Die Uraufführung des Musicals Tanz der Vampire fand bereits am 4. Oktober 1997 im Raimund Theater in Wien statt. Und die Aufführung löste einen wahren Boom aus. Das Stück erreichte also schon in kurzer Zeit Kultstatus und wird bis heute in mehreren Städten aufgeführt. Es gehört heute zu den bekanntesten deutschen Musicals.
In Deutschland hatte das Stück seine Premiere am 31. März 2000 in der Stuttgarter Music Hall – heute Stage Apollo Theater. Sowohl in Wien als auch in Stuttgart führte Roman Polanski, auf dessen gleichnamiger Film das Stück basierte, Regie. Mehr zu den Rollen in Tanz der Vampire, der Handlung und den Songs, erfährst Du in diesem Beitrag.
Wissenswertes über Tanz der Vampire
- Die Uraufführung fand 1997 in Wien statt.
- Seine Deutschland-Premiere feierte das das Stück 2000 in Stuttgart.
- Tanz der Vampire basiert auf dem gleichnamigen Film von Regisseur Roman Polanski.
- Ort und Zeit der Handlung: Transsilvanien im 20. Jahrhundert.
Tanz der Vampire: Ein Überblick über die Rollen
Das Musical Tanz der Vampire wird heute nicht nur in Deutschland und Österreich aufgeführt, darunter neben Wien und Stuttgart auch in Berlin und Hamburg. Der Boom ist auch in einige weitere europäische Ländern, die Vereinigten Staaten von Amerika sowie Japan übergegangen. Neben einer Reihe von Dorfbewohnern, Vampiren und den Ahnen des Grafen, spielen im Stück folgende Figuren eine wichtige Rolle:
- Graf Krolock: Vampir
- Sarah: Chagals Tochter
- Professor Abronsius: Alfreds Mentor und auf Forschungsmission
- Alfred: Prof. Abronsius Student
- Chagal: Wirt im Gasthaus
- Magda: Dorfbewohnerin
- Herbert: Graf Krolocks Sohn
- Koukol: Graf Krolocks Diener
- Rebecca: Chagals Frau
Besetzung in Wien und Deutschland
Da es den Rahmen dieses Beitrags sprengen würde, die gesamte Besetzung aller Aufführungen zu nennen, wollen wir uns hier auf die Darsteller der Uraufführung in Wien von 1997 und der Deutschland-Premiere in Stuttgart von 2000 konzentrieren.
Rolle: | Uraufführung Wien 1997: | Deutschlandpremiere Stuttgart 2000: |
---|---|---|
Graf Krolock | Steve Barton | Kevin Tarte |
Sarah | Cornelia Zenz, Misha Kovar | Barbara Köhler |
Professor Abronsius | Gernot Kranner | Werner Bauer |
Alfred | Aris Sas | Aris Sas |
Chagal | James Sbano | James Sbano |
Rebecca | Anne Welte | Anne Welte |
Magda | Eva Maria Marold | Maaike Schuurmans |
Herbert | Nik Breidenbach | Thomas Mülner |
Koukol | Torsten Flach | Torsten Flach |
Übrigens: Auch die Musicalproduktion Mozart! gehört zu den bekanntesten deutschen Musicals.
Wer war der erste Graf bei Tanz der Vampire?
Der weltweit erste Graf von Krolock in Tanz der Vampire wurde vom US-amerikanischen Musicaldarsteller Steve Barton gespielt. Einem der größten Musicalstars aller Zeiten. Er ist auch noch heute auf unzähligen Originalaufnahmen und CDs als erster deutscher Munkustrap bei Cats 1983 in Wien zu hören. Und das, obwohl er bereits am 21. Juli 2001 in Bremen verstarb.
