Das Abi steht vor der Tür und eines deiner Prüfungsfächer ist Deutsch? Wir verraten dir, wie du dich optimal vorbereitest, damit am Tag x nichts schiefgehen kann!

Die Abiturprüfungen bilden den Abschluss der langjährigen Schulzeit und sind der letzte Schritt vor einem Studium oder einer Ausbildung. Damit stellen sie für viele junge Menschen auch den Übergang ins Erwachsenenleben dar. Einerseits wird das Abi freudig erwartet, andererseits bereitet es natürlich auch etwas Sorgen und vielleicht sogar Stress. Werden die Noten ausreichen, um das langersehnte Zeugnis zu erhalten? Wie kann man sicherstellen, dass man während der Prüfung nicht plötzlich ein Blackout hat?

Je besser du auf deine Prüfungen vorbereitet bist, umso besser stehen deine Chancen, gut abzuschneiden. Eine sorgfältige und langfristige Vorbereitung gibt dir Selbstsicherheit und sorgt dafür, dass das Gelernte sicher abgespeichert und auch in Stresssituationen abrufbar ist. In diesem Artikel dreht sich alles um das Deutsch Abitur 2023 NRW. Du erfährst, was in den Prüfungen verlangt wird und welche Bücher du unbedingt kennen solltest. Hier ist der ultimative Schlachtplan für die perfekte Vorbereitung!

Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Deutsch
Maira
5
5 (35 Bewertungen)
Maira
90€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (44 Bewertungen)
Benjamin
49€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Julia
5
5 (21 Bewertungen)
Julia
22€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Luca
5
5 (23 Bewertungen)
Luca
45€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Helene
5
5 (26 Bewertungen)
Helene
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Robert
5
5 (14 Bewertungen)
Robert
37€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Marina
5
5 (25 Bewertungen)
Marina
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Brian
5
5 (12 Bewertungen)
Brian
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Maira
5
5 (35 Bewertungen)
Maira
90€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (44 Bewertungen)
Benjamin
49€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Julia
5
5 (21 Bewertungen)
Julia
22€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Luca
5
5 (23 Bewertungen)
Luca
45€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Helene
5
5 (26 Bewertungen)
Helene
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Robert
5
5 (14 Bewertungen)
Robert
37€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Marina
5
5 (25 Bewertungen)
Marina
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Brian
5
5 (12 Bewertungen)
Brian
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Was erwartet dich im Deutsch-Abi?

Für die Abiturprüfung solltest du dich gut mit den Themenbereichen auskennen, die in den letzten zwei Jahren, also in der Oberstufe in Deutsch behandelt wurden. Wenn du dir unsicher bist, kannst du diese auch mit Nachhilfe Deutsch wiederholen. Der Unterricht ist in vier Inhaltsfelder aufgeteilt:

  • Texte
  • Kommunikation
  • Medien
  • Sprache

Diese Felder werden von allen Schüler*innen auch im Grundkurs behandelt. Wenn du Deutsch als Leistungskurs besuchst, werdet ihr etwas tiefer darin eintauchen und ein größeres Spektrum an Themen betrachten.

Inhaltsfeld Texte

In diesem Inhaltsfeld dreht sich alles um Texte verschiedener Gattungen und Epochen. Im Deutschunterricht der gymnasialen Oberstufe in Nordrhein-Westfalen lernst du die wichtigsten Textarten genauer kennen und sie in ihren Kontext einzuordnen. Dazu gehören zum einen komplexe Sachtexte, deren Hauptziel es ist, konkrete Informationen zu vermitteln. Der Schreibstil in Sachtexten ist neutral und präzise.

Andererseits werden verschiedene Arten von literarischen Texten behandelt. Diese kennzeichnen sich durch die oft spielerische Verwendung verschiedener sprachlicher Stilmittel, die nicht immer der Norm entsprechen. Ein literarischer Text erschafft eine eigene Atmosphäre und beschreibt häufig eine fiktionale Welt oder Handlung.

Die Schwerpunkte im Inhaltsfeld Texte liegen auf Dramen, der Lyrik und Erzähltexten. Das Land Nordrhein-Westfalen hat eine Liste mit Pflichtlektüren zusammengestellt, die exemplarische Werke aus jeder Gattung enthält. Diese werdet ihr im Unterricht lesen und besprechen. Bei der Vorbereitung auf deine Deutsch-Abiturprüfung solltest du dir diese Texte noch einmal genau ansehen. Um dir eine Einstiegshilfe zu geben, stellen wir dir die Pflichtlektüre in NRW im Abschnitt "Texte und Konzepte, die du kennen solltest" etwas genauer vor.

