Der Jazz Gesang zeichnet sich nicht nur durch Rhythmik und Groove, sondern auch durch außergewöhnliche Harmonien und Improvisation aus. Das Genre hat seinen Ursprung um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert in den Südstaaten der USA. Im Grunde handelt es sich um eine Mischung aus europäischer Musik jeder Art und der Musik, die die Sklaven aus Afrika mitbrachten, also Gospel und Spiritual.
Doch auch heute noch gehört der Jazz zu den beliebtesten Musikstilen der Welt, weshalb auch das Jazz Studium großen Anklang findet. Spielst auch du mit dem Gedanken eine Ausbildung in diesem Bereich zu absolvieren? Dann erfahre nachfolgend mehr zu den Voraussetzungen, dem Ablauf und Karriereaussichten.
Wo kann ich Jazz studieren?
Wer sich für einen Beruf im Bereich Jazz interessiert, dem stehen zahlreiche Studiengänge an verschiedenen Universitäten und Hochschulen im ganzen Land zur Auswahl. Zum Beispiel in Städten wie Köln, Hamburg, Berlin und Leipzig. Dazu gehören auch Studienfächer wie Darstellende Künste und oftmals auch Jazz in Kombination mit Popularmusik (Pop).
Hier ein Blick auf die Hochschulen und Universitäten mit Bachelor- und Master Studiengängen im Bereich Jazz:
Hochschule | Studiengang | Abschluss | Dauer in Semester | Kosten pro Semester | Studienbeginn |
---|---|---|---|---|---|
HfM Weimar | Jazz | Bachelor of Music (B. Mus.) | 8 | 210,30€ | Sommer- & Wintersemester |
Hochschule für Musik und Theater München | Jazz | (siehe oben) | 8 | 85€ | Wintersemester |
Hochschule für Musik und Theater Hamburg | Jazz | (siehe oben) | 8 | 348€ | Wintersemester |
Uni Mainz | Jazz und Populäre Musik | (siehe oben) | 8 | 357,46€ | Wintersemester |
Hochschule für Musik Nürnberg | Jazz-Gesang | (siehe oben) | 8 | 67€ | Wintersemester |
Dr. Hoch's Konservatorium (Frankfurt a. M.) | Jazz und Popularmusik | (siehe oben) | 8 | - | Wintersemester |
Hochschule für Musik und Theater Leipzig | Jazz/ Popularmusik | (siehe oben) | 8 | 262€ | Wintersemester |
Folkwang Universität der Künste Essen | Jazz/ Performing Artist | B. Mus. | 8 bis 16 | ca. 250€ | Wintersemester |
MUK Wien | Jazz-Gesang | Bachelor of Arts | 8 | 330€ | Wintersemester |
Kunstuniversität Graz | Jazz (Instrument/ Gesang) | Bachelor of Arts | 8 | 363,36€ | Wintersemester |
MUK Wien | Instrumental & Gesangspädagogik Jazz-Gesang | Bachelor of Arts | 8 | 330€ | Wintersemester |
HfM Weimar | Jazz | Master of Music (M. Mus.) | 2 | 210,30€ | Sommer- & Wintersemester |
Hochschule für Musik Nürnberg | Jazz-Gesang | (siehe oben) | 4 | - | Wintersemester |
Hochschule für Musik und Tanz Köln | Jazz/Pop instrumental/ vokal | (siehe oben) | 4 | 330,20€ | Wintersemester |
Hochschule für Musik und Theater Leipzig | Jazz/ Popularmusik | (siehe oben) | 2 bis 4 | 262€ | Sommer-& Wintersemester |
Kunstuniversität Graz | Jazz (Instrument/ Gesang) | Master of Arts | 4 | 363,36€ | Wintersemester |
MUK Wien | Jazz-Gesang | Master of Arts | 4 | 330€ | Wintersemester |
Zürcher Hochschule der Künste | Jazz / Jazz Performance | Bachelor of Music / Master of Music | 6 / 8 | 1220 CHF | Wintersemester |
Hochschule der Künste Bern | Jazz and Contemporary Music | Bachelor of Arts / Master of Arts | 6 / 8 | 950 CHF | Wintersemester |
Hochschule Luzern | Jazz / Jazz Performance | Bachelor of Arts / Master of Arts | 6 / 8 | 800 CHF | Wintersemester |
Studieninhalte im Überblick
Wer sich für ein Jazz Studium entscheidet, der erhält eine Ausbildung zum professionellen Bühnenmusiker im Jazz. Je nach Studiengang und Hochschule können sich die Inhalte unterscheiden. Grundsätzlich lernst du während des Bachelor-Studiums neben der Beherrschung ausgewählter Instrumente - darunter Klavier, Trompete und Saxophon - auch die Komposition eigener Stücke. Hinzu kommt das Improvisieren als Grundlage - eine spezielle Form davon ist der Scat Gesang.