Er wurde 1954 in Arkansas, USA geboren und wuchs als jüngstes von drei Kindern in Nederland, Texas auf. An der Universität von Texas studierte er schließlich Schauspiel, Tanz und Gesang und trat allein in dieser Zeit in mehr als 30 Produktionen auf. Nach seinem Abschluss ging er nach Europa, wo er seine erste Anstellung in St. Gallen in der Schweiz erhielt.
Daraufhin spielte er an führenden Theaterhäusern in der Schweiz, Österreich sowie Deutschland in Stücken wie West Side Story, Oklahoma!, Cats und nicht zuletzt Tanz der Vampire. Insgesamt war er aber nicht nur Musicaldarsteller, sondern auch Schauspieler, Sänger, Tänzer, Choreograf, Regisseur und Lehrer.
Mit Gesangsunterricht Hamburg kannst Du dich verbessern.
Wer ist der beste Graf von Krolock?
Mit der Kunst ist es wie mit der Schönheit: Sie liegt im Auge des Betrachters. Oder in diesem Fall vielmehr im Ohr des Zuhörers. Daher lässt sich nur schwer eine Entscheidung treffen, wer nun in allen Aufführungen der beste Graf von Krolock war. Was aber sicher gesagt werden kann ist, dass Thomas Borchert die Rolle des Grafen bislang am häufigsten verkörpert hat und damit der ungekrönte König der Vampir-Grafen ist.
Handlung des Musicals Tanz der Vampire
Das Stück beginnt mit Alfreds Suche nach Prof. Abronsius im Schnee Transsilvaniens. Dieser ist dort auf Forschungsmission, um seine Theorien über den Vampirismus zu beweisen. Als Alfred ihn völlig eingefroren findet, trägt er ihn in ein Gasthaus, wo sie versorgt werden. Trotz erster Hinweise bestreitet jeder die Existenz von Vampiren.
Doch der Profession lässt nicht ab und versucht weiter, Vampire ausfindig zu machen. Währenddessen verliebt sich Alfred in Sarah, die Tochter des Wirts Chagal. Doch er ist nicht der Einzige, denn auch Graf von Krolock hat ein Auge auf sie geworfen und sie in sein Schloss gelockt.
Als Chagal ebenfalls dorthin eilt, um seine Tochter zu retten, wird er selbst zum Opfer der Vampire. Prof. Abronsius Plan, den total Chagal zu pfählen, damit er nicht als Vampir wieder aufersteht, stellt sich Chagals Frau Rebecca entgegen. So wird die Dorfbewohnerin Magda sein erstes Opfer.
Als Alfred und der Professor das fehlgeschlagene Pfählen in der Nacht nachholen möchten, bemerken sie, dass Chagal bereits zum Vampir geworden ist. Stattdessen überreden sie ihn also, sie zum Schloss des Grafen zu führen.
Dort angekommen stellt dieser den beiden seinen homosexuellen Sohn Herbert vor, der sich offensichtlich in Alfred verguckt hat. Der Graf überredet Albert und den Professor, über Nacht zu bleiben.
Alfreds oberstes Ziel ist es, Sarah zu retten, doch der Professor möchte dem Vampirismus zuerst ein Ende setzen. So steigen sie in die Familiengruft ab, um die beiden Vampire zu pfählen. Dabei bleibt Prof. Abronsius hängen und es liegt allein an Alfred, diese Aufgabe zu erledigen.
Bist du ein Fan von düsterer Atmosphäre, könnte auch das Musical Rebecca interessant für dich sein.
Wie endet das Musical Tanz der Vampire?
Wer sich das Stück gerne im Theater anschauen möchte und keinen Spoiler lesen möchte, der sollte vermutlich zum nächsten Kapitel springen. Ansonsten erfährst Du im Folgenden, wie das Stück endet:
Alfred bringt das Pfählen nicht übers Herz und kehrt so zum Professor zurück. Schließlich finden sie in eine Bibliothek, wo der Professor die große Auswahl an Büchern bewundert, während Alfred einer Stimme folgt und Sarah beim Baden vorfindet. Doch sie lehnt seine Bitte zur gemeinsamen Flucht ab, weil sie noch zum Ball bleiben will, der am Abend im Schloss stattfindet. Dem Tanz der Vampire.