Wenn du Deutsch als Leistungskurs gewählt hast, kommt zu den Themenfeldern aus dem Grundkurs noch der Bereich "Poetologische Konzepte" hinzu. Darin werden Texte behandelt, in denen sich Schriftsteller*innen mit der Kunst des Schreibens und ihrem Verständnis von "guter Literatur" auseinandersetzten.

Möchtest du Nachhilfe Deutsch Tübingen in Anspruch nehmen?

Ein aufgeschlagenes Buch, liegt vor zwei Bücherstapeln.
Du solltest die Pflichtlektüre gründlich gelesen haben. | Quelle: Unsplash

Inhaltsfeld Kommunikation

Im Inhaltsfeld Kommunikation erlernst du Grundlagen, die du in den Klausuren und Prüfungen eher indirekt anwenden wirst. Das heißt, dass es sich dabei um Kompetenzen handelt, die man nur sehr schwer direkt abfragen kann, die aber bei der Analyse eines Textes und beim Schreiben angewandt werden. Der erste Schwerpunkt des Felds ist das sprachliche Handeln im kommunikativen Kontext. Darin lernst du unter anderem verschiedene Kommunikationsmodelle kennen, die dir helfen die Kommunikation zwischen zwei oder mehreren Personen in der Literatur sowie im Alltag zu verstehen und zu analysieren.

Der zweite Schwerpunkt ist die rhetorisch ausgestaltete Kommunikation in funktionalen Zusammenhängen. Hier geht es vor allem um die Rhetorik wie sie in schriftlichen Texten und noch viel mehr in mündlichen Reden angewandt wird. Du lernst rhetorische Stilmittel zu erkennen und zu beurteilen wie damit die Wahrnehmung der Rezipient*innen beeinflusst werden kann.

Im Leistungskurs Deutsch wird zudem die Autor-Rezipienten-Kommunikation behandelt, in der es um den Austausch zwischen Autor*in und Leser*in geht.

Was sind die Themen für das Deutsch-Abitur in Hessen?

Inhaltsfeld Medien

Dieses Inhaltsfeld beschäftigt sich unter anderem damit, wie verschiedene Medien, zum Beispiel Filme oder Bühneninszenierungen, literarischen Texten umsetzen. Dabei setzt ihr euch intensiv mit der Frage auseinander, wie werkgetreu eine theatrale oder filmische Inszenierungen mit einem literarischen Werk überhaupt umgehen kann.

Zum Bereich Medien gehört natürlich auch die Informationsdarbietung in Printmedien, Radio, Fernsehen und Internet. Du lernst verschiedene journalistische Textsorten und Praktiken kennen und unterscheiden. Ihr werdet euch ebenfalls mit ihren Vor- und Nachtteilen sowie ihren Wirkungspotentialen beschäftigen.

Schüler*innen im Leistungskurs widmen sich zudem intensiv der Medientheorie. Ihr taucht in die Geschichte ein, betrachtet die gesellschaftliche Rolle der Medien und diskutiert kontroverse Positionen.

Auf einem schwarzen Schild steht in weisser Neon-Schrift "Blah, blah, blah".

Inhaltsfeld Sprache

In deinem Deutschkurs wirst du dich natürlich auch intensiv mit der deutschen Sprache und Sprachen im Allgemeinen auseinandersetzen. Ihr betrachtet, wie Sprachen entstanden sind und wie Kinder ihre Muttersprache erlernen. Darüber hinaus geht es um den sprachgeschichtlichen Wandel; also darum, wie sich die Sprache im Laufe der Zeit verändert hat, welche Ursachen dieser Wandel hat und wie er unsere Art zu denken und zu sprechen beeinflussen kann. Auch Vor- und Nachteile von Mehrsprachigkeit sind in diesem Inhaltsfeld oft ein Thema.

Im Grundkurs werden außerdem Dialekte und Soziolekte genauer betrachtet. Du lernst verschiedene Sprachvarietäten kennen und unterscheiden und erfährst zudem wann und wie sie im Alltag eingesetzt werden.

Der Leistungskurs taucht auch in diesem Inhaltsfeld etwas tiefer in die Thematik ein und behandelt die Sapir-Whorf-Hypothese, die sich mit dem Verhältnis von Sprache, Denken und Wirklichkeit auseinandersetzt. Da es sich dabei um ein bedeutendes Konzept für die Deutsch-Abiturprüfung in NRW handelt, werden wir es dir weiter unten genauer vorstellen.

