Wer Produkte oder Dienstleistungen verkauft, muss den richtigen Verkaufspreis kennen – denn nur so lassen sich Kosten decken und Gewinne erzielen. Das kann manchmal sehr schwer sein, wenn man keinen Vergleichswert hat oder es sich um eine Dienstleistung handelt, die keine Produktionskosten voraussetzt.

Die Preiskalkulation gehört zu den Aufgaben eines Finanzcontrollers.

Mit der passenden Preiskalkulation Formel und einem klaren Kalkulationsschema findest Du heraus, wie Du deine Preise sinnvoll und wettbewerbsfähig festlegst. In diesem Artikel zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie Du deinen Verkaufspreis zuverlässig berechnest

Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Finanzen
Domenik
5
5 (15 Bewertungen)
Domenik
99€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Justin
5
5 (13 Bewertungen)
Justin
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
James e
5
5 (10 Bewertungen)
James e
44€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (30 Bewertungen)
Rafael
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Michael
5
5 (22 Bewertungen)
Michael
69€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Andrei
5
5 (18 Bewertungen)
Andrei
65€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Robert
5
5 (12 Bewertungen)
Robert
49€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Lukas
5
5 (12 Bewertungen)
Lukas
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Domenik
5
5 (15 Bewertungen)
Domenik
99€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Justin
5
5 (13 Bewertungen)
Justin
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
James e
5
5 (10 Bewertungen)
James e
44€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (30 Bewertungen)
Rafael
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Michael
5
5 (22 Bewertungen)
Michael
69€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Andrei
5
5 (18 Bewertungen)
Andrei
65€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Robert
5
5 (12 Bewertungen)
Robert
49€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Lukas
5
5 (12 Bewertungen)
Lukas
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Warum ist Preiskalkulation wichtig?

Die Preiskalkulation hat ein klares Ziel: den optimalen Verkaufspreis zu finden, um Kosten zu decken und den höchstmöglichen Gewinn zu erzielen. Dabei stehen dir unterschiedliche Strategien zur Verfügung:

  • Niedriger Preis: Geringe Marge, aber hohe Verkaufszahlen. Höchstmöglicher Gewinn wird dadurch erzielt, dass viele Einheiten der Ware verkauft werden.
  • Hoher Preis: Höhere Marge, aber geringere Stückzahl.

Ein „Premium-Preis“ bedeutet oft, dass du nur wenige Einheiten verkaufen musst, um denselben Gewinn zu erzielen wie mit vielen günstigen Verkäufen (1 Einheit zu 10 Einheiten)

Auf einem Tisch steht eine Kiste mit Büchern, die für 1 Euro pro Stück verkauft werden.
Den richtigen Preis zu finden hängt von Kalkulationen und der Strategie ab. |Quelle: Marcel Pirnay

Eine gute Preiskalkulation hilft dir, konkurrenzfähig zu bleiben und trotzdem Gewinne zu erzielen. Bei der Frage nach der geeigneten Strategie musst Du zunächst einige Dinge beachten.

Was ist eigentlich Finance Controlling?

Zielgruppe & Marktposition bestimmen

Bevor du deinen Preis kalkulierst, solltest Du folgendes klären:

  • Wer ist dein Kunde?
  • Welchen Wert hat dein Produkt für ihn?
  • Welche Preise verlangt die Konkurrenz?

Nur wenn du deine Zielgruppe kennst, kannst Du die richtige Preisstrategie entwickeln. Dazu gehören Aspekte wie: Alter, Geschlecht, Beruf, Bildungsgrad und Interessen der Zielgruppe.

Bei der Kalkulation vom Preis der Produkte ist es auch wichtig, den Markt und die Konkurrenz zu beobachten. Die Marktpreise sind dabei ständig in Bewegung, denn im Endeffekt werden die Preise durch Angebot und Nachfrage reguliert. Es lohnt sich also, die eignen Preise mit denen der Konkurrenz für ein ähnliches Produkt zu vergleichen.

Eigene Kosten berechnen

Höre nicht auf dein Gefühl. Eine solide Preiskalkulation Formel bringt dich weiter. Dabei solltest du folgende Faktoren analysieren:

Einkaufspreis

Fix- und Gemeinkosten

Gewinnaufschlag

Marktpreise & Mitbewerber

Zur Kostenermittlung gehören etwa Materialkosten, Fertigungskosten und Kosten für Dienstleistungen wie Transport oder Beratung. Sobald man seine Kosten ermittelt hat, kann man sein Produkt mit der Konkurrenz vergleichen, um einen ähnlichen Preis zu wählen und auch ähnliche Gewinne zu erwirtschaften.

Worin liegt der Unterschied zwischen Inventur und Bilanz?

