Märchen begleiten uns seit Generationen – sie erzählen von Mut, Hoffnung, Prüfungen und kleinen Wundern. Vielleicht kennst du viele Geschichten schon aus deiner Kindheit, vielleicht hast du sie später neu entdeckt. Doch wie gut erinnerst du dich wirklich an die Figuren, Motive und Wendungen der klassischen Erzählungen?

Unser Märchenquiz hilft dir, das herauszufinden. Es führt dich durch bekannte Klassiker, zeigt dir internationale Unterschiede und beleuchtet moderne Adaptionen, die Märchen in die Gegenwart holen. So erhältst du nicht nur Spaß beim Raten, sondern auch spannende Einblicke in alte und neue Märchenwelten.

Quiz

Quiz :
Märchenquiz: Wie gut kennst du die fantastische Welt der Märchen?
01
10
Q1- Welches Märchen beginnt mit einem verzweifelten Elternpaar im Wald?
Go to next quiz slide button
02
10
Q2- Welches Märchen gehört zu den arabischen Erzählungen aus Tausendundeine Nacht?
Go to previous quiz slide buttonGo to next quiz slide button
03
10
Q3- Woraus ist das erste Haus der drei kleinen Schweinchen gebaut?
Go to previous quiz slide buttonGo to next quiz slide button
04
10
Q4- Im Märchen „Die kleine Meerjungfrau“ von Andersen opfert die Heldin…
Go to previous quiz slide buttonGo to next quiz slide button
05
10
Q5- In welchem Märchen spielt ein Spiegel, der die Wahrheit über Schönheit und Tugend verrät eine wichtige Rolle?
Go to previous quiz slide buttonGo to next quiz slide button
06
10
Q6- Welche Tiere machen sich auf den Weg, um Stadtmusikanten zu werden?
Go to previous quiz slide buttonGo to next quiz slide button
07
10
Q7- Welche Figur lässt in „Rumpelstilzchen“ Stroh zu Gold spinnen?
Go to previous quiz slide buttonGo to next quiz slide button
08
10
Q8- Welche Märchenfigur fällt in einen 100-jährigen Schlaf?
Go to previous quiz slide buttonGo to next quiz slide button
09
10
Q9- Welche Eigenschaft wird in „Frau Holle“ belohnt?
Go to previous quiz slide buttonGo to next quiz slide button
10
10
Q10- Warum kommt Rotkäppchen vom Weg ab?
Go to previous quiz slide buttonGo to next quiz slide button
Du hast alle Fragen beantwortet!
Go to previous quiz slide button
%
Ergebnisse anderer Leser (%)
Quiz neu starten
Quiz teilen
Share on Facebook
Facebook
Share on WhatsApp
WhatsApp
Share on X
X
Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Deutsch
Maira
5
5 (35 Bewertungen)
Maira
90€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (44 Bewertungen)
Benjamin
49€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Julia
5
5 (21 Bewertungen)
Julia
22€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Luca
5
5 (23 Bewertungen)
Luca
45€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Helene
5
5 (26 Bewertungen)
Helene
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Robert
5
5 (14 Bewertungen)
Robert
37€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Marina
5
5 (25 Bewertungen)
Marina
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Brian
5
5 (12 Bewertungen)
Brian
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Maira
5
5 (35 Bewertungen)
Maira
90€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (44 Bewertungen)
Benjamin
49€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Julia
5
5 (21 Bewertungen)
Julia
22€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Luca
5
5 (23 Bewertungen)
Luca
45€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Helene
5
5 (26 Bewertungen)
Helene
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Robert
5
5 (14 Bewertungen)
Robert
37€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Marina
5
5 (25 Bewertungen)
Marina
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Brian
5
5 (12 Bewertungen)
Brian
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Von der Volkserzählung zum bekannten Märchen

Bevor Märchen ihren Weg ins Kinderzimmer fanden, waren sie Teil einer lebendigen Erzähltradition. Über Generationen hinweg wurden sie mündlich weitergegeben, verändert, ausgeschmückt und immer wieder neu interpretiert. Viele der Geschichten, die wir heute als klassische „Volksmärchen“ kennen, tauchten ursprünglich als frei erzählte Berichte im Alltag auf – oft mit der Aufgabe, Lebensweisheiten, Warnungen oder gesellschaftliche Normen zu vermitteln.

Märchen sind wahre Wanderer. Sie verändern sich je nach Region, Sprache, Kultur und gesellschaftlichem Umfeld – selbst identische Grundmotive können Details, Tonalität oder Moral unterschiedlich ausprägen.

Europäische Märchensammler

Die berühmtesten deutschsprachigen Märchensammler, Jacob und Wilhelm Grimm, sammelten und verschriftlichten diese Erzählungen. Sie formten literarische Fassungen, die den moralischen Werten und der Sprache ihrer Zeit entsprachen, und machten sie so weltweit bekannt. Die Grimms waren jedoch nicht die einzigen europäischen Sammler, die den volkstümlichen Schatz bewahrten:

Perrault
(Frankreich)

🧚🏽‍♀️

Charles Perrault verlieh Märchen wie Cinderella, Der gestiefelte Kater oder Rotkäppchen die klassische literarische Form und legte damit den Grundstein für die französische Märchenliteratur.