Bereitest du dich auf dein Deutsch Abi in Baden-Württemberg vor?

Wie läuft das Deutsch Abitur NRW 2023 ab?

Das Bundesland Nordrhein-Westfalen hat schon vor einigen Jahren ein Zentralabitur eingeführt. Das bedeutet, dass ein Fachgremium eine für alle Schulen des Landes verbindliche Abiturprüfung zusammenstellt. Dieses Fachgremium bedient sich an dem gemeinsamen Aufgabenpool der Länder; einer jährlich erneuerten Abituraufgabensammlung, an der alle Bundesländer mitwirken können. Obwohl es in Deutschland kein bundesweites Zentralabitur gibt, wird so für eine bessere Vergleichbarkeit der Abi-Prüfungen gesorgt.

Willst du laufend auf dem aktuellsten Stand sein, kannst du dich beim Bildungsportal des Landes Nordrhein-Westfalen informieren.

Da die Prüfungen von einem unabhängigen Gremium aus ganz NRW zusammengestellt wird, wird auch dein*e Lehrer*in die Aufgaben am Prüfungstag zum ersten Mal sehen. Da sich die Aufgabenstellungen aber an dem Kernlehrplan orientiert, wird es keine großen Überraschungen geben.

Im Abitur werden dir vier verschiedene Aufgaben vorgelegt, die meistens in zwei Teilaufgaben unterteilt sind. Jede Aufgabe muss einem von drei Aufgabentypen entsprechen.

beenhere
Aufgaben im Deutsch-Abitur

Analyse von literarischen Texten
Analyse von Sachtexten
Erörterung von Sachtexten

Aber Vorsicht: Es kann sein, dass eine Aufgabenart gar nicht vorkommt und eine andere mehrfach. Deswegen solltest du dich auf mehr als eine Aufgabenart sorgfältig vorbereiten. Du hast 30 Minuten Zeit, dich zu entscheiden, welche der Aufgaben du bearbeiten möchtest. Danach beträgt die Bearbeitungszeit 3,5 Stunden (210 Minuten) im Grundkurs und 4,5 Stunden (270 Minuten) im Leistungskurs.

Wie sieht eine Abiturprüfung im Fach Deutsch in Bayern aus?

Texte und Konzepte die du kennen solltest

Nachdem du jetzt weißt, was dich im Deutsch Abitur 2023 NRW erwartet, mit welchen Inhaltsfeldern du dich auskennen und auf welche Aufgabenarten du dich vorbereiten solltest, wollen wir uns die wichtigsten Texte etwas näher ansehen. In Nordrhein-Westfalen gibt es eine Pflichtlektüre-Liste für den Grundkurs und den Leistungskurs Deutsch. Darunter fallen exemplarische Werke verschiedener Epochen und Gattungen sowie, im Leistungskurs, die Sapir-Whorf-Hypothese. Wenn du bei einem dieser Themen Unterstützung brauchst, kannst du sie in der Nachhilfe Deutsch erhalten.

Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise (GK und LK)

"Nathan der Weise" ist ein Drama in fünf Akten, das 1779 erstmals veröffentlicht wurde. Gotthold Ephraim Lessing behandelt darin wichtige Themen der Aufklärung wie den Humanismus und den Toleranzgedanken.

Das Buch Nathan der Weise ist Pflichtlektüre für das Deutsch Abitur 2023 NRW.

Im Mittelpunkt des Werks steht die "Ringparabel": Ein Königshaus besitzt einen Ring, der seinen Träger milde und weise macht. Seit Generationen gilt die Regel, dass der Sohn, der den Thron erbt auch den Ring erhält. Als sich ein König nicht zwischen seinen drei Söhnen entscheiden kann, lässt er zwei weitere Ringe anfertigen.

Die drei Söhne streiten sich nach dem Tod des Königs, wer den richtigen Ring und damit den Anspruch auf den Thron besitzt. Der hinzugezogene Richter schlägt vor, den Träger des richtigen Ringes anhand seines Verhaltens zu ermitteln. Wer in der nahen Zukunft am weisesten agiere, soll König werden.

Indem Lessing die Begegnung eines muslimischen Sultans, eines sympathischen Juden und eines von Zweifeln überfallenen Christen beschreibt, tritt er für eine Versöhnung der Weltreligionen ein und rüttelt damit 1779 die Vorstellungen seiner Zeit auf.

