Finance Controlling ist ein wichtiger und komplexer Bereich in der Geschäftsführung. Während in kleinen Unternehmen dieser Bereich einfach von der Geschäftsführung übernommen wird, wird er für große Unternehmen jedoch immer wichtiger.

Im Finanzcontrolling geht es nicht nur darum, zu kontrollieren, was mit den Finanzen passiert, sondern auch, welche Risiken man eingeht und welche Strategie für die Zukunft am besten wäre. Der Bereich bringt viel Verantwortung mit sich, aber auch Abwechslung. Wenn du dich dafür interessierst, stellen wir dir hier die wichtigsten Aufgaben und auch die Grundkenntnisse aus dem Beruf vor.

Eine Frau platziert Notizzettel an einem Whiteboard während andere im Büro zuhören.
Gute Kommunikation ist eine der wichtigsten Eigenschaften im Finance Controlling. | Quelle: Jason Goodman via Unsplash
Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Finanzen
Domenik
5
5 (15 Bewertungen)
Domenik
99€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Justin
5
5 (13 Bewertungen)
Justin
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (30 Bewertungen)
Rafael
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
James e
5
5 (10 Bewertungen)
James e
44€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Michael
5
5 (22 Bewertungen)
Michael
69€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Andrei
5
5 (18 Bewertungen)
Andrei
65€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Lukas
5
5 (12 Bewertungen)
Lukas
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Steffen
5
5 (17 Bewertungen)
Steffen
29€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Domenik
5
5 (15 Bewertungen)
Domenik
99€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Justin
5
5 (13 Bewertungen)
Justin
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (30 Bewertungen)
Rafael
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
James e
5
5 (10 Bewertungen)
James e
44€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Michael
5
5 (22 Bewertungen)
Michael
69€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Andrei
5
5 (18 Bewertungen)
Andrei
65€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Lukas
5
5 (12 Bewertungen)
Lukas
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Steffen
5
5 (17 Bewertungen)
Steffen
29€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Was ist Finanzcontrolling?

Finance Controlling ist ein Fachbereich der Betriebswirtschaftslehre. Dabei stellt der Bereich die Schnittstelle zwischen den einzelnen Abteilungen und den Finanzbereich dar und zwischen den Finanzen und der Geschäftsführung. Die Aufgabenbereiche im Finanzcontrolling umschließen dabei das Reporting, die Kostenoptimierung sowie die Risiko- und Finanzanalyse.

Das Ziel des Finanzcontrolling ist es, alle Ein- und Ausgänge von Geld in der Firma zu überprüfen, kontrollieren und zu optimieren. Hierbei werden wichtige Entscheidungen der Geschäftsführung vorbereitet, damit die bestmöglichen Entscheidungen für die Steuerung der Geschäfte getroffen werden können.

Der Beruf des Financial Controller

Der Financial Controller übernimmt im Unternehmen verschiedene Aufgaben. Generell muss der Financial Controller 4 Rollen einnehmen: Steward, Operator, Stratege und Katalysator. Als Steward beschäftigt man sich mit dem Risikomanagement und dem Erhalt der Vermögenswerte. Als Operator kümmert man sich darum, dass alle Finanzoperationen effizient und effektiv durchgeführt werden können. Der Stratege gestaltet Vorschläge für die Geschäftsführung und arbeitet so an der Zukunft des Unternehmens. Als Katalysator setzt man die Entscheidungen im Unternehmen um.

Das Studium für Finance Controlling

Wer Financial Controller werden will, kann verschiedene Wege gehen. Meist steht am Anfang dieses Weges ein klassisches BWL-Studium. Hier kann man bereits die Schwerpunkte Controlling und Rechnungswesen wählen, doch auch ein normales BWL-Studium kann seine Vorteile haben.

Während man mit dem Schwerpunkt Controlling oder Rechnungswesen bereits mehr Einsicht in die Finanzwelt der Unternehmen bekommt, hat das normale BWL-Studium den Vorteil, dass man mehr Einsicht in die anderen Abteilungen bekommt.

Frau steht in einer Bibliothek zwischen Regalen voll mit Büchern.
BWL ist eines der beliebtesten Fächer in Deutschland und es gibt 220 Universitäten und Hochschulen. | Quelle: Becca Tapert via Unsplash

In Deutschland ist BWL tatsächlich einer der beliebtesten Studiengänge und es gibt über 220 Universitäten, Fachhochschulen und auch Fernstudiengänge, mit denen du auch neben dem Beruf deinem Ziel näherkommen kannst.

