Die Hauptstadt der Bundesrepublik hat in ihrer bewegten Geschichte unzählige berühmte Persönlichkeiten hervorgebracht. Nicht nur Jura Studierende werden schon mal etwas vom legendären „Hauptmann von Köpenick“ gehört haben, dem zu Beginn des 20. Jahrhunderts einer der aufsehenerregendsten Coups der Hochstapelei gelang. Zur Verhandlung gegen den Schumacher Wilhelm Voigt im Moabiter Gerichtsgebäude des Amtsgerichts Berlin reisten Journalisten aus der ganzen Welt an, wodurch der Prozess zu einem der berühmtesten der deutschen Kriminalgeschichte wurde.

Im selben Gebäude wie Voigt wurden auch der unter dem Spitznamen „Dagobert“ bekannt gewordene Kaufhauserpresser Arno Funke sowie die DDR-Staatsmänner Erick Honecker und Erich Mielke verurteilt.

Natürlich finden sich in der Berliner Rechtsgeschichte nicht nur aufsehenerregende Verbrechen und berühmte Angeklagte, sondern auch Jurist*innen, die in der Hauptstadt gewirkt haben. Einer von ihnen ist Ferdinand von Schirach, der durch seinen Einsatz als Strafverteidiger in den Mauerschützenprozessen bekannt wurde.

Als Begründer der Historischen Rechtsschule ist auch Friedrich Carl von Savigny bis heute eine bedeutenden Figur für alle Jurist*innen. Einen Großteil seiner Arbeit entstand in Berlin, wo er an der damals neugegründeten Universität als Professor und später auch als Rektor tätig war.

Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Jura
Thorsten
5
5 (54 Bewertungen)
Thorsten
125€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Nell
5
5 (16 Bewertungen)
Nell
45€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Christian
5
5 (11 Bewertungen)
Christian
65€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Juliana
5
5 (36 Bewertungen)
Juliana
70€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Leon
5
5 (17 Bewertungen)
Leon
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Lea
5
5 (33 Bewertungen)
Lea
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Philipp
5
5 (7 Bewertungen)
Philipp
33€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Lea
4,9
4,9 (13 Bewertungen)
Lea
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Thorsten
5
5 (54 Bewertungen)
Thorsten
125€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Nell
5
5 (16 Bewertungen)
Nell
45€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Christian
5
5 (11 Bewertungen)
Christian
65€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Juliana
5
5 (36 Bewertungen)
Juliana
70€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Leon
5
5 (17 Bewertungen)
Leon
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Lea
5
5 (33 Bewertungen)
Lea
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Philipp
5
5 (7 Bewertungen)
Philipp
33€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Lea
4,9
4,9 (13 Bewertungen)
Lea
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Wo kann man in Berlin Jura studieren?

Bei den zur Auswahl stehenden Studiengängen muss man grundsätzlich zwischen zwei Typen unterscheiden. Zum einen gibt es das klassische Jura Studium, das mit einem Staatsexamen abgeschlossen wird und nach einem Referendariat sowie einem weiteren Staatsexamen zur Ausübung von Tätigkeiten als sogenannter Volljurist befähigt. Mögliche Berufsfelder die mit diesem Ausbildungsgang geöffnet werden können sind Staatsanwalt, Notarin, Anwalt oder Richterin.

Zum anderen gibt es in Berlin juristische Studiengänge, die mit einem Bachelor oder Master of Laws abgeschlossen werden. Diese haben in der Regel eine wirtschaftliche Ausrichtung und ermöglichen verschiedenste Tätigkeiten mit Rechtsbezug, für die kein Staatsexamen vorausgesetzt wird. Offen stehen rechtsanwendende Berufe im öffentlichen sowie privaten Sektor, auf nationaler oder internationaler Ebene.

Sowohl die Humboldt Uni als auch die Freie Universität Berlin haben ein Institut für Rechtswissenschaft, in dem ein Jura Studium absolviert werden kann. Da es sich bei beiden Unis um staatliche Hochschulen handelt, fallen keine Studiengebühren an. Da die Studienplätze begrenzt und zugleich sehr beliebt sind, können nicht alle Bewerber*innen aufgenommen werden.

Eine Hand hält einen Füllfederhalter über einer Linie auf einem Blatt Papier.
Der Notar-Beruf gehört zu den reglementierten juristischen Berufen. | Quelle: Cytonn Photography via Unsplash

Du hast aber in Berlin auch die Möglichkeit an einer privaten, staatlich anerkannten Hochschule Jura zu studieren; der Business & Law School. An privaten Bildungseinrichtungen sind die Aufnahmebedingungen in der Regel etwas weniger streng, dafür werden aber Studiengebühren erhoben.

Bist du auf der Suche nach einem Studium, das dich zu rechtsausübenden Tätigkeiten befähigt, ohne dass du dafür ein Staatsexamen ablegen musst, könnte der Studiengang „Recht für öffentliche Verwaltungen“ der Hochschule für Wirtschaft und Recht etwas für dich sein. Da es sich um eine öffentliche Fachhochschule handelt, müssen auch hier keine Studiengebühren bezahlt werden.

