Die Schlagermusik gehört heute zu den beliebtesten Musikgenres Sie läuft auf Partys, beim Après-Ski und auf dem Oktoberfest – überall, wo gefeiert wird. Dadurch entdecken auch viele junge Leute den Schlager für sich. Gleichzeitig bleiben alte Fans der Musik treu. Shows wie das Musikantenstadl oder Künstler wie Roland Kaiser begeistern nach wie vor.
Doch wie begann die Geschichte des Schlagers? Welche Entwicklungen prägten das Genre? In diesem Artikel erfährst du alles über die Anfänge, die größten Erfolge und den Wandel der Schlagermusik über die Jahrzehnte bis heute. Tauche ein in über 100 Jahre Musikgeschichte!
Was ist Schlager?
Laut ist der Schlager eine Form der Musik, die für ihre eingängigen Melodien, einfachen Rhythmen und emotionalen Texte bekannt ist. Die Lieder handeln oft von großen Gefühlen wie Liebe, Sehnsucht oder Freude und sind leicht mitzusingen.
Schlager ist eine eingängige, oft deutschsprachige Musikrichtung mit einfachen Melodien und emotionalen Texten, die zum Mitsingen und Feiern einlädt.
Der Begriff "Schlager" stammt aus dem 19. Jahrhundert und bezeichnete ursprünglich ein Lied mit besonders großem Erfolg. Er wurde erstmals in einer Operettenkritik verwendet, um den durchschlagenden Erfolg eines Musikstücks zu beschreiben.
Über die Jahre hat sich der Schlager weiterentwickelt und ganze Generationen geprägt. Er dient als Ausdruck von Lebensfreude und spricht Menschen direkt aus dem Herzen. Die Themen reichen von romantischen Erzählungen bis zu alltäglichen Geschichten aus dem Leben.
Typische Schlager Merkmale
- Einfache, eingängige Melodien
- Tanzbare Rhythmen
- Emotionale, oft positive Texte über Liebe und das Leben
- Wiederkehrende Refrains und Mitsing-Passagen
- Häufig deutsche Sprache, aber auch andere Varianten
Ist Schlager typisch deutsch?
Schlager ist zwar typischerweise mit deutscher und österreichischer Musik verbunden – also "typisch deutsch" – und die Texte sind in aller Regel auch deutsch. Doch viele erfolgreiche Schlagerkünstler kommen nicht aus dem deutschsprachigen Raum.
So ist zum Beispiel Howard Carpendale in Südafrika geboren, Costa Cordalis stammt aus Griechenland und Rocco Granata ist ein bekannter italienischer Schlagersänger, Entertainer und Schauspieler. Einige Lieder aus dem Schlager-Genre wurden auch auf verschiedene Sprachen übersetzt und sind dadurch weltweit bekannt. Das beste Beispiel: "99 Red Balloons" von Nena.
Anfänge der Schlager Geschichte
Das Schlager-Genre entstand Ende des 19. Jahrhunderts und hat sich seitdem stetig weiterentwickelt. Der Begriff "Schlager" wurde erstmals in der Musikpresse verwendet, um Lieder zu beschreiben, die besonders erfolgreich waren und beim Publikum gut ankamen. Urpsünglich bezeichnete man ein Lied als "Schlager", wenn es einen durchschlagenden Erfolg hatte.
Ein Schlager bezeichnete ursprünglich ein Lied, das einen durchschlagenden Erfolg erlebte, also besonders erfolgreich war und beim Publikum gut ankam.
Der Begriff wurde dann zum Synonym für Musik mit einfachen, eingängigen Melodien und emotionalen Texten. In den 1920er Jahren nahm der Schlager Fahrt auf, da das Radio als Massenmedium immer mehr an Bedeutung gewann. Die Menschen hörten die neuen Lieder nicht mehr nur live, sondern auch im eigenen Zuhause.
Dadurch etablierte sich der Schlager zunehmend als populäre Musikrichtung. Künstler wie Lale Andersen mit ihrem Hit "Lili Marleen" und Hans Albrecht mit seinen schwungvollen Liedern prägten die Musikszene dieser Zeit. Durch die wachsende Medienpräsenz und die Verbreitung des Radios konnte der Schlager in den folgenden Jahrzehnten seine musikalischen Merkmale weiter verfeinern.
Die Künstler orientierten sich an den Erfolgen der Vergangenheit und nahmen immer wieder populäre Lieder auf, die die Herzen der Menschen eroberten. Im Zweiten Weltkrieg erlebte der Schlager eine wechselhafte Entwicklung. Die Lieder handelten von Hoffnung, Liebe und Heimat, und waren eine wichtige Quelle der Ablenkung. Andererseits wurden Veranstaltungen stark eingeschränkt, worunter die Musikindustrie litt.
Schlager in der Nachkriegszeit
Nach dem Zweiten Weltkrieg spielte der Schlager eine entscheidende Rolle im Wiederaufbau der Musikindustrie in Deutschland. Die Menschen suchten nach Ablenkung, und der Schlager wurde schnell zum Ausdruck von Hoffnung und Lebensfreude. Die Hits dieser Zeit sprachen von Liebe, Sehnsucht und einem neuen Anfang. Damit trugen sie sozusagen zur emotionalen Erholung der Gesellschaft bei.
Bekannte Künstler wie Freddy Quinn, René Carol und Caterina Valente begeisterten das Publikum mit ihren eingängigen Titeln und trugen zur Popularität des Genres bei. In den 1950er und 1960er Jahren erlebte der Schlager einen wahren Boom, besonders durch die zunehmende Präsenz im deutschen Film und Fernsehen.