Jazztheorie und -geschichte
Rhythmustraining
Komposition
Atemtechnik und physiologische Grundlagen
Interaktion und Improvisation
Egal, ob an der Universität oder an der Hochschule: Insbesondere der letzte Punkt ist wichtig, wenn es um das Musizieren im Ensemble bzw. in der Band geht. Neben der Theorie ist also auch die Praxis ein grundlegendes Element bei der Weiterbildung als Musiker.
Oft werden zusätzlich auch technische Grundlagen vermittelt, die dir helfen, deine Musik ansprechend zu präsentieren. Dazu gehört auch das Schneiden von Musikvideos. Das Master Studium gestaltet sich deutlich lockerer. Hier geht es darum, im Rahmen von Studienprojekten selbständig Gigs und Konzerte zu spielen. Themen wie Selbst- und Projektmanagement sind dabei essenziell.
Diese Voraussetzungen solltest du erfüllen
Möchtest du in die Fußstapfen bekannter Jazz Sänger und Sängerinnen treten, könnte ein Studium im Jazz das Richtige für dich sein. Wie bei anderen Studiengängen, müssen Studierende auch für das Jazz Gesang Studium in der Regel eine Allgemeine Hochschulreife oder zumindest Fachholschulreife mitbringen. Im Idealfall mit Schwerpunkt auf musischen Fächern.
Als Alternative kannst du dich und deine künstlerischen Fähigkeiten an der ein oder anderen Hochschule auch im Rahmen einer Eignungsprüfung demonstrieren. Diese Eignungsprüfung besteht aus einem musiktheoretischen und einem praktischen Teil, in welchem du auf Instrumenten vorspielst. Egal, ob Gitarre, Bass oder Saxophon. Im letzten Schritt werden deine Hörfähigkeit sowie dein Wissen in allgemeiner Musiklehre getestet.
Obwohl es für die meisten Studiengänge in diesem Bereich keine Zulassungsbeschränkung gibt, sind einige Softskills essenziell für den erfolgreichen Abschluss der Ausbildung. Dazu gehören neben der künstlerischen Begabung ein gewisses Maß an Disziplin und Belastungsfähigkeit sowie Kreativität.
Auf das Studium vorbereiten kannst du dich beispielsweise im Gesangsunterricht Düsseldorf.

Hier die wichtigsten Voraussetzungen auf einen Blick:
- Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife
- Musiktheoretisches Wissen
- Instrumentalpraktische Fähigkeiten
- Hörfähigkeit
- Softskills wie Disziplin, Kreativität und Belastungsfähigkeit
Ablauf und Abschluss - Das erwartet dich
Das Bachelor Studium im Jazz dauert in der Regel zwischen 6 und 8 Semester. Ein großer Teil dieser Zeit ist dem Unterricht in Kleingruppen und selbständigem Lernen gewidmet. Außerdem gibt es regelmäßig hochschulinterne Aufführungen, wie Semesterkonzerte, bei denen Studierende die Gelegenheit haben, ihr Können unter Beweis zu stellen.
Deine Leistung erbringst du also nicht nur durch Klausuren und mündliche Prüfungen, sondern auch durch das Vorspielen für eine Auswahlkommission. Darüber hinaus bietet die Ausbildung Studierenden die Gelegenheit auf Kooperationen mit externen Partnereinrichtungen, also außerhalb der Hochschule.
