Das Musical Elisabet gehört zu den bekanntesten Musicals in deutscher Sprache. Seine Uraufführung hatte es am 3. September 1992 im Theater an der Wien in Wien. Die Spieldauer beträgt etwa 2 Stunden und 20 Minuten. Darin geht es um die Lebensgeschichte der österreichischen Kaiserin Elisabeth als Totentanz.

Für die Beliebtheit des Stücks sorgt nicht nur die rührende Geschichte, sondern auch die mitreißende musikalische Untermalung durch den Librettisten Michael Kunze und Sylvester Levay, der für die Musik zuständig war.

Mittlerweile wurde Elisabeth in zwölf Staaten und in sieben Sprachen aufgeführt, darunter auch Japan, Italien, Schweiz und Deutschland, wo es im Jahr 2001 in Essen Premiere feierte. Mehr zur Handlung des Musicals, den Rollen und den Songs, erfährst du in diesem Beitrag.

Wissenswertes über Elisabeth

  • Die Uraufführung fand 1992 in Wien statt.
  • Seine Deutschland-Premiere feierte Elisabeth 2001 in Essen.
  • Das Stück wurde mittlerweile in 12 Staaten und 7 Sprachen aufgeführt.
  • Die Spieldauer beträgt ca. 2:20 Stunden.
Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Gesang
Maira
5
5 (40 Bewertungen)
Maira
70€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Egle
5
5 (37 Bewertungen)
Egle
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Christoph
5
5 (36 Bewertungen)
Christoph
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Anne
5
5 (13 Bewertungen)
Anne
75€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Zany
5
5 (61 Bewertungen)
Zany
45€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Roni
5
5 (39 Bewertungen)
Roni
70€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Georgia
5
5 (41 Bewertungen)
Georgia
45€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Dolores
5
5 (16 Bewertungen)
Dolores
70€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Maira
5
5 (40 Bewertungen)
Maira
70€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Egle
5
5 (37 Bewertungen)
Egle
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Christoph
5
5 (36 Bewertungen)
Christoph
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Anne
5
5 (13 Bewertungen)
Anne
75€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Zany
5
5 (61 Bewertungen)
Zany
45€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Roni
5
5 (39 Bewertungen)
Roni
70€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Georgia
5
5 (41 Bewertungen)
Georgia
45€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Dolores
5
5 (16 Bewertungen)
Dolores
70€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Rollen und Besetzung im Elisabeth Musical

Das Musical fand, wie schon erwähnt, nicht nur im deutschsprachigen Raum, also Deutschland, Österreich und Schweiz, Anklang, sondern wurde auch in einigen weiteren Ländern weltweit aufgeführt. Dazu gehören Japan, Ungarn, Schweden, die Niederlande, Italien, Finnland, Belgien, Südkorea, China und Tschechien. Die wichtigsten Rollen, die Besetzung bei der Premiere 1992 in Wien sowie die der Premiere 2001 in Essen, kannst du folgender Übersicht entnehmen:

Rolle:Premierenbesetzung (1992) WienPremierenbesetzung (2001) Essen
Kaiserin Elisabeth von ÖsterreichPia DouwesPia Douwes
Der TodUwe KrögerUwe Kröger
Luigi LucheniEthan FreemanCarsten Lepper
Kaiser Franz Joseph I.Viktor GernotMichael Shawn Lewis
Erzherzogin SophieElse LudwigGabriele Ramm
Erzherzog RudolfAndreas BieberJesper Tydén
Herzog Max in BayernWolfgang PampelClaus Dam
Herzogin LudovikaChrista WettsteinAnnika Bruhns

Auch die Musicalkomposition Rebecca wurde in zahlreichen Ländern auf der ganzen Welt aufgeführt.

Was passiert in dem Musical Elisabeth?

Anders als der Titel vermuten lässt, da es ja um die Kaiserin Elisabeth gehen soll, spielt das Stück etwa hundert Jahre nach dem Tod der Kaiserin im Reich der Toten und Träumer. Ihr Mörder, Luigi, muss sich jede Nacht aufs Neue vor einem unsichtbaren Richter für seine Tat rechtfertigen.

