Der Begriff Finanzcontrolling kommt in den letzten Jahren immer häufiger vor, ist jedoch kein neuer Bereich in der Unternehmensführung. Finanzen und Controlling waren immer schon ein wichtiger Teil, wenn es darum ging, den Erfolg zu messen, Kennzahlen zu berechnen und darauf die Entscheidungen für die Zukunft der Unternehmen zu treffen.

Dabei sind die Aufgaben des Controller sehr wichtig, denn durch die Analysen des finanziellen Zustandes eines Unternehmens entscheidet sich maßgeblich die Zukunft. Bevor man jedoch eine Karriere im Finanzcontrolling anstrebt, braucht man eine fundierte Ausbildung. Was im Finanzcontrolling auf dich zukommt, was du für diesen Bereich studieren kannst und wie deine Karriere verlaufen kann, zeigen wir dir hier.

Ein Buch mit Statistiken und Auswertungen.
Analysen, Berechnungen und Strategien sind sehr wichtig im Bereich des Finanzcontrolling. | Quelle: Markus Spiske via Unsplash
Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Finanzen
Domenik
5
5 (15 Bewertungen)
Domenik
99€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Justin
5
5 (13 Bewertungen)
Justin
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
James e
5
5 (10 Bewertungen)
James e
44€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (30 Bewertungen)
Rafael
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Michael
5
5 (22 Bewertungen)
Michael
69€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Andrei
5
5 (18 Bewertungen)
Andrei
65€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Robert
5
5 (12 Bewertungen)
Robert
49€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Lukas
5
5 (12 Bewertungen)
Lukas
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Domenik
5
5 (15 Bewertungen)
Domenik
99€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Justin
5
5 (13 Bewertungen)
Justin
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
James e
5
5 (10 Bewertungen)
James e
44€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (30 Bewertungen)
Rafael
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Michael
5
5 (22 Bewertungen)
Michael
69€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Andrei
5
5 (18 Bewertungen)
Andrei
65€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Robert
5
5 (12 Bewertungen)
Robert
49€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Lukas
5
5 (12 Bewertungen)
Lukas
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Finanzcontrolling: Was ist das?

Was auf den ersten Blick nach sehr viel Verantwortung und langen Rechenaufgaben aussieht, bestätigt sich auch auf den zweiten Blick. Im Controlling untersucht man die Finanzen eines Unternehmens und berechnet so die Liquidität, Rentabilität und auch den Erfolg.

Während man die Kennzahlen noch einfach mit bestimmten Formeln ausrechnen kann, ist die Kunst im Finanzcontrolling jedoch, diese Zahlen zu analysieren und das Verhältnis zwischen den Zahlen zu deuten. Auch wenn die Kennzahlen und Formeln gleich sind, unterscheiden sich jedoch die Auswirkungen dieser auf das Betriebsergebnis sehr stark.

Deswegen ist meist ein Studium und langjährige Berufserfahrung notwendig, bevor man alleine oder als Kopf eines Teams ein umfassendes Reporting der Kennzahlen erstellen kann.

Die Aufgaben vom Controlling

Die Aufgaben im Finanz-Controlling sind sehr umfangreich. Die Basis der täglichen Aufgaben stellen die Kennzahlen aus dem Finanz Reporting dar.

Reporting

Das Reporting ist eine Dokumentation des Finanzberichts. Hierbei werden laufend alle Einnahmen und Ausgaben erfasst, um am Ende des Jahres die Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung und auch den Geschäftsbericht zu erstellen. Je größer ein Unternehmen ist, umso mehr Posten gibt es hier zu erfassen, weswegen die meisten Finanz Controller hier auf verschiedene Software zurück greifen.

Kostenoptimierung

Aufgrund der Kennzahlen kann man erkennen, welche Kosten an welcher Stelle im Unternehmen anfallen. In einer Analyse kann der Controller die externen Kostenfaktoren, wie Lieferantenverträge und auch Kredite, übersichtlich darstellen und anschließend Maßnahmen planen, um die Kosten zu senken.

Risikoanalyse & Finanzanalyse

In der Risikoanalyse wird die Liquidität überprüft. Dabei wird im Finanzcontrolling analysiert, wo das Geld des Unternehmens angelegt ist, ob es Eigenkapital ist oder durch einen Kredit ins Unternehmen eingebracht wurde und auch, wie hoch das Risiko ist, wenn ein neuer Markt erschlossen werden soll.