Als bedeutendes Drama der deutschen Literatur- und Theatergeschichte, wird "Nathan der Weise" bis heute gespielt. Während der Zeit des Nationalsozialismus war es jedoch verboten, da insbesondere die Figur des Nathan der nationalsozialistischen Ideologie widersprach.

Der Stoff wurde auch mehrmals verfilmt. So zum Beispiel 1979 von Oswald Döpke.

Was lernen Abiturienten in Niedersachsen?

Robert Seethaler: Der Trafikant (GK)

Der Roman "Der Trafikant" aus dem Jahr 2012 fällt in die Epoche der Gegenwartsliteratur, die verschiedene Strömungen umfasst, wie beispielsweise die Erinnerungsliteratur, die sich auf die Vergangenheit eines Landes konzentriert.

Robert Seethaler erzählt von der Zeit des Nationalsozialismus, die er selbst nicht erlebt hat. Der Protagonist Franz wird in Wien in wenigen Monaten aufgrund verschiedener Ereignisse vom Kind zum Erwachsenen. Er observiert den Zerfall einer Gesellschaft und erkennt sich in den von ihr proklamierten Werten nicht wieder.

So schlägt Franz seine eigene Richtung ein, diktiert von seinem Gewissen und seiner Empörung, und beginnt, Widerstand zu leisten. Eine einbeinige Hose bekommt im Laufe des Romans eine zunehmend symbolische Bedeutung. Sie ist für Franz eine Ermahnung daran, sich seine eigene Meinung zu bilden, Geschehnisse zu hinterfragen und standhaft zu bleiben. Das wird besonders deutlich, als Franz die Hose wie eine Fahne auf dem Hauptquartier der Gestapo hisst.

Was muss man in Sachsen für die Deutsch-Abiprüfung können?

Arno Geiger: Unter der Drachenwand (LK)

Im Leistungskurs Deutsch wird in Rheinland-Westfalen als Beispiel für Gegenwartsliteratur der Roman "Unter der Drachenwand" des österreichischen Autors Arno Geiger gelesen. Auch diese Erzählung behandelt Ereignisse während des Zweiten Weltkrieges. Der Titel bezieht sich auf eine bekannte Felswand über dem österreichischen Mondsee im Salzkammergut. Dort war während des Krieges ein Auffanglager für Kinder aus stark zerstörten Städten eingerichtet.

Geigers Roman spielt zu größten Teilen in eben diesem Dorf und ist eine Zusammenstellung aus Tagebucheinträgen des verwundeten, jungen Soldaten Veit Kolbe und Briefen und Postkarten anderer Figuren. So werden den Leser*innen verschiedene subjektive Perspektiven geboten.

Veit Kolbe wird 1944 nach fünf Jahren an der Front schwer verletzt und in ein Lazarett gebracht. Als es im besser geht, kehrt er zu seiner Familie nach Wien zurück, mit der es aber schnell zu Konflikten kommt, da Veit seine Meinung über den Krieg geändert hat und ihn für vollkommen sinnlos hält. Er entschließt sich, an den Mondsee zu ziehen und dort ein neues Leben zu beginnen.

Der Roman beschreibt eindrücklich, welche Auswirkungen der Krieg auf den Alltag und die Psyche der Menschen hat und wie er die einzelnen Biografien auf unterschiedliche Weise prägt.

Reisen - unterwegs sein. Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart

Zur verpflichtenden Lektüre für das Deutsch-Abitur gehören natürlich auch Gedichte. Auch diese werden natürlich in ihren historischen Kontext eingeordnet, hinsichtlich ihres Aufbaus und der verwendeten Stilmittel untersucht und interpretiert. Wenn du das Fach Deutsch als Grundkurs besuchst, werdet ihr in erster Linie Lyrik aus der Romantik bis zur Gegenwart behandeln. Im Leistungskurs kommen die Stilepochen ab dem Barock hinzu.

Als Pflichtlektüre für den Lyrik-Unterricht hat NRW den Band Reisen - unterwegs sein. Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart von Rüdiger Bernhardt ausgewählt. Dabei handelt es sich um eine Interpretationshilfe aus der Reihe "Königs Erläuterungen Spezial", die Textanalysen und Interpretationen mit ausführlicher Inhaltsangabe und Abituraufgaben enthält.

