
Wo kann ich Java lernen?
Java lernen, die besten Schulungsmöglichkeiten Java ist eine objektorientierte Programmiersprache, mit der unter anderem Web- und Desktop-Anwendungen, Computerspiele und Apps für mobile Endgeräte programmiert werden. Die Programmierung funktioniert über Objekte, die definierten Klassen zugeordnet und mit Eigenschaften versehen werden. Die Grundlagen der Java-Programmierung kannst du in einem Seminar für Programmieranfänger*innen oder -umsteiger*innen, wenn du bereits[…]
6. März 2023∙5 Minuten Lesedauer
Java-Programmiersprache
Möchtest du hinter die Fassade von vielen Computeranwendungen blicken und die faszinierende Programmiersprache Java erlernen? In ganz Deutschland findest du Expert*innen, die Unterricht für Java-Programmierung anbieten und dir beibringen, was man damit alles machen kann. Und das ist viel.
Denn hinter unzähligen Technologien, die uns im Alltag begleiten, steckt diese Programmiersprache. Bei einem Profi lernst du, welche Quellcodes du schreiben muss, um das erwünschte Resultat zu erlangen. Besonders bequem und zeitsparend geht das im Online-Unterricht. Bildschirme können geteilt und so gemeinsam an Lösungen gearbeitet werden. Wenn dir Präsenzunterricht lieber ist, findest du in Berlin und Frankfurt viele Fachpersonen, die sich gerne mit ihrem Laptop an einen Tisch setzen und dir Java näher bringen. Von einfachen bis zu komplexen Aufgaben.
Lebst du in München? Auch hier gibt es ein großes Angebot an Nachhilfeunterricht für Java-Programmierung.
An jeder Universität in Deutschland, so auch in Köln und Hamburg, gibt es unzählige Studiengänge, die IT auf dem Studienplan haben. Und das Erlernen der Java Programmiersprache ist oft Teil davon. Viele Studierende geben ihr Wissen gerne an dich weiter und helfen dir, selber ein Superbrain in Sache Java Programmierung zu werden.
Programmieren bedeutet zu zaubern: unzusammenhängende Zeichen werden zu etwas ganz neuem. Ist das nicht magisch?
Java ist eine Insel, ja, aber auch eine der wichtigsten Programmiersprachen der Welt. Sie wurde 1995 von Sun Microsystems veröffentlicht und wurde 2010 von der Firma Oracle gekauft. Die Java-Programmiersprache wird heute für die meisten Teile unseres digitalen Lebens verwendet. Sie bildet die Basis für viele Anwendungen, die wir heute im IT benötigen. Zum Beispiel werden Android-Apps mit Java geschrieben und auch viele Anwendungen auf dem Desktop oder im Internet laufen damit.
Die Java-Technologie besteht grob aus zwei Teilen: zum einen gibt es das Java Entwicklungswerkzeug, auch JDK (Java Development Kit) genannt, mit dem Java-Programme entwickelt werden. Zum anderen die Java-Laufzeitumgebung, in der Fachsprache JRE, die für deren Anwendung zuständig ist. Und schon wird es etwas kompliziert.
Einfach gesagt: Java-Programmierung dient in erster Linie der Erstellung von Programmen, wie sie auf unseren Computern laufen und sind ortsunabhängig. Auch in Autos, Musikanlagen, Heizungs-Systemen und vielen weiteren Geräten unseres täglichen Lebens arbeiten Programme auf Java-Basis. Selbst die Deutsche Bahn verwendet Java für ihre Server.
Möchtest du mehr darüber wissen? Im Java-Unterricht können dir Fachexpert*innen die ganze Komplexität der Java-Programmierung verständlich und nachvollziehbar machen.
Java wird in einfacher Form oft in Schulen im Informatikunterricht durchgenommen. Es gehört zu den Programmier-Hochsprachen, das heißt, es ist dem menschlichen Denken näher als dem maschinellen. Deshalb ist es für uns erstmal nicht so kompliziert, in dieser Programmiersprache zu schreiben, sie zu lesen und anzuwenden. Wer einen guten mathematischen Verstand hat und logisch denken kann, hat sicherlich Vorteile bei dessen Erlernen.
Aber Java ist nicht einfach. Heute gibt es einige simplere Sprachen, die für den Einstieg in die Welt der Programmierung geeigneter sind. In vielen Studienbereichen gehört Java allerdings nach wie vor zum Lernstoff dazu. Wenn du in der Schule, in der Berufsausbildung oder im Studium merkst, dass du beim Erlernen von Java anstehst, kannst du im Nachhilfeunterricht deine Defizite aufholen und mit Vorlesungen und Unterricht wieder mithalten.
Wie kann ich mir Java vorstellen?
Java gehört zu den objektorientierten Programmiersprachen und funktioniert grob gesagt nach Klassen und Objekten. Ein einfaches Beispiel: Du nimmst die Klasse Fahrrad. In dieser Klasse ist beschrieben, dass ein Fahrrad zwei Räder, einen Rahmen und eine Lenkstange haben muss. Nun beschreibst du mit der Programmierung, um welche Art von Fahrrad es sich genau handelt. Also welche Farbe, Größe und Form es haben soll. Meines ist leicht, hat eine nach unten gebogene Lenkstange, dünne Reifen und einen schmalen Sattel: ein Rennrad.
Leicht übersetzt gesagt heißt dass, dass das Erscheinungsbild, die Funktionen und Abläufe so programmiert werden, dass wir Benutzer sie erkennen, einordnen und damit arbeiten können.
Auch wenn es heute eine Reihe von neuen und einfacher zu lernende Programmiersprachen gibt, ist Java immer noch in vielen Lernplänen vorhanden. Fachkräfte mit Java-Wissen sind begehrt. Die tolle Nachricht: Programmieren kann man nicht in der Theorie lernen, man muss es üben und anwenden. Im Nachhilfeunterricht lernst du Schritt für Schritt, wie du an deinem eigenen Computer mit der Programmiersprache richtig kreativ werden kannst. Und das Gute ist… je tiefer du in die Materie eindringst, umso einfacher wird es.