In der Finanzanalyse dreht es sich um die Rentabilität. Im Gegensatz zur Risikoanalyse schaut man daher auf Ergebnisse, die erzielt wurden, anstatt zukünftige Ereignisse zu betrachten. Dabei werden die Bilanz und die Gewinn- und Verlust-Rechnung analysiert, um eine Umsatzsteigerung zu berechnen und ob die angestrebten Ziele erreicht wurden. Die Zahlen aus der Finanzanalyse sind dabei ein wichtiges Tool, um neue Ziele zu definieren oder auch, um alte Ziele zu verfeinern.

Ein Mann steht vor einer Pinnwand mit vielen Notizzetteln.
Die Analyse von Risiko und Finanzen ist nur ein Bereich im Finanzcontrolling, der jedoch viel Aufmerksamkeit erfordert. | Quelle: Jo Szczepanska via Unsplash

Die Liquidität

Für ein Unternehmen beschreibt die Liquidität, zu wissen welches Kapital festgelegt ist in Immobilien oder Produkte und welches Kapital als liquides Mittel, wie Bankguthaben oder das Geld in der Kasse, zur täglichen Verfügung steht. Dabei wird im Finanz-Controlling in Liquiditätssicherung und Liquiditätsplanung unterschieden.

Die Liquiditätssicherung umfasst dabei verschiedene Maßnahmen, mit denen das Unternehmen sein Kapital erhält und auch die Zahlungsfähigkeit erhält und weiter ausbaut. Darunter fallen der Verkauf von den hergestellten Produkten aber auch die Aufnahme von Krediten.

Die Liquiditätsplanung hat einen ganz besonderen Platz in jedem Unternehmen. Diese Aufgabe trägt maßgeblich zum Erfolg bei und eine bedeutende Kennzahl hierfür ist der Cashflow. Diese Kapitalflussrechnung zeigt auf, wo das Kapital herkommt und wo es hin geht. Diese Rechnung basiert immer auf einen bestimmten Zeitraum und zeigt an, welche Investitionen getätigt werden und wie diese wiederum Kapital für das Unternehmen einbringen.

Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Finanzen
Domenik
5
5 (15 Bewertungen)
Domenik
99€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Justin
5
5 (13 Bewertungen)
Justin
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
James e
5
5 (10 Bewertungen)
James e
44€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (30 Bewertungen)
Rafael
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Michael
5
5 (22 Bewertungen)
Michael
69€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Andrei
5
5 (18 Bewertungen)
Andrei
65€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Robert
5
5 (12 Bewertungen)
Robert
49€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Lukas
5
5 (12 Bewertungen)
Lukas
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Domenik
5
5 (15 Bewertungen)
Domenik
99€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Justin
5
5 (13 Bewertungen)
Justin
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
James e
5
5 (10 Bewertungen)
James e
44€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (30 Bewertungen)
Rafael
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Michael
5
5 (22 Bewertungen)
Michael
69€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Andrei
5
5 (18 Bewertungen)
Andrei
65€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Robert
5
5 (12 Bewertungen)
Robert
49€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Lukas
5
5 (12 Bewertungen)
Lukas
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Die Ziele im Finanzcontrolling

Die Ziele im Finanzcontrolling können vereinfacht heruntergebrachten werden auf den Erhalt der Liquidität und das Optimieren des finanziellen Ergebnis eines Unternehmens.

Auch wenn diese Ziele simpel auszudrücken sind, ist der Weg dorthin jedoch sehr komplex. Der Controller muss die Kennzahlen richtig analysieren können und daraus einen Bericht für die Geschäftsführung erstellen, der aufgrund dessen wichtige Entscheidungen für die Steuerung des Geschäftes trifft.

Die Finanzierung ist der Treibstoff für jede Unternehmung und genau deswegen ist das Finanz Controlling ein so wichtiger Bestandteil. Durch die Finanzen bleibt die Zahlungsfähigkeit erhalten und es können neue Pläne geschmiedet werden, die zu neuen Entscheidungen und schließlich auch zu neuem Kapital führen. Anschließend werden die Pläne und Entscheidungen analysiert, evaluiert und der Kreislauf beginnt von vorne.

Nur wenn die Finanzplanung und das Controlling stimmen, kann ein Unternehmen erfolgreich sein.

Die große Bedeutung der Finanzplanung

In der Finanzplanung werden Entscheidungen für die Zukunft eines Unternehmens vorbereitet. Die Analysen und Berichte des Finanzmanagement geben der Geschäftsführung klare Empfehlungen für eine optimale Steuerung der Geschäfte.