Das Ranking der Universitäten ist meist nicht sonderlich entscheidend für die Karriere oder das Gehalt. Das Prestige der Schule macht nur einen kurzen Eindruck im Lebenslauf und viel wichtiger sind immer noch die Noten und welche Erfahrung du bereits während des Studiums und auch vielleicht in einem Auslandssemester sammeln konntest. Wenn es dein Ziel ist, in einer großen, internationalen Firma als Financial Controller zu arbeiten, solltest du unbedingt auf die Erfahrung im Ausland während des Studiums achten. Die Finanzwelt wird immer globaler und die Erfahrungen und auch Sprachkenntnisse werden immer wichtiger für deine zukünftige Karriere.

Wichtige Kennzahlen im Finanzcontrolling

Im Finance Controlling ist die Basis für jede Entscheidung und Strategie eine bestimmte Kennzahl. Dabei gibt es ganz bestimmte Formeln zum Errechnen von Preisen, aber auch Tätigkeiten, wie eine Inventur durchzuführen. Die Inventur, das Inventar und die Bilanz müssen dabei einmal im Jahr gemacht werden. Diese Kennzahlen sind wichtig, da sie zeigen, wie erfolgreich das Unternehmen in der Vergangenheit war und durch den Vergleich mit Jahren zuvor, können spezifische Analysen und Reportings erstellt werden.

Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Finanzen
Domenik
5
5 (15 Bewertungen)
Domenik
99€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Justin
5
5 (13 Bewertungen)
Justin
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (30 Bewertungen)
Rafael
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
James e
5
5 (10 Bewertungen)
James e
44€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Michael
5
5 (22 Bewertungen)
Michael
69€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Andrei
5
5 (18 Bewertungen)
Andrei
65€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Lukas
5
5 (12 Bewertungen)
Lukas
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Steffen
5
5 (17 Bewertungen)
Steffen
29€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Domenik
5
5 (15 Bewertungen)
Domenik
99€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Justin
5
5 (13 Bewertungen)
Justin
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (30 Bewertungen)
Rafael
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
James e
5
5 (10 Bewertungen)
James e
44€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Michael
5
5 (22 Bewertungen)
Michael
69€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Andrei
5
5 (18 Bewertungen)
Andrei
65€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Lukas
5
5 (12 Bewertungen)
Lukas
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Steffen
5
5 (17 Bewertungen)
Steffen
29€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Preiskalkulationen

Die Preiskalkulation hat ein einfaches Ziel: den höchstmöglichen Gewinn zu erwirtschaften. Dabei kann man verschiedene Strategien anwenden. Ein niedriger Preis lockt viele Kunden an, du wirst viele Verkäufe verzeichnen, aber die Gewinnmarge ist niedrig. Hier erzielst du den höchstmöglichen Gewinn dadurch, dass du viele Einheiten deiner Ware verkaufst. Ein hoher Preis wird weniger Kunden anlocken, aber du hast eine höhere Gewinnmarge. Mit einem „Premium Preis“ musst du meist nur 1 Einheit deiner Ware verkaufen, um den gleichen Gewinn zu erzielen, den du mit 10 Einheiten bei einem niedrigen Preis erzielt hättest.

Großes rotes Schild deutet auf einen Schlussverkauf im Laden hin.
Jeder Preis wird im Vorfeld akribisch berechnet und auch Rabatte werden dabei schon bedacht. | Quelle: Markus Spiske via Unsplash

Der Listeneinkaufspreis

Als Listeneinkaufspreis versteht man den Preis, der beim Händler für Rohstoffe, Waren und Produkte bezahlt werden muss. Meist geben die Händler jedoch den Bezugspreis an, also inklusive Skonto und Lieferkosten, was einen Vergleich schwierig macht. Wenn man den puren Listeneinkaufspreis kennt, kann man die verschiedenen Händler besser vergleichen und so den besten Preis für seine Ausgangsmaterialien finden. Die Formel dafür ist

Listeneinkaufspreis – Lieferrabatt = Zieleinkaufspreis – Lieferskonto = Bareinkaufspreis + Bezugskosten = Bezugspreis

Diese Formel kann man vorwärts und rückwärts rechnen, je nachdem welche Informationen man vom Händler gestellt bekommt.

