
Finance Controlling: Grundlagen zu Beruf und Aufgabengebieten
Deine Karriere im Finance Controlling - vom Studium über Kennzahlen zum Berufsbild Finance Controlling ist ein wichtiger und komplexer Bereich in der Geschäftsführung. Während in kleinen Unternehmen dieser Bereich einfach von der Geschäftsführung übernommen wird, wird er für große Unternehmen jedoch immer wichtiger. Im Finanzcontrolling geht es nicht nur darum, zu kontrollieren, was mit den[…]
23. September 2022∙6 Minuten Lesedauer
Finanzen
Studierst du Wirtschaft, besuchst ein Finanz-Fach oder willst dich in diesem Bereich privat weiterbilden? In ganz Deutschland findest du Expert*innen, die dir mit Nachhilfe in Finanzen helfen, den Durchblick nicht zu verlieren. Ein gutes Finanzverständnis zu haben, ist für alle von großer Wichtigkeit.
Egal ob du selbständig tätig bist, für ein Unternehmen arbeitest oder Wirtschaft und Finanzen Teil deines Schulstoffs sind – du findest auf Superprof viele kompetente Lehrkräfte, die dir auch online Finanz-Unterricht erteilen. Das ist praktisch, wenn du nicht in einem Ballungszentrum wohnst und deine Zeit knapp ist.
Gehaltszettel, Altersvorsorge, Versicherungen, Steuern und Investitonen – über das alles müssen wir als Privatpersonen den Überblick behalten und klug damit umgehen. Noch komplexer ist es in vielen Berufsfeldern in denen mit Finanzen gearbeitet wird. Richtige Entscheidungen müssen getroffen, Fehler vermieden und die Übersicht muss behalten werden.
Wenn du dich in Berlin schlau darüber machen möchtest, wie eine Buchhaltung wasserdicht geführt wird oder andere Fragen zum Thema Finanzen hast, suche dir eine Fachperson auf unserer Plattform. Auch in Hamburg oder München und Köln findest du geeignete Unterrichtsangebote. Mit der richtigen Fachperson an deiner Seite lernst du das 1×1 des Geldwesens und kannst dich kompetent darin bewegen.
Für die meisten von uns ist der Finanzsektor ein undurchsichtiger, unverständlicher Selbstläufer. Immer wieder machen sich Stimmen breit, die ein verpflichtendes Unterrichtsfach in Wirtschaft und Finanzen ab dem achten Schuljahr fordern. Es fördert nicht nur einen verantwortungsvollen Umgang mit Geld, sondern auch vernetztes Denken und Entscheidungskraft.
Was lernt man im Finanzunterricht eigentlich?
Viel zu wenige Leuten haben eine Wissen darüber, wie man mit Steuern, Vorsorge und Investitionen richtig umgeht. Dabei sind wir in unserer marktwirtschaftlich ausgerichteten Gesellschaft tagtäglich damit konfrontiert. Und das fängt spätestens im Studium oder in der Berufslehre an. Wie jongliere ich mit meinem BAFÖG richtig? Wie komme ich mit meinem Lehrlingsgehalt über die Runden? Später kommen Themen wie Rente, Immobilien und andere Investitionen dazu.
Im Finanz-Unterricht lernst du nicht nur den Umgang mit deinen eigenen Finanz- und Steuerfragen, sondern gewinnst auch Wissen über allgemeine finanzwirtschaftliche Themen. Du lernst, wie Finanzmärkte überhaupt funktionieren, was Investitionen sind und wie Aktien die Börse beeinflußen und umgekehrt. Und du erhältst Insider-Tipps wie, wo und wie du dich richtig informierst, um gute Entscheidungen zu treffen. Dieses Wissen kann dir ein Leben lang nützlich sein.
Lücken schließen im Wirtschafts – und Finanzunterricht
Schwirrt dir im Unterricht vor lauter Zahlen der Kopf? Wenn du dich in einer Ausbildung befindest, in der du dich mit Wirtschafts- und Finanzfragen auseinandersetzen musst, kann dir der Schulstoff leicht über den Kopf wachsen. Das Themenfeld ist groß, theoretisch und sehr komplex. Vielleicht wird Wissen vorausgesetzt, mit dem du bisher nicht in Berührung gekommen bist oder die Fachexpert*innen gehen mit dem Stoff so schnell voran, dass das Mithalten schwierig wird. Mit einem persönlichen Coach kannst du dort ansetzen wo du stehst. Schritt für Schritt wirst du an das Thema herangeführt, Lücken werden geschlossen und aktuelle Aufgaben können gemeinsam abgearbeitet werden.
Lernen, wie man mit Mikro-Investitionen etwas zur Nachhaltigkeit beitragen kann
Heute trauen wir weder den global Players noch den internationalen Finanzmärkten über den Weg. Immer mehr Leute folgen deshalb dem Ruf nach Mikro-Investitionen, mit denen man gezielt faire, ökologische und zukunftsweisende Firmen und Projekte unterstützen kann. Manche Wissenschaftler behaupten, dass darin die Zukunft unserer Gesellschaft liegt. Dass wir also die Macht aus den Händen von großen Kapitalfirmen in die Verantwortung der Gesellschaft legen. Das klingt interessant? Um mitmachen zu können, ist ein Verständnis für Geld und Finanzen unabdingbar. Schließlich möchte niemand sein Geld falsch investieren.
Wenn du wissen möchtest, wie man ökonomisch und sinnvoll mit Geld umgeht, wie man investiert, Schulden im Griff behält oder wie der Börsenmarkt funktioniert, findest du in einem Finanz-Unterricht die richtigen Antworten dazu. Du lernst im Unterricht neben dem Basiswissen außerdem, wie man Fachartikel objektiv liest, sich an den richtigen Orten über Trends informiert und die richtigen Entscheidungen trifft. Das hilft dir in der Ausbildung, im Privaten wie auch im Berufsleben.
Mit dem richtigen Coach an deiner Seite wirst du bald elegant mit Begriffen wie Abgeltungssteuer, Bonität, Einlagensicherung, Sustainable Finance, Anleihe und Konvergenzkriterien jonglieren.