Am 24. Oktober 2025 werden die Vereinten Nationen 80 Jahre alt – ein guter Anlass, die wohl bekannteste internationale Organisation genauer unter die Lupe zu nehmen.

Du hast bestimmt schon von der UN gehört – sei es in den Nachrichten, wenn es um Friedensverhandlungen geht, oder im Zusammenhang mit Klimakonferenzen, Hilfsprogrammen oder Menschenrechten. Doch wie gut kennst du ihre Strukturen, Aufgaben und Ziele wirklich?

Mach mit bei unserem großen UN-Quiz zum 80. Jubiläum und teste dein Wissen! Vorher findest du hier die wichtigsten Grundlagen zur UNO – kurz und verständlich erklärt.

Quiz

Quiz :
Quiz Vereinte Nationen: Wie gut kennst du die UNO?
01
10
Q1- Welche fünf Staaten haben ein ständiges Vetorecht im Sicherheitsrat?
Go to next quiz slide button
02
10
Q2- Welche Organisation gehört NICHT zu den UN-Sonderorganisationen?
Go to previous quiz slide buttonGo to next quiz slide button
03
10
Q3- Welches Ziel verfolgen die sogenannten „SDGs“ der UNO?
Go to previous quiz slide buttonGo to next quiz slide button
04
10
Q4- Welche Sprache ist KEINE offizielle Arbeitssprache der UNO?
Go to previous quiz slide buttonGo to next quiz slide button
05
10
Q5- Was symbolisieren die Olivenzweige im UN-Emblem?
Go to previous quiz slide buttonGo to next quiz slide button
06
10
Q6- Welches Land trat als letztes der UNO bei (2011)?
Go to previous quiz slide buttonGo to next quiz slide button
07
10
Q7- Wie oft kommt die UN-Generalversammlung regulär im Jahr zusammen?
Go to previous quiz slide buttonGo to next quiz slide button
08
10
Q8- Wie viele Richter*innen sitzen am Internationalen Gerichtshof der UNO in Den Haag?
Go to previous quiz slide buttonGo to next quiz slide button
09
10
Q9- Wie viele Länder müssen laut UN-Charta mindestens zustimmen, damit ein neuer Staat Mitglied werden kann?
Go to previous quiz slide buttonGo to next quiz slide button
10
10
Q10- Welches UN-Programm wurde 1961 ins Leben gerufen, um den Welthunger zu bekämpfen?
Go to previous quiz slide buttonGo to next quiz slide button
Du hast alle Fragen beantwortet!
Go to previous quiz slide button
%
Ergebnisse anderer Leser (%)
Quiz neu starten
Quiz teilen
Share on Facebook
Facebook
Share on WhatsApp
WhatsApp
Share on Twitter
X
Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Geschichte
Thorsten
5
5 (23 Bewertungen)
Thorsten
49€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Marcel
5
5 (14 Bewertungen)
Marcel
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Philipp
5
5 (8 Bewertungen)
Philipp
65€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Inge
5
5 (7 Bewertungen)
Inge
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Oleg
5
5 (43 Bewertungen)
Oleg
22€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Brian
5
5 (7 Bewertungen)
Brian
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Leon
5
5 (11 Bewertungen)
Leon
49€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Jan
5
5 (14 Bewertungen)
Jan
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Thorsten
5
5 (23 Bewertungen)
Thorsten
49€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Marcel
5
5 (14 Bewertungen)
Marcel
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Philipp
5
5 (8 Bewertungen)
Philipp
65€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Inge
5
5 (7 Bewertungen)
Inge
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Oleg
5
5 (43 Bewertungen)
Oleg
22€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Brian
5
5 (7 Bewertungen)
Brian
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Leon
5
5 (11 Bewertungen)
Leon
49€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Jan
5
5 (14 Bewertungen)
Jan
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Was sind die Vereinten Nationen?

Die Vereinten Nationen, kurz UN (United Nations) oder UNO (United Nations Organization), sind ein Zusammenschluss fast aller Staaten der Welt. Ihr übergeordnetes Ziel ist es, den Frieden zu sichern, die internationale Zusammenarbeit zu fördern und globale Probleme gemeinsam zu lösen. Gegründet wurden sie am 24. Oktober 1945, unmittelbar nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs.

public
United Nations

Der Name „United Nations“ stammt von US-Präsident Franklin D. Roosevelt. Schon während des Krieges benutzten die Alliierten ihn für ihre Koalition gegen die Achsenmächte.