Der Listenverkaufspreis

Der Preis, den das Unternehmen für seine Produkte verlangt, ist der Listenverkaufspreis. Hier ist die Rechnung jedoch etwas komplizierter als beim Listeneinkaufspreis, denn es müssen zusätzlich die Gemeinkosten und der Gewinn betrachtet werden. Außerdem sollte man im Vorfeld bereits Rabatte berücksichtigen, die man Kunden gewähren kann. Dabei entsteht folgende Formel:

Listeneinkaufspreis – Lieferantenrabatt = Zieleinkaufspreis – Lieferantenskonto = Bareinkaufspreis + Bezugskosten = Bezugspreis (Einstandspreis) + Gemeinkosten = Selbstkosten + Gewinn = Barverkaufspreis + Kundenskonto = Zielverkaufspreis + Kundenrabatt = Listenverkaufspreis netto + Umsatzsteuer = Listenverkaufspreis brutto

Umsatzsteuer & Vorsteuer

Die Umsatzsteuer und Vorsteuer sind zwar keine eigentliche Kennzahlen, die man sich errechnen muss, doch auch hier muss sich der Financial Controller auskennen. Steuern sind ein großes Gebiet im Bereich Rechnungswesen und Buchhaltung. Hier ist der Finance Controller meistens der Teamleiter und muss diese Zahlen genau im Blick behalten.

Dabei geht es nicht nur um die Umsatzsteuer, sondern auch um die Vorsteuer. Die Umsatzsteuer ist der Betrag, den ein Unternehmen beim Verkauf ausweisen muss und an das Finanzamt abführt. Die Vorsteuer ist dabei der Betrag, der beim Einkauf ausgewiesen wird. Im Alltag ist dieser Betrag als Mehrwertsteuer zusammengefasst.

Im Unternehmen wird die Umsatzsteuer an das Finanzamt abgeführt und die Vorsteuer erhält das Unternehmen vom Finanzamt zurück. Um dies korrekt zu berechnen, gibt es die Umsatzsteuererklärung, die in der Umsatzsteuervoranmeldung beim Finanzamt eingereicht werden muss. Hier muss ein Unternehmen in regelmäßigen Abständen dem Finanzamt belegen, wie viel Umsatzsteuer eingenommen wurde, wie viel Vorsteuer gezahlt wurde und die Differenz wird entweder an das Finanzamt gezahlt oder vom Finanzamt beglichen.

Auf einem Laptop stehen verschiedene Zahlen einer Analyse.
Die Umsatzsteuern und Vorsteuern sind ein wichtiger Bestandteil im Financial Controlling. | Quelle: Austin Distel via Unsplash

Dabei muss erstmal jedes Unternehmen Umsatzsteuern zahlen. Einzige Ausnahme dabei ist die Kleinunternehmerregelung. Sie besagt, dass Unternehmen und Freiberufler von der Umsatzsteuerpflicht befreit sind, wenn sie einen Vorjahresumsatz unter 22.000€ haben und im darauffolgenden Jahr voraussichtlich unter 50.000€ einnehmen werden.

Wer sich von der Umsatzsteuerpflicht allerdings befreien lässt, kann auch keine Vorsteuern beim Finanzamt geltend machen.

Abschreibungen im Financial Controlling

Ein sehr wichtiger Punkt im Finanzcontrolling sind Abschreibungen. Die Abschreibungen auf Sachanlagen beschreibt in Unternehmen einfach nur die planmäßige und auch außerplanmäßige Wertminderung der Vermögensgegenstände im Anlage- und Umlaufvermögen.

Durch eine strategisch geplante Abschreibung können Unternehmen den erwirtschafteten Gewinn, der versteuert werden muss, verringern. Dieses Wissen aus dem Rechnungswesen ist wichtig im Financial Controlling, da dies einen großen Unterschied im Betriebsergebnis machen kann. Das bedeutet nicht, dass ein Unternehmen weniger eingenommen hat, sondern nur, dass weniger Gewinn versteuert werden muss, weil der Wertverlust der Maschinen in den Büchern höher eingestuft wird.

Dafür gibt es verschiedene Methoden der Abschreibungen, auf die der Financial Controller zurückgreifen kann. In der linearen Abschreibung wird der Abschreibungswert anhand der Zeit berechnet. Wenn eine Maschine für die Produktion 10 Jahre benutzt werden soll, verringert sich der Wert jedes Jahr um 10%. Wenn eine Maschine nach Leistung abgeschrieben werden soll, berechnet man den Wert anhand der Leistung, die produziert wurde. Wenn ein PKW abgeschrieben werden soll, die Leistung laut Hersteller 200.000 km beträgt und in einem Jahr 40.000 km gefahren wurde, können 20% der Anschaffungskoste abgeschrieben werden.

Eine weitere Möglichkeit ist die degressive Abschreibung. Die degressive Abschreibung wurde allerdings ab dem 01.01.2011 abgeschafft und nur durch die Pandemie wurde diese Methode für den Zeitraum vom 31.12.2019 bis zum 01.01.2023 wieder eingeführt.

Dir gefällt unser Artikel? Hinterlasse eine Bewertung!

4,00 (4 Note(n))
Loading...

Mario

Ich habe einen starken Hintergrund in Wirtschaft, Marketing und IT, befasse mich aber am liebsten mit Ernährung und mental health.