Die aktuelle Ausgabe stammt aus dem Jahr 2019 und beinhaltet unter anderem Vergleiche der Gedichte bekannter und weniger bekannter Lyriker*innen aus verschiedenen Epochen. Inhaltlich steht bei allen vorgestellten lyrischen Texten das Reisen im Mittelpunkt. Die Schüler*innen haben dadurch die Gelegenheit, sich während ihrer Analyse- und Interpretationsarbeit mit einem vielseitigen Thema auseinanderzusetzen.

Hier erfährst du übrigens alles zum Thema Deutsch Nachhilfe Grundschule.

Die Sapir-Whorf-Hypothese

Im Leistungskurs Deutsch wird im Rahmen des Inhaltsfelds Sprache die die Sapir-Whorf-Hypothese behandelt und auf ihre Aktualität befragt. Entwickelt wurde sie von dem Hobbylinguist Benjamin Lee Whorf und dem renommierten Anthropologen Edward Sapir. Sie erfreute sich in den 1960er und 1970er Jahren großer Beliebtheit und lässt sich relativ einfach zusammenfassen: Unsere Sprache diktiert unser Weltbild.

Wie wir die Welt sehen, hängt davon ab, welche Sprache oder Sprachen wir sprechen. Wenn uns die Worte für etwas fehlen, dann existiert das Konzept auch nicht in unserer Wahrnehmung. Diese Theorie kommt aus der Anthropologie und der Sprachwissenschaft.

Whorf, der eigentlich Chemiker war, untersuchte in seiner Freizeit die Sprache der Hopi-Indianer im US-Staat Arizona. Ihre Sprache kennt keine Zeiten. Wenn ein Hopi also „ich bleiben sechs Tage“ sagt, weiß man nicht, ob er sechs Tage geblieben ist, sechs Tage bleibt oder sechs Tage bleiben wird. Sehen die Hopi "Zeit" also anders als wir? Schenkt man der Sapir-Whorf-Hypothese Glauben, lautet die Antwort ja, denn sie besagt, dass die menschlichen Sprachen für eine Vielzahl von unterschiedlichen Weltanschauungen stehen.

Möchtest du dich mit Hilfe einer professionellen Lehrkraft auf dein Deutsch-Abi vorbereiten? Dann ist Deutsch Nachhilfe Online vielleicht das Richtige für dich.

Ein Kind hält mit vorgehaltener Hand sein Gesicht nah an das Ohr eines anderen Kindes.
Was sagt unsere Sprache über unser Weltbild aus? Diese Frage wird bis heute in der Forschung untersucht und diskutiert. | Quelle: Saeed Karimi via Unsplash

Bis heute wird die Hypothese heiß diskutiert. Viele Forschende haben ihre Grenzen aufgezeigt und die meisten Sprachwissenschaftler*innen lehnen sie heute eher ab. Die Abwesenheit eines Wortes oder eines Sprachkonzeptes in einer bestimmten Sprache macht es den Sprecher*innen noch lange nicht unmöglich, das Konzept auszudrücken.

Zum Beispiel: Nur weil das Konzept von Duzen und Siezen im Englischen nicht existiert, bedeutet das nicht, dass Englisch sprechende Menschen ihren Gesprächspartner*innen gegenüber keine Nähe oder Distanz ausdrücken können. Und auch wenn es das Wort in einer Sprache nicht gibt, so kann das damit ausgedrückte Gefühl offensichtlich auch von Menschen empfunden werden, die die Sprache nicht sprechen.

Allerdings wird bis heute in der Wissenschaft untersucht, wie Sprache unser Denken modulieren kann. In einem Drittel der weltweit gesprochenen Sprachen werden „geozentrischen“ Begriffe verwendet, anstatt wie auf Deutsch "egozentrische". Anstatt "links von mir", "vor mir", "hinter mir" oder "rechts von mir" heißt es in anderen Sprachen beispielsweise "zum Berg", "zum Meer" und so weiter.

Aber empfindet man die Welt um sich herum auch anders, wenn man nicht wie wir sich selbst zum Mittelpunkt der Erde macht? In vielen aktuellen Arbeiten der Sprachwissenschaft, Neurowissenschaft, Philosophie und Psychologie wird an die Hypothese von Sapir und Whorf angeknüpft und untersucht, Gefühle Worte und Sprachkonzepte auslösen.