Dabei werden sämtliche Ausgaben, wie die Zahlung der Gehälter, Kreditraten und alle Rechnungen, aber auch die Einnahmen, z.B. durch den Verkauf von Produkten und Dienstleistungen, berücksichtigt. Strategische Entscheidungen für die Zukunft basieren dabei immer auf den Zahlen aus der Bilanz und der Gewinn-und-Verlustrechnung. Diese beiden Berichte gehören zu der statischen Liquiditätsanalyse, die zu einem bestimmten Zeitpunkt gültig ist.

Für einen tagesaktuellen Einblick ziehen Controller dazu noch dynamische und situative Liquiditätsanalysen, die einen bestimmten Zeitraum in Betracht ziehen und nicht nur einen gewissen Zeitpunkt.

An einer Pinnwand werden Übersichten miteinander verbunden, um einen Überblick zu erhalten.
Planung und Strategie sind sehr wichtig im Bereich des Finanzcontrolling. | Quelle: Alvaro Reyes via Unsplash

Welches Studium ist wichtig für Finanzcontrolling?

Die Aufgaben- und Verantwortungsbereiche des Finanzcontrollings können sehr umfangreich sein. Wer seine Karriere in diesem Bereich anstrebt, sollte generell gut mit Zahlen umgehen können, ein gutes analytisches Verständnis haben und eine Vorliebe für die Organisation komplexer Sachverhalte mitbringen. Eine Ausbildung im Bereich Buchhaltung reicht für die höheren Positionen im Finanzmanagement meist nicht aus und man sollte sich mindestens mit einem Bachelor Studium anfreunden, eher noch einen Master machen.

Der Bereich Controlling fällt bei den meisten Universitäten zusammen mit Rechnungswesen in das BWL Studium. In Verbindung mit dem BWL Studium erhält man hier eine umfassende Ausbildung und hat dabei den Vorteil, nicht nur die Prozesse im Finanzmanagement zu verstehen, sondern auch die betriebswirtschaftlichen Abläufe im Unternehmen einfacher aufnehmen zu können.

An einigen Universitäten gibt es spezielle Master Studiengänge in den Bereichen Corporate Finance & Controlling oder auch Controlling & Data Analytics. Diese Studiengänge sollten am besten auf den Bachelor im Bereich Accounting & Controlling oder BWL folgen, damit man eine grundlegende Basis und anschließend im Master Studium seine Fähigkeiten und Kenntnisse noch spezialisiert.

In einem Hörsaal sitzen viele Studenten.
Das BWL-Studium ist in Deutschland sehr beliebt und es gibt viele gute Universitäten, an denen man Finance & Controlling studieren kann. | Quelle: Mikael Kristenson via Unsplash

Deine Karriere im Controlling

Nach dem Studium fängt die Laufbahn in der Finanzplanung erst richtig an. Einen Arbeitsplatz im Controlling findet man eher bei größeren Firmen, die mehr als 200 Angestellte beschäftigen. In kleineren Firmen wird diese Aufgabe meist von der Geschäftsführung übernommen. Dabei können dich sehr interessante Arbeitgeber erwarten. Besonders größere Firmen bieten sehr vielfältige Möglichkeiten sich zu entfalten und können auch internationale Wege vorbereiten.

Für die meisten beginnt der Weg als Junior Controller und geht dann mit etwas Ambition und Willen hin zum Management von Controlling und Rechnungswesen. Wenn du groß hinaus möchtest, kannst du auch die Karriereleiter bis zum Finanzvorstand herauf klettern. Wenn Unternehmen den Fokus auf die Kostenkontrolle legen, kommt es dabei auch oft vor, dass der Finanzvorstand zum Geschäftsführer ernannt wird, um Krisen zu vermeiden und die Firma mit finanziellem Geschick und Weitblick zu leiten.

Die Möglichkeiten des Finanzcontrollings sind sehr vielfältig und können dich bis an die Spitze bringen. Mit etwas Planung und Geschick kannst du bereits vor dem Abitur deinen Weg vorbereiten.

Dir gefällt unser Artikel? Hinterlasse eine Bewertung!

5,00 (1 Note(n))
Loading...

Mario

Ich habe einen starken Hintergrund in Wirtschaft, Marketing und IT, befasse mich aber am liebsten mit Ernährung und mental health.