Die Abi-Prüfungen in Deutsch stehen an! Wie bereitest du dich optimal auf das Deutsch-Abitur in Baden-Württemberg vor?
Hier sind unsere Tipps:
Du solltest dich mit den einzelnen literarischen Epochen und ihren Merkmalen auskennen und dich mit den verschiedenen Gattungen der Literatur vertraut machen. Entscheide dich für eine Aufgabe, die dir liegt und beschäftige dich im Vorfeld mit der richtigen Gliederung deiner Klausur. Besorge dir eine gute Abiturhilfe, eine gute Interpretationshilfe für die Pflichtlektüre und - sieh dir einen Film an!
Lies weiter, wenn du gut vorbereitet in deine Abiturprüfung gehen willst!
Wie läuft im Vergleich die Deutsch-Abiturprüfung in Bayern?

Die Auswahl der Aufgabe
Im schriftlichen Deutsch-Abitur in Baden-Württemberg hast du die Wahl zwischen drei verschiedenen Aufgabenarten. Diese sind:
Aufgabe I: Erörterung literarischer Texte
- Erörterung eines literarischen Textes
oder - Erörterung zweier literarischer Texte: Vergleich
Aufgabe II: Interpretation literarischer Texte
- Interpretation eines Kurzprosatextes
oder - Interpretation eines Gedichts bzw. vergleichende Interpretation zweier Gedichte
Aufgabe III: Analyse und Erörterung eines Sachtextes
- Materialgestütztes Verfassen eines argumentierenden Textes (der journalistische Kommentar)
oder - Analyse und Erörterung eines pragmatischen Textes
Die Aufgabenvarianten werden alternativ gestellt - jeder Satz Prüfungsaufgaben enthält in der Aufgabe I, II und III also entweder die Variante 1 oder 2.
Du erhältst also alle drei Aufgaben, wählst davon eine Aufgabe aus und bearbeitest diese.
Idealerweise entscheidest du im Vorfeld bereits für eine dieser drei Aufgaben und bereitest mindestens zwei Themen vor. Kleiner Tipp am Rande: Die Sachtext-Analyse und die Lyrik-Analyse ist in der Vorbereitung weniger aufwendig als die Dramenanalyse. Wenn du also keine besondere Affinität zu Dramen hegst, entscheide dich für den geringeren Aufwand.
Mit was musst du du im Deutsch-Abitur in Nordrhein-Westfalen oder Niedersachsen rechnen?
Oder bist du auf der Suche nach Informationen zu Deutsch Nachhilfe Grundschule?
Die richtige Gliederung
Du solltest für jede Aufgabe genau wissen, was in die Einleitung gehört, was in den Hauptteil gehört und was in den Schlussteil gehört. Es gibt ganz klare Regeln dafür, was in jede Lyrik-Analyse gehört, was in jede Sachtext-Analyse gehört und was in jede Literatur-Analyse gehört, die du nicht ignorieren solltest!
In der Einleitung solltest du einige wichtige Eckdaten und Informationen erwähnen, wie den Namen des Autors, den Titel, das Jahr, der Inhalt und das Thema. Wenn du diese Dinge nicht direkt nennst, verlierst du hier gleich wertvolle Punkte. Lehrer sehen es in der Regel auch ganz gerne, wenn man in der Einleitung ein, zwei Sätze über den Autor verliert. Das zeigt, dass du dich mit den Rahmenbedingungen auskennst.
Mach nicht den Fehler, Thema und Inhalt zu verwechseln! Der Inhalt beschreibt das Geschehen, also die Handlung und das Thema beschreibt die Metaebene, also worum es wirklich geht. Beides sollte in der Einleitung genannt werden, aber getrennt voneinander. Man muss sehen, dass du verstanden hast, dass Thema und Inhalt nicht ein und dasselbe sind!
In den Hauptteil gehören unter anderem der Kontext, in dem der Text entstanden ist, bei Dramen oder Epik also die Epoche. Du solltest ein paar wichtige Ereignisse dieser Epoche nennen können. Auch bei einer Sachtextanalyse kann die Epoche erklären, warum dieser Text überhaupt geschrieben wurde, also worauf der Text eine Reaktion ist. In jeden Hauptteil gehört der Kontext!
Es ist hilfreich, wenn du den Text für dich in verschiedene Abschnitte einteilst, die Sinn machen. Dann bekommst du selbst einen besseren Überblick darüber, worum es in den einzelnen Abschnitten geht und kannst sie nach und nach abhaken.
Formuliere dabei Thesen und Argumente, die Absicht des Textes, die Wirkung, die Sprache und die Adressaten. Du kannst deine verschiedenen Abschnitte ruhig benennen. Das schafft auch für den Leser Struktur und erleichtert dir die Übergänge. Erst erklärst du, in wieviele Abschnitte du den Text unterteilt hast und warum und dann, worum es in den einzelnen Abschnitten geht, also von Zeile 5 bis 15, von Zeile 15 bis 24 usw.