Je nachdem für welchen Studiengang du dich entscheidest, verlässt du die Hochschule als Bachelor of Music oder Bachelor of Arts (B. A.). Es gibt aber auch die Möglichkeit Jazz Gesang auf Lehramt zu studieren (Bachelor of Education, B. Ed.). Anschließend kannst du dein Bachelorstudium um einen Master ergänzen, also M. Mus., M. A. oder M. Ed. Dieser dauert meist zwischen 2 und 4 Semester.
Brauchst du Hilfe bei der Vorbereitung auf dein Studium? Im Gesangsunterricht Stuttgart findest du sie.
Karriereaussichten nach dem Abschluss
Absolvent:innen stehen im Grunde drei verschiedene Karrierewege offen:
- Professionelle:r Musiker:in
- Technischer Beruf im Musik- und Sounddesign
- Fachwissen als Lehrende vermitteln (Musikpädagoge)
Dabei kannst du entweder angestellt tätig sein- zum Beispiel an Musikschulen, in Medienanstalten, bei Zeitungsverlagen oder Konzertveranstaltern - oder freiberuflich arbeiten, eigene Jazz Songs schreiben und selbständig nach neuen Gigs und Veranstaltungen suchen, auf denen du auftreten kannst. Beispielsweise in Hotels, Bars und auf Hochzeiten. Wichtig dabei ist die richtige Vermarktung - nicht nur über Kontakte in Produktionsfirmen, sondern auch auf Social Media.
Das Gehalt variiert je nach Anstellungsverhältnis bzw. Honorar. Da allerdings nur wenigen Musikern ein großer Durchbruch gelingt, solltest du realistisch planen und mit einem monatlichen Einkommen zwischen 3.000 und 4.500 Euro rechnen.
Arbeitest du hingegen als Musikproduzent, ist es deine Aufgabe, die persönlichen Visionen einzelner Künstler mit denen deiner Firma zu vereinbaren. Du sitzt also auf der anderen Seite des Tisches und kennst dich entsprechend bestens mit aktuellen Trends in der Musikbranche aus.
Dein Wissen hilft dir nicht nur im Produktionsprozess, sondern auch in der Auswahl der Künstler, die Studio-Location sowie der Abmischung. Hier liegt das Gehalt im Bereich zwischen 3.000 und 4.100 Euro pro Monat, wobei es in der Regel mit deiner Erfahrung und deinem Ruf in der Branche steigt.

Möchten Studierende ihr Wissen als Lehrende weitergeben, ist ein Lehramtstudium notwendig. Mit Hauptfach Gesang könnte unter anderem Bass ein mögliches Nebenfach sein. Eine Position finden sie beispielsweise an Musikschulen, wo sie mit einem durchschnittlichen Gehalt in Höhe von 2.800 Euro rechnen können.
Ist ein Jazz Gesang Studium das Richtige für mich?
Ob sich eine Ausbildung im Jazzgesang für dich eignet oder nicht, hängt von mehreren Faktoren ab. Grundsätzlich solltest du, wie schon in den Voraussetzungen beschrieben, ein hohes Maß an Disziplin und Künstlerischer Begabung mitbringen. Du solltest über kulturelles Interesse, Kreativität und Belastungsfähigkeit verfügen, da nur wenigen Absolvent:innen der große Durchbruch gelingt. Kannst du all die untenstehenden Fragen mit "Ja" beantworten, dann steht einer Bewerbung für einen der oben genannten Studiengänge nichts mehr im Weg.
- Kannst du ein oder mehrere Instrumente spielen? Zum Beispiel Bass, Klavier oder Trompete.
- Hast du eine Leidenschaft für Jazz Musik, insbesondere den Gesang?
- Siehst du das Üben als Chance, deine Grenzen zu überschreiten und dich zu verbessern?
- Bist du offen dafür, vor einem größeren Publikum zu spielen
- Beschäftigst du dich mit aktuellen Musiktrends oder hörst dir Jazz-Klassiker an?
- Bist du diszipliniert und belastungsfähig?
- Schreibst du eigene Songs oder würdest es gerne lernen?