Der Ökonom Keith Chen behauptet zum Beispiel, dass das Wort "Schulden" für Deutsche emotional aufgeladener ist als für englischsprachige Menschen. Englische Muttersprachler*innen unterscheiden zwischen dem neutralen "debt" und dem negativen "guilt". Im deutschen Sprachraum benutzen wir sowohl für die moralische als auch die finanzielle "Schuld" eben nur dieses eine negativ aufgeladene Wort.

Finde alle Infos zum Deutsch-Abi in Sachsen-Anhalt.

Lektürehilfen zur Vorbereitung auf das Deutsch Abi 2023 NRW

Lektürehilfen sparen dir viel Zeit bei der Vorbereitung und du wirst erstaunt sein, was du alles übersehen hast, auch wenn du meinst, den Text gut zu kennen. Sie beinhalten neben einer Inhaltsangabe ausführliche Informationen zu den Autor*innen sowie zu der Zeit, in der das jeweilige Werk geschrieben wurde.

Eine Interpretationshilfe ist aber nicht allein dazu da, auswendig gelernt zu werden, um den Inhalt möglichst genau in der Prüfung wiederzugeben. Viel mehr können sie dir als Leitfaden dienen, um zu deinen eigenen Erkenntnissen und Ergebnissen zu kommen. Probiere also immer auch zu verstehen, wie die Person, die sie geschrieben hat, vorgegangen ist und wie du diese Arbeitsschritte bei einem anderen Text reproduzieren könntest.

Neben einem Stapel Bücher liegt ein schwarzer Stift auf einem Notizblock.
Eine Lektürehilfe gibt dir wichtige Hintergrundinformationen und kann dich bei der Analyse und Interpretation eines Textes begleiten. | Quelle: Debby Hudson via Unsplash

Schreibst du dein Deutsch-Abi in Schleswig Holstein?

Sehr gute und ausführliche Hilfen sind die Königs Erläuterungen aus dem C. Bange Verlag. Sie sind gezielt für Schüler*innen und Abiturient*innen verfasst worden und orientieren sich daher an den üblichen Lehrplänen. Du kannst für fast jedes Standardwerk der Schulliteratur die entsprechende Ausgabe finden und dich bei der Lektüre begleiten lassen.

Ein großes Plus der Königs Erläuterungen sind die vier enthaltenen Abituraufgaben mit Musterlösungen, mit denen du auch eigenständig üben kannst. Reicht dir das noch nicht aus, stehen dir zwei weitere Aufgaben kostenlos zum Download zur Verfügung.

Weitere verlässliche und übersichtlich gestaltete Interpretationshilfen gibt es von den Verlagen STARK, Klett, Westermann, Reclam und Schroedel. Zur Pflichtlektüre für das Deutsch Abitur 2023 NRW kannst du beispielsweise folgende Ausgaben zu Hilfe nehmen:

  • Interpretation Deutsch - Arno Geiger: Unter der Drachenwand (STARK)
  • Unter der Drachenwand von Arno Geiger: Lektüreschlüssel mit Inhaltsangabe, Interpretation, Prüfungsaufgaben mit Lösungen (Reclam)
  • Lektürehilfen Arno Geiger, Unter der Drachenwand: Interpretationshilfe für Oberstufe und Abitur (Klett)
  • EinFach Deutsch ... verstehen: Arno Geiger: Unter der Drachenwand (Westermann)
  • Lektürehilfen Gotthold Ephraim Lessing, Nathan der Weise: Interpretationshilfe für Oberstufe und Abitur (Klett)
  • Schroedel Interpretationen: Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise (Schroedel)
  • Der Trafikant von Robert Seethaler: Lektüreschlüssel mit Inhaltsangabe, Interpretation, Prüfungsaufgaben mit Lösungen (Reclam)
  • Lektürehilfe Robert Seethaler: Der Trafikant: Interpretationshilfe für Oberstufe und Abitur (Klett)
  • Interpretation Deutsch - Robert Seethaler: Der Trafikant (Lektüreschlüssel mit Inhaltsangabe, Textanalyse und Lernvideo) (STARK)

Wir wünschen dir für dein Deutsch-Abitur viel Erfolg!

Dir gefällt unser Artikel? Hinterlasse eine Bewertung!

5,00 (1 Note(n))
Loading...

Bertine

Ich bin studierte Ethnologin und Politikwissenschaftlerin sowie dreifache Jungs-Mama. Ich schreibe leidenschaftlich gerne und interessiere mich... eigentlich für alles. Aber ganz besonders für Reisen, Sprachen, fremde Kulturen, Geschichte und Handwerk.