Wie bereiten sich Schüler in Sachsen oder Sachsen-Anhalt auf ihre Deutsch-Abiturprüfung vor?

Für jede Analyse solltest du die Stilmittel noch einmal wiederholt haben. Das geht auch mit einer Nachhilfe Deutsch. Auch sie sollten in den jeweiligen Kontext gestellt werden und ihre Funktion sollte erläutert werden: Warum ist da eine Metapher und dort eine Alliteration? Du musst nicht alle Stilmittel im Text nennen, sondern die Wichtigsten. Das sind in der Regel die, die einem beim Lesen eines Textes sofort ins Auge fallen.
Wiederhole also beim Lernen die in den jeweiligen Epochen charakteristischen Stilmittel. Wenn du die kennst, fällt es dir auch leichter, sie zu finden!
Der Schlussteil ist bei allen Analysen gleich, egal um welche Art von Text es sich handelt. Du solltest ein Fazit ziehen und eine kleine Zusammenfassung deiner Analyse machen. Jetzt ist nicht der Moment, ein neues Fass aufzumachen! Der Schlussteil ist kurz und knapp. Für deinen Schlussteil eignen sich folgende Formulierungen:
- "Insgesamt lässt sich sagen..."
- "'Zusammengefasst lässt sich sagen..."
- "Um ein Resümee zu ziehen..."
Überhaupt ist es hilfreich, sich ein paar solcher Formulierungen zu merken - das spart auch Zeit in der Einleitung und im Hauptteil. Schliesslich bekommst du auch Punkte für deinen Wortschatz. Es lohnt sich also, ein paar wirklich schlau klingende Formulierungen aus dem Ärmel schütteln zu können. Du findest viele gute Formulierungen in sogenannten Abiturhilfen.
Was wird in Hessen und Schleswig-Holstein für die Deutsch-Abiturprüfung gelernt? Wie finde ich Nachhilfe Deutsch Tübingen?
Abiturhilfen und Lektüreschlüssel
Zu den besten Abiturhilfen gehören die Bücher der Verlage STARK und Westermann:
- STARK Abiturprüfung BaWü 2022 - Deutsch Leistungsfach
- Fit fürs Abi: Deutsch Oberstufenwissen
- STARK AbiturSkript - Deutsch: Das musst du können!
- STARK Abitur-Wissen - Deutsch Interpretation Epik - Drama - Lyrik
- Schroedel Abitur - Ausgabe für Baden-Württemberg 2022
- FiNALE Prüfungstraining Abitur Baden-Württemberg: Deutsch 2022
Auch Lektürehilfen für die Pflichtlektüre sind extrem hilfreich. Zu den besten gehören hier die Interpretationen des Klett-Verlags oder von Reclam:
- Das Marmorbild von Joseph von Eichendorff: Lektüreschlüssel
Eichendorff schrieb wahrscheinlich den ersten Entwurf zu seiner christlich-romantischen Novelle "Das Mamorbild" während seiner Heidelberger Studentenzeit, zwischen 1808 und 1809. Sie erschien 1819 und gehört zur Epoche der Spätromantik. Das Werk beinhaltet viele Elemente, die für diese Epoche typisch waren: Schwärmerische Naturverbundenheit, Träumerei und viele Adjektive. Die Geschichte spielt im italienischen Lucca, wo ein junger Mann und Dichter, Florio, vor die Wahl zwischen Lust und Liebe gestellt wird. Die naive, keusche Bianka verliebt sich ihn, doch Florio gerät in den Bann der heidnischen Liebesgöttin Venus, die er in einer Marmorstatue verkörpert sieht. Später glaubt er, sie als Dame aus Fleisch und Blut wiederzuerkennen. Sie will ihn verführen, doch im letzten Moment erwacht sein christliches Gewissen und er reißt sich los. Schliesslich erkennt er Biankas wahre Liebe. Die fleischgewordene Venus verkörpert lüsternes Heidentum. Sie wird mit der Nacht und Zauberei assoziiert, während die keusche Bianka die christliche Reinheit symbolisiert.
- Klett Lektürehilfen E.T.A. Hoffmann: Der goldne Topf
In Hoffmanns Erzählung ist das Phantastische das Reale. Anselmus und dem Erzähler gelingt es, sich aus der Welt des Mittelstands zu befreien und das Königreich der Wunder zu betreten. Konrektor Paulmann und Registrator Heerbrand gehören zur spießbürgerlichen Welt. Die explizite Erwähnung des Berufs deutet auf den bürgerlichen Hintergrund der Charaktere hin, doch werden sie nicht als feindselig dargestellt. Paulmann und Heerbrand werden Atlantis nicht betreten, aber sie nähern sich gelegentlich der Welt der Fantasie, Paulmann zum Beispiel wenn er seine Lieder komponiert und Heerbrand steht übernatürlichen Phänomenen zumindest ansatzweise offen gegenüber. Veronika tritt in die Welt der Magie ein, wenn sie sich der Dienste des Äpfelweibs bedient, auch wenn sie sich später vollständig aus dieser Welt zurückzieht, um stolze "Frau Hofrätin" zu werden.