So überwältigen Alfred und Prof. Abronsius zwei geladene Gäste (Artverwandte des Grafen) und tarnen sich als sie. Doch der Tanz findet in einem Ballsaal mit Spiegeln statt und so werden die beiden doch erkannt. Gemeinsam mit Sarah schaffen sie es, ein Kreuz mit zwei Armleuchtern zu bilden. Als die anwesenden Vampire zu Boden gehen, beginnt die Flucht.
Mit Gesangsunterricht Berlin kannst Du dich verbessern.
Was Albert und der Professor allerdings nicht wissen: Als Höhepunkt des Balls wurde Sarah schon von Graf Krolock gebissen. Als die drei also im Wald Pause einlegen kommen Sarahs Vampirzähne zum Vorschein, die sie in Alfreds Hals schlägt. So wird auch er am Ende zum Vampir.
Ist Tanz der Vampire gruselig?
Zwar ist das Musical Tanz der Vampire bereits für Kinder ab fünf Jahren freigegeben. Die Altersempfehlung liegt allerdings bei acht Jahren. Das Stück ist nicht nur gruselig, sondern wird als eine Mischung aus Horror und tiefschwarzem Humor beschrieben. Dazu kommt ein ordentlicher Schuss Romantik und ausgezeichnete Musik.
Songs und Hintergrundinformationen dazu
Das Musical ist in zwei Akte aufgeteilt, wobei es 17 Songs im ersten und 14 Songs im zweiten Akt gibt. Die Musik aus dem Stück stammt vom Musical-Komponisten und Musikproduzent Jim Steinman und dem deutschen Liedtexter, Schriftsteller und Musikproduzenten Michael Kunze, der unter anderem auch beim Musical Elisabeth mitwirkte.
Steinman wurde am 1. November 1947 in New York City geboren und feierte große Erfolge in der Musikbranche. Zu seinen bekanntesten Songs gehört Bonnie Tylers Total Eclipse of the Heart, dessen Melodie auch für ein Lied aus dem Stück – Totale Finsternis – genutzt wurde. Er starb im April 2021 im Alter von 73 Jahren.
Kunze wurde am 9. November 1943 in Prag geboren und schrieb die Texte zahlreicher deutscher und internationaler Popmusik-Hits, darunter "Du" (gesungen von Peter Maffay), "Ein Bett im Kornfeld" (Jürgen Drews) und "Griechischer Wein" (Udo Jürgens). Besonders bekannt ist er auch für seine Autoren-Tätigkeit in den Musicals Elisabeth, Rebecca und Marie Antoinette.
Hier ein Überblick über alle Songs, die in Tanz der Vampire gesungen werden:
Songs im ersten Akt
- Ouvertüre (Orchester)
- He, Ho, He! (Orchester)
- Knoblauch
- Bitte, meine Herren!
- Eine schöne Tochter ist ein Segen
- Nie geseh'n
- Gott ist tot
- Alles ist hell
- Du bist wirklich sehr nett
- Einladung zum Ball
- Draußen ist Freiheit
- Stärker als wir sind
- Gebet
- Trauer um Chagal
- Tot zu sein ist komisch
- Durch die Wildnis zum Schloss
- Vor dem Schloss (Finale 1)
Songs im zweiten Akt
- Totale Finsternis
- Carpe Noctem
- Ein perfekter Tag
- Die Gruft
- Bücher, Bücher!
- Für Sarah
- Noch mehr Bücher!
- Wenn Liebe in dir ist
- Sie irren, Professor!
- Ewigkeit
- Die unstillbare Gier
- Tanzsaal
- Draußen ist Freiheit
- Der Tanz der Vampire (Finale 2)