Wenn man sein Produkt günstiger anbietet, wird man höchstwahrscheinlich mehr Kunden anziehen. Diese Strategie nutzen viele Unternehmen, wenn sie neu auf dem Markt sind, um so schnell Kunden von den eigenen Vorteilen zu überzeugen.

Eine genaue Analyse dieser Daten und Fakten wird dich viel weiter bringen, als tagelanges Grübeln über den richtigen Preis.

Methoden zum Kalkulationsschema Formel

Für die Kalkulation vom Verkaufspreis berechnen Formel gibt es drei verschiedene Methoden:

Rückwärts-
kalkulation

Listeneinkaufspreis

Vorwärts-
kalkulation

Listenverkaufspreis

Differenz-
kalkulation

Gewinn

Schauen wir uns diese drei Methoden genauer an!

Der Listeneinkaufspreis

Bei der Rückwärtskalkulation beginnst Du mit dem angestrebten Verkaufspreis und rechnest zurück, welchen Einkaufspreis Du maximal zahlen darfst. Hier kommt der Listeneinkaufspreis ins Spiel. Dieser gibt den Preis an, den dein Lieferant für eine Ware verlangt.

Ein Taschenrechner und ein Notizbuch liegen auf dem Schreibtisch.
Der Listeneinkaufspreis lässt sich meist sehr einfach berechnen. |Quelle: Aaron Lefler

Das ist meist der Grundwert, jedoch kommen bis zum fertigen Bezugspreis, also bis zu dem Preis, den Du im Endeffekt bezahlen wirst, noch einige Posten dazu:

  • Lieferrabatt, wenn Du eine große Menge bei dem Lieferanten bestellst
  • Skonto, ein spezieller Rabatt, wenn man bis zu einem gewissen Datum bezahlt.
  • Lieferkosten.

Erfahre alles über die Abschreibung im Rechnungswesen.

Daraus entstehen folgende Formeln zum Preise kalkulieren.

monetization_on
Rückwärtskalkulation

Listeneinkaufspreis – Lieferrabatt = Zieleinkaufspreis
Zieleinkaufspreis – Lieferskonto = Bareinkaufspreis
Bareinkaufspreis + Bezugskosten = Bezugspreis

Bei dieser Berechnung gibt es bereits verschiedene Stellschrauben, mit denen Du deine Lieferanten vergleichen und so deinen Einkaufspreis optimieren kannst.

Der Listenverkaufspreis

Der Listenverkaufspreis ist der Preis, für den Du dein Produkt anbietest. Ganz am Anfang steht hier der Listeneinkaufspreis des Produkts oder der Dienstleistung die Du verkaufst. Davon ausgehend berechnest Du in kleineren Zwischenschritten den endgültigen Verkaufspreis.

Die einzelnen Schritte der Kalkulation lassen sich einteilen in:

Bezugskalkulation:

Einstandspreis

Selbstkostenkalkulation:

Gemeinkosten

Verkaufskalkulation:

Listenverkaufspreis berechnen

Vom Listeneinkaufspreis werden zunächst mögliche Lieferantenrabatte abgezogen. Sinnvoll ist es, die bereits im Vorfeld in die Rechnung einzubeziehen, damit man etwas Spielraum hat, wenn ein Händler große Mengen kaufen möchte, ohne dass man seinen Gewinn dadurch verringert.

Auf einem Laptop stehen Berechnungen und Diagramme.
Ausgangspunkt für die richtige Preisstrategie sind die Berechnungen. |Quelle: Carlos Muza

Hinzu kommen Skonto, Bezugskosten, Gemeinkosten, Gewinn, Kundenskonto, Kundenrabatt und die Umsatzsteuer. Aus all diesen Faktoren ergibt sich folgende Formel:

monetization_on
Vorwärtskalkulation

Listeneinkaufspreis – Lieferantenrabatt = Zieleinkaufspreis – Lieferantenskonto = Bareinkaufspreis
Bareinkaufspreis + Bezugskosten = Bezugspreis (Einstandspreis) + Gemeinkosten = Selbstkosten
Selbstkosten + Gewinn = Barverkaufspreis + Kundenskonto = Zielverkaufspreis
Zielverkaufspreis + Kundenrabatt = Listenverkaufspreis netto
Listenverkaufspreis netto + Umsatzsteuer = Listenverkaufspreis brutto

Wie Du siehst, spielt die Umsatzsteuer im Unternehmen eine große Rolle.