- Klett Lektürehilfen Georg Büchner: Woyzeck
Woyzeck ist eines der ersten Stücke in Europa über "einfache Menschen". Büchner erweist seinem proletarischen Protagonisten die gleiche ernsthafte Aufmerksamkeit, die bisher nur Helden von hohem Rang vorbehalten war. Büchners Drama erweitert Sensibilität und Sympathien. Büchner bietet ein radikal verändertes Gefühl dafür, wer das Opfer dieser Tragödie ist. Die wahren Todesbringer sind der Kapitän, der Arzt und die anderen respektablen Vertreter der Zivilisation.
- Klett Lektürehilfen Franz Kafka: Der Verschollene
Karl Roßmann hat einen eher schwierigen Start in Amerika, ohne einen Pfennig, bis ihn sein reicher Onkel aufnimmt und ihn in ein luxuriöses Leben einführt. Aber Karl fällt unverschuldet in Ungnade. An eine griechische Tragödie erinnernd, scheint es fast so, als ob Karls unerwartet gehobener Zustand von Kafka nur erdacht wurde, um das Ausmaß seines Untergangs zu verstärken. Durch Strebsamkeit glaubt Karl, sich einen Platz in der Gesellschaft erobern zu können, doch er wird nur ausgenutzt. Es ist das unvermeidliche Schicksal jedes arbeitslosen, mittellosen Opfers des Landes der Freiheit, das um das finanzielle Überleben kämpft. Die Erbarmungslosigkeit des Industriezeitalters wird deutlich. Kafkas Roman prangert eine Moderne an, in der das Kapital regiert.
- Klett Lektürehilfen Thomas Mann: Mario und der Zauberer
"Mario und der Zauberer" wird allgemein als Angriff auf den Faschismus angesehen: Ein böser Zauberer, Cipolla, hypnotisiert die Mitglieder seines passiven Publikums durch seine flammende Rhetorik, bis einer von ihnen, Mario, ihn erschießt - eine Handlung, die das Publikum befreit. Zu Beginn der Novelle führt Mann das Thema Frieden ein. Der Wunsch nach Frieden hält das passive Publikum vom Handeln ab, selbst als es Opfer des Magiers wird. Das Publikum wird nur durch Handeln gerettet.
Bonustipp: Der Verlag Königserläuterungen bietet auch ein Abi-Paket Baden-Württemberg 2023 Deutsch Leistungskurs: Ein Bündel mit allen Lektürehilfen zur Abiturprüfung: Woyzeck, Der Verschollene, Felix Krull, Corpus Delicti.
Was ist die Pflichtlektüre für das Deutsch-Abitur?
Oft unterschätzt: die Zeit richtig einteilen
Insgesamt stehen dir 315 Minuten zur Verfügung. Um nicht unter Zeitdruck zu geraten, solltest du dir im Vorfeld überlegen, wie weit du zu welcher Zeit ungefähr sein solltest, also wann du mit der Einleitung fertig sein solltest, wann mit dem Hauptteil und wann mit dem Schlussteil. So bleibt dir am Ende noch genug Zeit, deinen Text noch einmal in Ruhe durchzulesen, um zu sehen, ob er "rund" klingt, eventuelle Rechtschreibfehler zu korrigieren und seine Klausur mit einem besseren Gefühl abzugeben.

Gute Literaturverfilmungen
Zwischendurch solltest du dir eine wohlverdiente Pause gönnen: Mach einen Spaziergang oder Sport. Um abzuschalten, kannst du auch das Schöne mit dem Nützlichen verbinden und dir eine der vielen sehr guten Literaturverfilmungen ansehen. Das ersetzt natürlich auf keinen Fall (!) das Lesen, aber es ist eine schöne Abwechslung. Wenn du dein Deutsch-Abitur in Baden-Württemberg machst, könnte dich folgender Film interessieren:
Robert Seethalers "Der Trafikant":
Robert Seethalers Coming-of-Age-Roman erzählt die Geschichte von Franz, einem jungen Mann vom Land, der in Wien bei dem alten Tabakwarenhändler Otto Trsnyek arbeitet. Der Tabakladen ist ein Treffpunkt für die Nachbarschaft. Franz freundet sich mit dem bedeutenden Psychiater Sigmund Freud an, der ihm Ratschläge erteilt, als Franz sich verliebt. Als ihre Freundschaft sich vertieft, nehmen die Gefahren für beide zu, denn Freud ist Jude. Franz lernt, was es bedeutet, in dieser Welt ein Zeichen zu setzen.
Wir wünschen dir viel Erfolg für deine Klausur im Deutsch-Abitur!