Jura Studium Berlin: Die verschiedenen Studiengänge im Überblick

Schauen wir uns also mal die vier Optionen für ein Jura Studium in Berlin etwas genauer an, damit du den passenden Ausbildungsgang für dich finden kannst. Informiere dich früh genug über die Zugangsvoraussetzungen sowie das Anmeldeverfahren. Nur so kannst du sicher gehen, rechtzeitig alle notwendigen Dokumente gesammelt zu haben und einreichen zu können.

 HU BerlinFU BerlinBusiness Law SchoolHWR
VoraussetzungenAllgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
Berufliche Qualifikation
Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
Berufliche Qualifikation
Allgemeine Hochschulreife
+ zweistufiges Auswahlverfahren
Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
Fachhochschulreife
Berufliche Qualifikation
NC (WS 22/23)1,61,5NC-freik.A.
Bewerbungsschluss (WS 23/24)15. Juli15. Julik.A.15. Juli
Bewerbungs- / Einschreibegebührenkeinekeine60 Euro / 100 Eurokeine

Entscheidest du dich für einen zugangsbeschränkten Studiengang mit hohem NC solltest du auch immer einen Plan B im Hinterkopf haben, falls du nicht im ersten Anlauf aufgenommen wirst. Informiere dich beispielsweise auch über Rechtsstudiengänge in Hamburg.

Jura studieren an der Humboldt-Universität Berlin

Die HU ist eine der größten Universitäten Deutschlands und genießt auch international einen guten Ruf. Die juristische Fakultät besteht bereits seit der Eröffnung der Uni im Jahr 1810 und ist bis heute in historischen Gebäuden im Bezirk Mitte untergebracht. Unter der Leitung von Friedrich Carl von Savigny und den Idealen von Wilhelm von Humboldt entsprechend, wurde in den Anfangsjahren der Grundstein für die moderne Lehre und Forschung in den Rechtswissenschaften gelegt.

Ein Jura Studium an der HU Berlin dauert in der Regelstudienzeit zehn Semester und wird mit der Ersten Juristischen Prüfung abgeschlossen. Der Studiengang ist international ausgerichtet und beschäftigt sich auch intensiv mit der juristischen Zeitgeschichte.

Der Großteil der Kurse wird im Pflichtbereich belegt, in dem das Zivilrecht, das Strafrecht und das Öffentliche Recht behandelt werden. Daneben können die Studierenden im fachlichen Wahlpflichtbereich individuelle Schwerpunkte setzen und berufsfeldbezogene Zusatzqualifikationen erwerben. Folgende Schwerpunktmodule stehen an der HU Berlin zur Auswahl:

  • Zeitgeschichte und Theorie des Rechts
  • Rechtssetzung und Rechtspolitik
  • Vertragsrecht: Theorie, Praxis und grenzüberschreitende Dimensionen
  • Europäisierung und Internationalisierung des Privat- und Wirtschaftsrechts
  • Staat und Verwaltung im Wandel
  • Völkerrecht und Europarecht
  • Deutsche und internationale Strafrechtspflege
  • Ausländisches Recht

Wer in diesem Ausbildungsgang eingeschrieben ist, bereitet sich darin auf die Erste Juristische Prüfung vor, die dem etwa zweijährigen Referendariat vorausgeht. Auf Wunsch oder bei nicht bestehen des Staatsexamens, ist es an der HU auch möglich, einen Abschluss als Bachelor of Laws zu erhalten.

An einem großen Platz steht ein altes Gebäude mit vielen Säulen und Statuen.
Die Humboldt Universität Berlin steht mitten im Ostteil der Hauptstadt. | Quelle: Claudio Schwarz via Unsplash

Wie an jeder Hochschule bezahlen auch die Studierenden der HU zweimal jährlich einen Semesterbeitrag, mit dem unter anderem Kosten für Verwaltungsgebühren und das Semesterticket beglichen werden. Aktuell liegt die Beitragshöhe bei 315,64 Euro (Stand: Sommersemester 2023).

Einen interessanten Jura Studiengang bietet übrigens auch die Universität in Frankfurt am Main.

Rechtswissenschaft an der Freien Universität Berlin

Die zweite große Berliner Uni ist die Freie Universität Berlin, die 1948 in Folge des aufkommenden Ost-West-Konflikts und der Teilung der Stadt gegründet wurde. Der Fachbereich Rechtswissenschaft ist auf dem Campus in Dahlem untergebracht und wird zurzeit von rund 150 Mitarbeiter*innen betreut.

An der FU Berlin dauert ein Jura Studium bis zur Ersten Juristischen Prüfung ebenfalls zehn Semester. Nach sechs Semestern kann, vorausgesetzt, dass alle geforderten Scheine gemacht wurden, ein Antrag auf den Titel Bachelor of Laws gestellt werden.

