögt, bis ihr den passenden gefunden habt.
- Easy Tutor: diese Plattform hat über 600 Lehrer, die Online-Nachhilfe anbieten. Entweder bucht man unverbindlich Einzelstunden oder man lädt Guthaben auf.
- Studienkreis: mit dieser Nachhilfeorganisation könnt ihr Stundenpakete oder Laufzeitverträge buchen und euch so geeignete Nachhilfe sichern.
- Schülerhilfe: mit dieser Plattform könnt ihr schnell und unverbindlich Nachhilfe über die Webcam buchen, wobei die Verträge keine Mindestlaufzeit haben und jederzeit kündbar sind.
- Sofatutor: auf dieser Seite findet ihr zahlreiche Lernvideos, Übungen und Arbeitsblätter, mit denen ihr eure Lücken schließen könnt. Zusätzlich findet ihr im Chat durchgehende Unterstützung von Lehrern, wenn ihr sie benötigt.
Sie sind bereit, den schulischen Misserfolg Ihres Kindes während der Entbindung zu vermeiden!
Die Plattform, die Lehrkräfte und SchülerInnen miteinander verbindet