Es dauert nicht mehr lange, bis die Abiturprüfungen in Deutsch vor der Tür stehen!

Vielleicht wirst du langsam nervös, aber keine Sorge: Bist du aufgrund von Krankheit nicht in der Lage den Termin der Erstprüfung wahrzunehmen, kannst du auf den Tag der Nachprüfung ausweichen. ;P

Spaß beiseite: Wir zeigen dir, wie du dich optimal auf deine Abiturprüfung im Fach Deutsch vorbereitest!

Eine junge Frau mit langen dunklen Haaren und schwarzer Brille sitzt an einem Esstisch aus Holz und schreibt etwas in ein Heft. Im Hintergrund eine grosse Fensterfront mit anschliessendem Balkon.
Egal, ob du am Esstisch arbeitest oder am Schreibtisch in deinem Zimmer - du solltest dich wohlfühlen. | Unsplash
Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Deutsch
Maira
5
5 (35 Bewertungen)
Maira
90€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (44 Bewertungen)
Benjamin
49€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Julia
5
5 (21 Bewertungen)
Julia
22€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Luca
5
5 (23 Bewertungen)
Luca
45€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Helene
5
5 (26 Bewertungen)
Helene
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Robert
5
5 (14 Bewertungen)
Robert
37€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Marina
5
5 (25 Bewertungen)
Marina
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Brian
5
5 (12 Bewertungen)
Brian
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Maira
5
5 (35 Bewertungen)
Maira
90€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (44 Bewertungen)
Benjamin
49€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Julia
5
5 (21 Bewertungen)
Julia
22€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Luca
5
5 (23 Bewertungen)
Luca
45€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Helene
5
5 (26 Bewertungen)
Helene
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Robert
5
5 (14 Bewertungen)
Robert
37€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Marina
5
5 (25 Bewertungen)
Marina
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Brian
5
5 (12 Bewertungen)
Brian
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Was dich im Deutsch-Abi in Sachsen erwartet

Bevor du mit dem Lernen loslegst, solltest du dafür sorgen, dass du deinen Arbeitsplatz organisierst, damit du effektiv arbeiten kannst. Stelle sicher, dass du genügend Platz hast, um deine Notizhefte und Lehrbücher auszubreiten. Du solltest auch genügend Licht haben und auf einem bequemen, aber unterstützenden Stuhl sitzen. Stelle sicher, dass du alle störenden Dinge wie Telefon etc. wegräumst. Manchen Menschen hilft es, wenn leise Hintergrundmusik spielt, andere bevorzugen absolute Stille.

Wenn du die richtigen Rahmenbedingungen geschaffen hast, kann es losgehen.

Die Bildungsstandards im Fach Deutsch für die Allgemeine Hochschulreife sind in fünf Kompetenzbereiche gegliedert, die alle miteinander verwoben sind:

  • Sprechen und Zuhören: sich mithilfe der gesprochenen Sprache zu unterschiedlichen Zwecken über verschiedene Sachverhalte mit anderen verständigen
  • Schreiben: sich mithilfe selbst verfasster Texte über verschiedene Sachverhalte verständigen, sich Wissen aneignen und Identität ausdrücken
  • Lesen: Texte verstehen, sie mit externen Wissensbeständen verbinden und die eigene Lesekompetenz für den analytischen, interpretatorischen sowie kreativen Umgang mit Texten und zur persönlichen Entwicklung und gesellschaftlichen Teilhabe nutzen
  • Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen: sich literarische und pragmatische Texte unterschiedlicher medialer Form erschließen
  • Sprache und Sprachgebrauch reflektieren: sich mit Sprache als System sowie als historisch gewordenem Kommunikationsmedium auseinandersetzen

Alle Aufgaben erwachsen aus dem Unterricht der Qualifikationsphase und beziehen sich auf mehr als ein Schulhalbjahr.

Du solltest die möglichen Aufgabenarten des Deutschabiturs kennen:

  • Analyse pragmatischer Texte mit erörterndem Anteil
  • Erörterung pragmatischer Texte
  • Materialgestütztes Verfassen informierender Texte
  • Materialgestütztes Verfassen argumentierender Texte
  • Interpretation literarischer Texte in den Formen:
  1. Interpretation eines epischen Textes;
  2. Interpretation eines dramatischen Textes;
  3. Interpretation eines lyrischen Textes;
  4. vergleichende Interpretation lyrischer Texte

Du hast den Umgang mit den im Abitur verbindlichen Aufgabenarten im Unterricht gelernt und auch, wie du sie in Klausuren oder Übungsaufsätzen anwenden kannst.

Du kannst dich auf alle Themen vorbereiten oder, um Zeit zu sparen, auf ein Hauptthema und ein Ausweichthema.

Vergleiche, was Abiturient.innen in Bayern und Baden-Württemberg erwartet! Oder brauchst du Nachhilfe Deutsch München bzw. Deutsch Nachhilfe Magdeburg? Superprof bietet dir auch Deutsch Nachhilfe in deiner Stadt!