Andersen
(Dänemark)

🧜🏽

Hans Christian Andersen interpretierte Märchen eher künstlerisch und literarisch neu, etwa in Die kleine Meerjungfrau oder Das hässliche Entlein. Seine Geschichten sind poetischer und individueller geprägt.

Vergleich zu Grimms

🐺

Während Perrault und Andersen die Geschichten für ein literarisches Publikum gestalteten, blieben die Grimms stärker am mündlichen Ursprung orientiert, glätteten aber Sprache und Handlung für ein breites Lesepublikum.

Im direkten Vergleich zeigt sich, wie flexibel ein und dasselbe Märchen sein kann – je nachdem, wer es erzählt, für welches Publikum und in welchem kulturellen Kontext.

Märchen weltweit

Auch außerhalb Europas haben Märchen eine lange Tradition:

  • Arabische Märchen: Tausendundeine Nacht enthält Geschichten voller Magie, Abenteuer und Weisheit, darunter Aladin oder Ali Baba. Sie verbinden märchenhafte Elemente mit kulturellen Werten und religiösen Vorstellungen.
  • Afrikanische Märchen: Tiere wie der trickreiche Hase oder die kluge Schildkröte stehen im Mittelpunkt und vermitteln soziale Normen, Lebensweisheiten und Gemeinschaftsideale.
  • Asiatische Märchen: In China, Japan oder Indien spielen Geister, Drachen, Götter und magische Gegenstände eine zentrale Rolle. Sie verbinden moralische Lehren mit philosophischen Ideen wie Karma, Respekt oder Harmonie mit der Natur.
  • Lateinamerikanische Märchen: Mythen und Legenden verschmelzen indigene Traditionen mit kolonialen Einflüssen. Magische Elemente, Tiere und Naturgeister dienen als Metaphern für menschliche Eigenschaften oder gesellschaftliche Herausforderungen.

Trotz kultureller Unterschiede lassen sich universelle Muster erkennen: Heldinnen und Helden, Prüfungen, Konflikte zwischen Gut und Böse, magische Hilfsmittel und abschließende Lektionen.

Märchen in der modernen Kultur

Märchen sind längst nicht nur Relikte der Vergangenheit. Sie leben in Literatur, Kino, Theater, Musik, Games und sogar digitalen Medien weiter. Moderne Adaptionen greifen alte Motive auf, brechen Erwartungen und vermitteln neue Botschaften, die aktuelle gesellschaftliche Themen reflektieren.

ac_unit
Warum Märchen heute noch relevant sind

Märchen funktionieren, weil sie grundlegende menschliche Erfahrungen verarbeiten: Angst, Mut, Scheitern, Wachstum. Moderne Adaptionen greifen diese emotionalen Kernthemen auf – und machen sie zugänglich für heutige Lebensrealitäten.

Heute erleben Märchen ein echtes Comeback. Filme und Serien schaffen neue Interpretationen, die klassische Motive aufgreifen und neu denken. Dabei geht es nicht nur um nostalgische Wiedererzählungen, sondern auch um gesellschaftliche Themen wie Selbstbestimmung, Diversität oder die Neubewertung klassischer Rollenbilder.

Moderne AdaptionFormBesonderheiten
Disney-Neuverfilmungen (z. B. „Cinderella“, „Maleficent“)RealverfilmungMehr Fokus auf Hintergrundgeschichten, stärkere Figurenentwicklung, neue Moral
„Once Upon a Time“SerieMärchenfiguren in modernen Settings, Identitätswechsel, Metaplot
„Into the Woods“Musical/FilmVerschiedene Märchen verknüpft, humorvolle und zugleich kritische Darstellung
Fantasy-Romane von z. B. Naomi NovikLiteraturNeuinterpretationen im erwachsenen Stil, oft feministischer Blickwinkel
Graphic Novels & Games (z. B. „The Wolf Among Us“)VideospielNoir-Optik, Märchenfiguren in urbaner Welt, moralische Entscheidungen

In aktuellen Adaptionen sind Prinzessinnen nicht mehr nur zu rettende Figuren, Bösewichte nicht immer nur böse, und Magie dient oft als Symbol für persönliche Entwicklung. So werden Märchen zu einer Art kulturellem Labor: Sie erlauben uns, Rollenbilder, Werte und soziale Konflikte neu zu denken – ohne ihren magischen Kern zu verlieren.

Dir gefällt unser Artikel? Hinterlasse eine Bewertung!

5,00 (1 Note(n))
Loading...

Chantal

Sprachen, Literatur, Theater und Musik sind meine große Leidenschaft und waren schon immer ein wichtiger Teil meines schulischen, beruflichen und privaten Werdeganges.