Filme wie "Schlagerparade 1958" und zahlreiche Musikshows förderten die Verbreitung der Schlagermusik und machten sie zu einem festen Bestandteil der deutschen Popkultur. Diese Ära brachte neue Genres und kulturelle Vielfalt in den Schlager. Er war nun nicht mehr nur auf Konzerten oder im Radio verfügbar, sondern wurde auch im Fernsehen zu einem wichtigen Unterhaltungselement. Musiksendungen wie die ZDF-Hitparade haben das Bild des Schlagers über Jahrzehnte hinweg geprägt.
Die goldene Ära des Schlagers
Die goldene Ära des deutschen Schlagers begann in den 1960er Jahren und erreichte ihren Höhepunkt in den 1970er Jahren. Diese Zeit gilt als die Blütezeit des Genres, in der der Schlager seine größte Popularität erlebte und die Hits die Charts dominierten. Heute legendäre Schlagersänger wie Peter Alexander, Roy Black und Roland Kaiser prägten das Bild des Schlagers und machten ihn auch international bekannt.
Der Schlager fand seinen festen Platz im Fernsehen, vor allem in Musikshows, wo Interpreten regelmäßig ihre neuesten Titel präsentierten. Diese Sendungen trugen maßgeblich dazu bei, dass der Schlager zum beliebtesten Musikgenre in Deutschland wurde.
In dieser Ära erlebte der Schlager auch stilistische Veränderungen. Einflüsse von Popmusik wurden immer stärker spürbar, und die Lieder wurden abwechslungsreicher, was zu einem moderneren Klang führte. Die Verbindung von traditionellen Schlager-Elementen mit Rock- und Popeinflüssen sorgte dafür, dass der Schlager für eine breitere Zielgruppe attraktiv blieb und auch die junge Generation ansprach.
Wandel und Krise in der Geschichte des Schlagers
In den 1980er und 90er Jahren geriet der klassische Schlager in eine Krise. Neue Musikrichtungen wie Disco und die Neue Deutsche Welle (NDW) wurden populär und verdrängten den traditionellen Schlager aus den Charts. Während Stars der 70er Jahre weiterhin Erfolge feierten wurde es für junge Künstler schwieriger, mit reinen Schlager-Hits die breite Masse zu erreichen.
Um relevant zu bleiben, versuchten einige Musiker, den Schlager zu modernisieren. Künstler wie Michelle oder Matthias Reim kombinierten klassische Schlager-Elemente mit rockigen Gitarren und neuen Rhythmen. Gleichzeitig wurden typische Schlager-Themen, wie Liebe und Sehnsucht, auch in anderen Genres eingebaut.
In der Popmusik und sogar im Dance-Bereich fanden sich plötzlich Einflüsse des Schlagers, die zur kulturellen Vielfalt beitrugen. Trotz der Krise blieb der Schlager lebendig. Besonders bei großen Events wie dem Oktoberfest erlebten viele Klassiker ein Revival und hielten das Genre in der Welt der Unterhaltungsmusik präsent.
Schlager Geschichte: Das Comeback
Seit den 2000er Jahren erlebt die Schlagermusik ein beeindruckendes Comeback. Moderne Hits verbinden traditionelle Elemente mit elektronischen Sounds und Pop-Rhythmen. Dadurch schafft es der Schlager ein jüngeres Publikum zu erreichen.
Zu erwähnen sind Künstler:innen wie Helene Fischer, Andrea Berg und Florian Silbereisen, die das Genre mit neuen Einflüssen geprägt und es wieder in die Charts gebracht haben. Zu ihren Hits gehören einige der erfolgreichsten Schlager aller Zeiten, darunter "Atemlos durch die Nacht" (2013).
Schlager-Events und Festivals sind heute Massenphänomene. Veranstaltungen wie der Schlagerboom oder das Schlagerfest XXL füllen riesige Hallen und werden live im Fernsehen übertragen. Besonders bei langen Partynächten sorgt der Schlager für beste Stimmung.
Heute spielen auch digitale Plattformen eine große Rolle. Über Streaming und Social Media erreichen Schlagerstars Millionen von Fans auf der ganzen Welt. So bleibt das Genre lebendig und verbindet Generationen mit seinen eingängigen Melodien und Geschichten über das Leben und die Liebe.
Die Zukunft des Schlagers
Die Zukunft des Schlagers sieht vielversprechend aus. Denn das Genre entwickelt sich stetig weiter. Besonders Hybridgenres wie Schlager-Pop, Party-Schlager und Dance-Schlager gewinnen an Bedeutung. Diese modernen Stilrichtungen kombinieren klassische Schlager-Elemente mit aktuellen musikalischen Trends aus Pop, Elektro und Dance.
Dadurch erreicht der Schlager neue Zielgruppen – besonders junge Hörer –, die den Schlager als Party- und Eventmusik entdecken. Auch die Internationalisierung schreitet voran. Während der Schlager früher fast ausschließlich in der DACH-Region (also Deutschland, Österreich und Schweiz), erfolgreich war, gibt es heute mehr Künstler, die auch außerhalb des deutschsprachigen Raums Erfolge feiern.
Streaming-Plattformen erleichtern die weltweite Verbreitung und machen es möglich, dass ein neuer Hit nicht nur in den deutschen Charts landet, sondern auch international gehört wird. Die Vielfalt des Schlagers wächst, und mit neuen Künstlern, modernen Titeln und innovativen Sounds bleibt das Genre auch in Zukunft lebendig und erfolgreich.