All diese Kosten lassen sich in zwei Kategorien einteilen:

  • Bezugskosten: Kosten, die für die Lieferung anfallen. Diese kannst Du im Vorfeld mit einer Spedition besprechen oder auch einfach den Preis der Post benutzen.
  • Gemeinkosten: Kosten, die in deinem Unternehmen anfallen, die jedoch keinem direkten Posten zugeordnet werden können. Dazu gehören Energiekosten, Personalkosten, Miete, Fuhrpark, Verwaltung, Fertigungsmaterialien und vieles mehr.

Bei der Berechnung des Listenverkaufspreis spielt der Gewinn eine wichtige Rolle. Dieser wird prozentual angegeben und ist ein wichtiger Bestandteil des Verkaufspreises.

Der Gewinn

Wenn man seinen Preis berechnet hat und nun den Gewinn berechnen möchte, nutzt man die Differenzkalkulation. Auch hier wird die Vorwärtskalkulation verwendet.

Der Wert entsteht durch die Differenz zwischen Barverkaufspreis und Selbstkostenpreis. Dabei rechnet man folgendes:

monetization_on
Differenzkalkulation

100 * Gewinn / Selbstkostenpreis

Dieser Prozentsatz entspricht dem Gewinn. Anhand der Gewinnermittlung misst sich der Erfolg eines Unternehmens und auch der Wert, den man auf dem Markt darstellt.

Preiselastizität verstehen und anwenden

Diese ganzen Berechnungen, Zahlen und Fakten bilden die Grundlage für die Preisermittlung. Die Selbstkosten geben dabei den Preis vor, den man mindestens einnehmen muss, um keinen Verlust zu machen.

Auf einem Schreibtisch steht ein Computer, Pflanzen und mehrere Kameras.
Freiberufler finden es meist schwierig, einen fairen Preis für ihre Arbeit zu finden. |Quelle: Annie Spratt

Um im Nachhinein den Preis zu testen und welche Strategie richtig ist, kann man das Prinzip der Preiselastizität nutzen. Das funktioniert mit drei verschiedenen Werten:

Absatz/Gewinn bei normalem Preis

Absatz/Gewinn bei niedrigerem Preis

Absatz/Gewinn bei höherem Preis

Man wird bemerken, dass sich bei einem niedrigen Preis mehr Stückzahlen verkaufen lassen und bei einem höheren Preis die Gewinnmarge höher ist. Der beste Preis ist dabei dort, wo man die höchste Stückzahl zum höchsten Preis verkaufen kann.

Die Formal für die Preiselastizität der Nachfrage dafür ist:

monetization_on
Preiselastizität

Prozentuale Änderung der Nachfrage : Prozentuale Änderung des Preises

Ist die Preiselastizität höher als 1, ist der Preis elastisch und eine Erhöhung der Preise würde zu einem Verlust führen. Wenn die Preiselastizität kleiner als 1 ist, sollte der Preis erhöht werden.

Interessierst du dich für den Beruf des Finanz Controllers?

Preiskalkulation für Freiberufler

Freiberufler und Künstler bilden bei der Preisbildung eine gewisse Sonderform. Da sie kein Produkt an sich, sondern ihre Arbeitszeit verkaufen, ist es schwierig, hier den Preis mit der Konkurrenz zu vergleichen.

Oftmals ist es so, dass Freiberufler Schwierigkeiten damit haben, einen fairen Preis für ihre Arbeit zu verlangen. Viele Märkte sind hart umkämpft und es kommt öfters vor, dass die Preise sinken, aus Angst einen Auftrag nicht zu erhalten. Hier hilft eine Schritt-für-Schritt Anleitung zur Berechnung des Stundenlohns:

  1. Vergleichbarer Bruttolohn aus Festanstellung: etwa 25% für die Sozialleistungen sowie anteilige Betriebskosten (z. B. Miete, Software, Fahrtkosten) addiert
  2. Arbeitsstunden pro Monat: etwa 160 Stunden im Monat abzüglich Akquise, Verwaltung usw.
  3. Stundenlohn berechnen: den Monatslohn teilt man durch die Arbeitsstunden, um den Stundenlohn zu erhalten

👉 Tipp: Berechne die drei Werte Mindeststundensatz - Zielstundensatz - Maximalstundensatz.

Ob Händler oder Freelancer, es ist wichtig, seine Preise regelmäßig zu überprüfen. Der Markt und die Preise sind immer in Bewegung und so können die Preise für verschiedene Materialien schwanken. Auch Freiberufler sind davon nicht ausgenommen, denn durch mehr Erfahrung können höhere Preise verlangt werden.

Die Entwicklung auf dem Markt sollte man immer im Auge behalten, wenn man mit Preiskalkulation Formel arbeitet.

Dir gefällt unser Artikel? Hinterlasse eine Bewertung!

5,00 (1 Note(n))
Loading...

Elissa Semaan

Leidenschaftliche Weltenbummlerin, Köchin und Lebensgenießerin.