In der Vertiefungsphase wird neben den Pflichtkursen ein Vertiefungsmodul in einem der drei Pflichtfachbereiche Öffentliches Recht, Bürgerliches Recht und Strafrecht gewählt. Zur Spezialisierung stehen den Studierenden verschiedenen Schwerpunktbereiche zur Auswahl, aus denen sie zwei Unterschwerpunkte auswählen. An der FU Berlin werden folgende Bereiche angeboten:

  • Grundlagen des Rechts
  • Verbraucherprivatrecht, Privatversicherungsrecht und Internationales Privatrecht
  • Unternehmens- Wirtschafts- und Steuerrecht
  • Arbeits- und Sozialversicherungsrecht
  • Strafrechtspflege und Kriminologie
  • Wirtschaft, Umwelt und Soziales
  • Internationalisierung der Rechtsordnung

Zur Ergänzung werden berufsvorbereitende Fächer zum Erwerb rechtswissenschaftlicher Fremdsprachenkompetenz und von Schlüsselqualifikationen in fachnahen und zentralen Kompetenzbereichen besucht. Im Rahmen der Berufsvorbereitung absolvieren die Studierenden zudem ein dreizehnwöchiges Praktikum.

An der FU Berlin wird bei der Rückmeldung ein Semesterbeitrag in der Höhe von 312,89 Euro (Stand: Sommersemester 2023) in Rechnung gestellt.

Wusstest du, dass die Rechtswissenschaft der Uni München sich mit einer niedrigen Abbrecherquote rühmt?

Das Jura Studium an der Business & Law School Berlin

Die Hochschule für Management und Recht BSP ist eine noch sehr junge, private Bildungseinrichtung, die neben dem Hauptsitz in Berlin Steglitz über einen zweiten Campus in der Hamburger HafenCity verfügt.

Im Fachbereich Rechtswissenschaft kannst du an der Business & Law School Berlin einen Bachelor-Abschluss machen oder die Erste Juristische Prüfung ablegen. Die Hochschule ist staatlich anerkannt und dadurch sind es auch ihre Ausbildungsgänge und Abschlüsse.

Ein Jura Studium dauert neun Semester in Vollzeit und es ist möglich, ein Auslandsemester zu integrieren. Die ersten beiden Studienjahre behandeln die Grundlagen der Rechtswissenschaft, vermitteln berufsbezogene Schlüsselqualifikationen und beinhalten ein Berufspraktikum. Darauf folgen zwei Jahre, in denen die bereits erworbenen Kenntnisse in den Pflichtbereichen ausgebaut und in zwei Wahlfächern Schwerpunkte gesetzt werden.

Die Schwerpunktfächer der Aufbau- und Vertiefungsphase können aus den Themen-Bereichen Wirtschaftsrecht, Streitbeilegung und E-Health ausgewählt werden. Im neunten und letzten Semester des Studiengangs steht die konkrete Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen im Vordergrund.

Da es sich bei der Business & Law School Berlin um eine private Bildungseinrichtung handelt, werden Studiengebühren erhoben. Pro Monat kostet das Studium an der Hochschule 1.050 Euro.

Das Richtige war noch nicht dabei? Wie wär's mit einem Studium der Rechtswissenschaft in Köln?

Der Studiengang “Recht für öffentliche Verwaltungen“ an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Weißt du bereits jetzt, dass du kein Staatsexamen machen möchtest, kannst du dich für ein Bachelor-Studium in Rechtswissenschaften an der HWR Berlin bewerben. Die staatliche Fachhochschule ist eine der größten Wirtschaftshochschulen Deutschlands und kann ihren Studierenden durch eine Vielzahl an Partnerschaften die Möglichkeit eines internationalen Austausches bieten.

Bis zum Bachelor of Laws dauert das Studium drei Jahre, in denen Inhalte aus dem Zivilrecht, dem Handels- und Gesellschaftsrecht, dem Staats- und Verfassungsrecht, dem materiellen Europarecht sowie dem Strafrecht gelehrt werden.

Die Ausbildung ist in aufeinander aufbauende Module unterteilt, die nach einem vorgegebenen Plan besucht werden. Über das gesamte Studium verteilt werden zusätzlich Kurse in den Bereichen „Fremdsprache in der Verwaltungspraxis“ und „Digitalisierung in der Verwaltung“ belegt. Im vierten und im sechsten Semester ist ein Berufspraktikum für alle Studierenden verpflichtend. Nach dem Abschluss kann ein weiterführendes Studium besucht werden, das zum Master of Laws führt.

Im Sommersemester 2023 betrug der Semesterbeitrag an der HWR Berlin 248,83 Euro.

Dir gefällt unser Artikel? Hinterlasse eine Bewertung!

4,00 (2 Note(n))
Loading...

Chantal

Sprachen, Literatur, Theater und Musik sind meine große Leidenschaft und waren schon immer ein wichtiger Teil meines schulischen, beruflichen und privaten Werdeganges.