Doch er betont, er habe keine Schuld, denn der Tod persönlich habe ihn dazu angestiftet – aus Liebe. Um seine Aussage zu untermauern, beschwört er die versunkene Welt des Habsburgerreiches noch einmal herauf.

beenhere
Hintergrund zur Geschichte von Kaiserin Elisabeth

Elisabeth von Österreich wurde 1837 geboren und wurde durch ihre Heirat mit ihrem Cousin Franz Joseph I. 1854 Kaiserin von Österreich und 1867 auch Königin von Ungarn. Ihre Geschwister nannten sie Sisi, weitaus bekannter aufgrund der Ernst-Marischka-Filme. 1898 wurde sie Opfer eines Attentats durch den italienischen Anarchist Luigi Lucheni: ein Stich ins Herz mit einer Feile, der zunächst unbemerkt blieb, aber etwa eine Stunde später zum Tod der Kaiserin führte.

1. Akt

Im Stück tritt Elisabeth als 15-jähriges Mädchen auf, die beim Üben von Zirkuskunststücken stürzt und zum ersten Mal dem Tod begegnet. Dabei spüren beide eine starke Faszination. Umso größer die Enttäuschung des Todes, als sich Kaiser Franz Joseph in Elisabeth verliebt und die beiden Hochzeit feiern.

Mit Gesangsunterricht Berlin kannst Du dich verbessern.

Anders als geplant, denn ursprünglich hatten die Mütter eine Beziehung zwischen Franz und Elisabeths älterer Schwester Helene geplant. Für Elisabeth beginnt mit der Hochzeit ein neues Leben. Doch sie verliert ihre Freiheit: Denn ihre Schwiegermutter Erzherzogin Sophie und deren Hofdamen bewachen und erziehen sie rund um die Uhr.

Etwa ein Jahr nach der Hochzeit bringt die Kaiserin ihre erste Tochter Sophie und im folgenden Jahr ihre zweite Tochter Gisela auf die Welt. Auf einer Reise nach Ungarn erkranken beide Mädchen und der Tod begegnet Elisabeth wieder, als er ihre ältere Tochter mit sich nimmt.

1858 kam der langersehnte Thronfolger Rudolf zur Welt. Doch Elisabeths Stellung am Hof besserte sich nicht. Auch bei ihm übernimmt ihre Schwiegermutter die Erziehung. Als die Kaiserin allerdings von der Art der Erziehung erfährt, verlangt sie von Franz Joseph sich zu entscheiden: Entweder sie bestimmt über die Erziehung ihrer Kinder oder sie kehrt nicht mehr zu ihm zurück.

Er entscheidet sich für sie, doch der Tod weiß, dass diese Bindung nicht von Dauer sein wird. Denn zu dieser Zeit wendet sich das Volk zunehmend gegen Elisabeth, die in Milch badet, welche das Volk nicht mehr bekommt. Angestachelt wird das Volk von niemand geringerem als Lucheni.

Apropos historische Figuren: In dem deutschen Musical Mozart! erfährst du mehr über das Leben des musikalischen Genies.

Akt 2

Durch Elisabeths Bemühen kommt es zum Ausgleich mit Ungarn und der Krönung des Kaiserpaares von Österreich zu König und Königin von Ungarn. Den Ausgleich weist Lucheni als Anfang vom Ende des Habsburger Reiches aus.

Selbst auf dem Höhepunkt ihres Triumphes begegnet Elisabeth der Tod und erklärt ihr, dass sie noch immer Gefangene des Hofes sei und nur er sie befreien könne. Der Tod wendet sich nun auch an den von Einsamkeit geplagten Rudolf.

Als Herzogin Sophie ihren schwindenden Einfluss auf ihren Sohn Franz-Joseph bemerkt, versucht sie Elisabeths Einfluss zu verringern, indem sie Graf Grünne beauftragt, eine Prostituierte für den Kaiser zu engagieren. Doch genau diese leidet an der Französischen Krankheit, die an den Kaiser und schließlich an Elisabeth übergeht.

Wie wäre es mit Gesangsunterricht München?

Während ihrer Krankheit tritt ihr der Tod als Arzt gegenüber, der ihr die Untreue ihres Mannes aufdeckte. Doch statt sich ihm aus Verzweiflung anzuschließen, ergreift sie die Möglichkeit, sich von ihrem Mann zu befreien und auf Reisen zu gehen.

Der Kaiser bleibt besorgt am Hof zurück und Rudolf wächst zu einem erwachsenen Mann heran. Er ist unglücklich verheiratet, verzweifelt am Vater und als er bei einem konspirativen Treffen erwischt wird, tobt Franz Joseph.