Heute gehören 193 Mitgliedsstaaten zur Organisation, deren Hauptsitz in New York liegt. Weitere wichtige Standorte befinden sich in Genf, Wien und Nairobi. Das Leitmotiv der UN lautet „United for Peace“ – vereint für den Frieden.

Aufgaben und Ziele der UNO

Die UNO hat ein sehr breites Aufgabenfeld. Im Kern geht es immer darum, Konflikte zu verhindern und das Leben der Menschen weltweit zu verbessern.

BereichKurzbeschreibungBeispiel
Frieden & SicherheitKonflikte friedlich lösen, Friedensmissionen entsenden.Die Blauhelme sind Soldat*innen aus verschiedenen Ländern, die unter UN-Mandat in Krisengebiete gehen, um Waffenstillstände zu überwachen und Zivilpersonen zu schützen.
Menschenrechte schützenÜberwachung und Förderung grundlegender Rechte.Sonderberichterstatter*innen untersuchen Menschenrechtslagen und berichten dem UN-Menschenrechtsrat, um Missstände öffentlich zu machen und Reformen anzustoßen.
Entwicklung fördernHilfe für ärmere Länder, Stärkung von Bildung und Gesundheit.Die WHO koordiniert internationale Gesundheitsfragen – von Impfprogrammen bis zu Pandemiemanagement – und unterstützt Staaten beim Aufbau robuster Gesundheitssysteme.
Humanitäre HilfeUnterstützung nach Naturkatastrophen und in Krisengebieten.Das Welternährungsprogramm verteilt Nahrungsmittel in von Dürren oder Konflikten betroffenen Regionen und organisiert Notfalllogistik.
Internationale ZusammenarbeitStaaten an einen Tisch bringen, gemeinsame Regeln festlegen.Klimakonferenzen unter dem UNFCCC-Rahmen bringen Länder zusammen, um gemeinsame Ziele und Standards für den Klimaschutz zu verhandeln.

Ob Klimaschutz, Menschenrechte, Entwicklungshilfe, Gesundheitsfragen oder humanitäre Hilfe in Katastrophen – die Vereinten Nationen sind in unzähligen Bereichen aktiv. Wenn du schon einmal von internationalen Klimakonferenzen gehört hast, Berichte über Flüchtlingshilfe gelesen hast oder WHO-Empfehlungen zur Bekämpfung globaler Krankheiten verfolgt hast: Fast immer steckt die UN direkt oder indirekt dahinter.

Strukturen und Organisation der UNO

Die Vereinten Nationen verfügen über eine vielschichtige Struktur, die auf sechs Hauptorganen basiert. Jedes dieser Organe hat eine klar definierte Aufgabe und trägt dazu bei, dass die Organisation als Ganzes funktioniert – von der Diskussion allgemeiner Fragen über die Wahrung des Friedens bis hin zur Rechtsprechung und Verwaltung.

  • Generalversammlung
    • Forum, in dem alle 193 Mitgliedsstaaten vertreten sind
    • Jedes Land hat eine Stimme – unabhängig von Größe oder Macht
    • Diskutiert und beschließt Empfehlungen, die nicht bindend, aber politisch bedeutsam sind
  • Sicherheitsrat
    • Zuständig für Frieden und internationale Sicherheit
    • 15 Mitglieder: 5 ständige mit Vetorecht (USA, Russland, China, Frankreich, Großbritannien) und 10 gewählte auf Zeit
    • Kann verbindliche Resolutionen beschließen, z. B. Sanktionen oder Friedenseinsätze
  • Wirtschafts- und Sozialrat (ECOSOC)
    • Koordiniert wirtschaftliche, soziale und humanitäre Arbeit
    • Bindeglied zwischen der UN und zahlreichen Sonderorganisationen wie WHO oder UNESCO
    • Fördert Zusammenarbeit bei Entwicklung, Menschenrechten und internationalen Standards
  • Treuhandrat (suspendiert)
    • Ursprünglich zuständig für die Verwaltung von Treuhandgebieten nach dem Zweiten Weltkrieg
    • Ziel: Selbstverwaltung und Unabhängigkeit der betroffenen Gebiete fördern
    • Heute weitgehend inaktiv, seit das letzte Treuhandgebiet 1994 unabhängig wurde
  • Internationaler Gerichtshof (IGH)
    • Oberstes Rechtsprechungsorgan der UN mit Sitz in Den Haag
    • 15 Richter*innen, die von Generalversammlung und Sicherheitsrat gewählt werden
    • Entscheidet über Streitigkeiten zwischen Staaten und gibt Gutachten zu Rechtsfragen ab
  • Sekretariat
    • Führt die laufenden Arbeiten der UN durch und unterstützt die anderen Organe
    • Untersteht organisatorisch dem Generalsekretär, der die Verwaltung leitet
    • Zuständig für Studien, Berichte, Konferenzen und die tägliche Koordination der UN