Rudolfs Bitte, dass Elisabeth sich beim Kaiser für ihn einsetzt, wird abgelehnt. Die einzige Zuflucht, die er findet ist beim Tod, den er bereits aus seiner Kindheit kennt, und so sieht er keinen anderen Ausweg mehr als Selbstmord.

Geplagt von Schuldgefühlen erkennt Elisabeth, dass sie in ihrer Selbstbefreiung zu weit gegangen ist und sie bereits mit dem Leben abgeschlossen hat. Mit Franz Joseph verbindet sie nichts mehr, doch er liebt sie noch immer. So sucht er sie noch ein letztes Mal auf, nachdem er in einem Alptraum sah, dass der Tod Lucheni die Feile überreichte, mit der er die Kaiserin töten solle.

Doch sie wies ihn erneut ab und so kam es zu Luchenis Attentat, woraufhin der Tod an Elisabeth herantritt, sie umarmt, ihr den Todeskuss gibt und sie in sein Reich führt. Lucheni begeht letzten Endes in der Haft Selbstmord.

Songs in Elisabeth – Komponisten und Librettisten im Musical

Das Musical hat eine Dauer von etwa 2 Stunden und 20 Minuten. Es ist in zwei Akte aufgeteilt, wo bei es 23 Songs im ersten und 26 Songs im zweiten Akt gibt. Für die Musik verantwortlich waren Michael Kunze, der auch beim legendären Tanz der Vampire mitwirkte und der ungarische Komponist Sylvester Levay.

Michael Kunze wurde 1943 in Prag geboren und obwohl er Jura, Philosophie und Geschichte studierte, gehört er zu den bekannten deutschen Liedtextern, Librettisten und Musikproduzenten. Gemeinsam mit seiner Frau entdeckte er Peter Maffay und feierte über die Jahre eine Reihe von Erfolgen, darunter mit "Ein Bett im Kornfeld" von Jürgen Drews oder "Ich war noch niemals in New York" von Udo Jürgens.

Sylvester Levay wurde 1945 in Serbien geboren und ist ein ungarischer Komponist. Seine größten Erfolge feierte er im Pop-Genre in den 1970er Jahren und erhielt insgesamt vier Auszeichnungen: einen Grammy für Fly Robin Fly (1976), die Goldene Stimmgabel (2002), Goldene Europa (2002) und die Ehrenmedaille Wien (2006).

1. Akt

  • Alle tanzten mit dem Tod
  • Wie Du
  • Schön Euch alle zu sehn
  • Kein Kommen ohne Gehen
  • Rondo von Liebe und Tod
  • Wie Du (Reprise)
  • Jedem gibt er das Seine
  • So wie man plant und denkt
  • Nichts ist schwer
  • Alle Fragen sind gestellt
  • Sie passt nicht
  • Der letzte Tanz
  • Eine Kaiserin muss glänzen
  • Ich gehör nur mir
  • Situationen einer Ehe
  • Die Schatten werden länger
  • Die fröhliche Apokalypse
  • Kind oder nicht
  • Elisabeth, mach auf mein Engel
  • Milch
  • Unsere Kaiserin soll sich wiegen
  • Ich will dir nur sagen
  • Ich gehör nur mir (Reprise) (Finale 1)

2. Akt

  • Entr'acte
  • Kitsch
  • Éljen
  • Wenn ich tanzen will
  • Mama, wo bist Du
  • Nichts, nichts, gar nichts
  • Wir oder sie
  • Nur kein Genieren
  • Die letzte Chance
  • Zwischen Traum und Wirklichkeit
  • Ist das nun mein Lohn / Eine Kaiserin muss glänzen (Reprise)
  • Bellaria
  • Rastlose Jahre
  • Jagd
  • Die Schatten werden länger (Reprise)
  • Verschwörung
  • Streit zwischen Vater und Sohn
  • Hass
  • Wie Du (Reprise)
  • Wenn ich Dein Spiegel wär
  • Mayerling-Walzer
  • Totenklage
  • Mein neues Sortiment
  • Boote in der Nacht
  • Alle Fragen sind gestellt (Reprise)
  • Der Schleier fällt

Dir gefällt unser Artikel? Hinterlasse eine Bewertung!

4,60 (5 Note(n))
Loading...

Alessandra

Ich bin vielseitig interessiert: Musik, Kunst, persönliche und berufliche Entwicklung. Als freiberufliche Texterin kann ich jeden Tag etwas Neues lernen und so meinen Wissensdurst stillen.