Unterorganisationen und Programme der UNO

Neben den sechs Hauptorganen verfügt die UNO über eine Vielzahl an Sonderorganisationen, Programmen und Fonds, die sich auf bestimmte Themen spezialisieren. Sie sind eng mit der Arbeit der UN verzahnt, aber rechtlich oft eigenständig organisiert.

beenhere
UNICEF

Kinderhilfswerk
Das Kinderhilfswerk setzt sich weltweit für die Rechte und das Wohlergehen von Kindern ein. Es organisiert Hilfsaktionen in Krisengebieten, versorgt Kinder mit Nahrung, sauberem Wasser und Impfungen und kämpft für Bildungschancen für alle.
*

beenhere
UNHCR

Flüchtlingshilfswerk
Das UN-Flüchtlingshilfswerk unterstützt Millionen Menschen, die vor Krieg, Verfolgung oder Naturkatastrophen fliehen mussten. Es stellt Unterkünfte bereit, organisiert Schutzmaßnahmen und hilft Geflüchteten beim Neubeginn in einem sicheren Umfeld.
*

beenhere
UNESCO

Bildung, Wissenschaft und Kultur
Die UNESCO fördert weltweit Zugang zu Bildung, schützt kulturelles Erbe und setzt sich für den freien Austausch von Wissen ein. Besonders bekannt ist sie durch die Liste der UNESCO-Welterbestätten.


*

beenhere
WHO

Weltgesundheitsorganisation
Die WHO koordiniert internationale Maßnahmen im Bereich Gesundheit. Sie spielt eine Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von Pandemien, entwickelt Impfprogramme und unterstützt Staaten beim Aufbau funktionierender Gesundheitssysteme.
*

beenhere
WFP

Welternährungsprogramm
Das Welternährungsprogramm ist die größte humanitäre Einrichtung im Kampf gegen Hunger. Es verteilt Nahrungsmittel in Krisengebieten und erhielt 2020 den Friedensnobelpreis für seine Arbeit.

*

beenhere
UNDP

Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen
Das UNDP unterstützt Länder dabei, Armut zu bekämpfen, nachhaltige Entwicklung zu fördern und stabile Institutionen aufzubauen. Ein Schwerpunkt liegt auf den 17 Nachhaltigkeitszielen (SDGs).
*

Daneben gibt es zahlreiche weitere Unterorganisationen wie die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) oder die Internationale Atomenergieorganisation (IAEO), die jeweils eigene Themenfelder abdecken.

Die UN betrifft uns alle

Ob beim Klimaschutz, bei globaler Sicherheit oder bei Katastrophenhilfe – die Vereinten Nationen sind auch für unseren Alltag relevant. Ihre Arbeit beeinflusst Gesundheit, Umwelt, Menschenrechte und die internationale Zusammenarbeit.

👉 Jetzt bist du dran: Teste in unserem Quiz zum 80. Geburtstag der Vereinten Nationen, wie gut du dich wirklich auskennst. Am Ende erfährst du, ob du ein UN-Neuling, ein interessierter Weltbürger oder ein Diplomatie-Profi bist.

Dir gefällt unser Artikel? Hinterlasse eine Bewertung!

5,00 (1 Note(n))
Loading...

Chantal

Sprachen, Literatur, Theater und Musik sind meine große Leidenschaft und waren schon immer ein wichtiger Teil meines schulischen, beruflichen und privaten Werdeganges.