Ein junger Mann sitzt bei Sonnenuntergang mit seinem Laptop auf dem Schoss auf der Brüstung des Flachdaches seines Hauses. Er ist durch das Geländer der Brüstung geschützt.
Du musst nicht immer am Schreibtisch hocken, um zu lernen. Ein Tapetenwechsel kann sehr angenehm sein. | Unsplash

Die Pflichtlektüren für das Deutsch-Abi in Sachsen

Für dein Abitur solltest du die Pflichtlektüre für das Fach Deutsch gründlich gelesen haben. Im Deutsch-Grundkurs und Deutsch-Leistungskurs in Sachsen werden folgende Werke gelesen:

  • Georg Büchner: Woyzeck

Woyzeck ist eines der ersten Stücke in Europa über "einfache Menschen". Büchner erweist seinem proletarischen Protagonisten die gleiche ernsthafte Aufmerksamkeit, die bisher nur Helden von hohem Rang vorbehalten war. Büchners Drama erweitert Sensibilität und Sympathien und bietet ein radikal verändertes Gefühl dafür, wer das Opfer dieser Tragödie ist. Die wahren Todesbringer sind der Kapitän, der Arzt und die anderen respektablen Vertreter der Zivilisation.

  • Friedrich Dürrenmatt: Der Besuch der alten Dame

Der Besuch der alten Dame ist Dürrenmatts drittes veröffentlichtes Werk und spielt etwa zehn Jahre nach Kriegsende. Bekanntlich blieb die Schweiz während des gesamten Konflikts neutral. Die Schweiz hatte jedoch Juden, die vor den Nazis geflohen waren, die Einreise in die Schweiz verweigert, alliierte Soldaten in Kriegsgefangenenlagern untergebracht und Raubgold von deutschen Truppen angenommen. „Neutralität“ war für Dürrenmatt lediglich ein Euphemismus für „Mittäterschaft“. Daher spielt sein Stück in Güllen, einer dünn verschleierten Darstellung der Schweiz; eine Gemeinschaft, die gezwungen ist, zwischen moralischen Überzeugungen und materiellem Gewinn zu wählen.

  • Euripides: Medea

 Euripides einzigartigste Neuerung der Legende ist, dass Medea ihre beiden Söhne ermordet und ihrer rachsüchtigen Leidenschaft erlaubt, ihre mütterlichen Gefühle zu übertrumpfen und aufzuheben. Gleichzeitig präsentiert das Stück Medea als betrogene Frau, als Opfer männlicher Unterdrückung und ihrer eigenen gespaltenen Natur, als Monster und Warnung. Euripides spiegelt die verschiedenen intellektuellen, kulturellen und moralischen Kontroversen seiner Zeit wider. Euripides ist ein wichtiger Vorfahre des westlichen Dramas.

  • Christoph Hein: In seiner frühen Kindheit ein Garten

Der Roman erzählt die Suche eines Vaters, einem pensionierten Direktor des Gymnasiums, nach der Wahrheit über den Tod seines Sohnes, eines Terroristen, sucht. Er sieht seinen Sohn auch als Terrorist noch als Mensch mit den elementaren Rechten eines Staatsbürgers. Zunehmend versinkt er nicht nur in Selbstzweifel, sondern verliert allmählich aufgrund der Ungenauigkeiten der staatlichen Ermittlungsbehörden auch das von ihm über Jahrzehnte seinen Schülern vermittelte Bild des freiheitlichen Rechtsstaates, in dem Beamten und Politiker dem Volk dienen.

  • Christoph Hein: Landnahme

Der Verlust von Heimat und der Versuch, sie wiederherzustellen, sind zwei grundlegende Themen des Romans. Heimat ist der Raum des Vertrauten und wird der Fremde als Raum des Unberechenbaren und Bedrohlichen entgegengesetzt. Heimat vermittelt ein Gefühl der Sicherheit und Überschaubarkeit, weshalb alles Fremde, das die vermeintliche Harmonie in Frage stellt, als Bedrohung erfahren wird. Heimat wird als Tradition und Erbe angesehen, als Besitz, der nur dem zusteht, dem dieser Platz zugewiesen wurde, als Bestandteil der eigenen Identität. Heimat muss folglich gegen Veränderung verteidigt werden und somit auch gegen Fremdeinflüsse, die Veränderungen mit sich bringen, denn sie bringen das idealisierte Gefüge aus dem Gleichgewicht.

  • E.T.A. Hoffmann: Der Sandmann

"Der Sandmann" ist ein typisches Werk der Romantik. Der ultimative Kampf wird zwischen zwei Charakteren ausgetragen, die die damaligen Fraktionen des deutschen Intellektualismus repräsentieren: die rationale Aufklärung (vertreten durch die weise, aber kühle Clara) und die ausdrucksstarken Romantiker (vertreten durch den impulsiven, aber aufrichtigen Nathanael). 

  • Franz Kafka: In der Strafkolonie

In Kafkas „Die Strafkolonie“ sind viele Themen miteinander verflochten: Die Notwendigkeit des Gesetzes, selbst wenn es unverständlich ist, Angst, Verzweiflung und Tod, moralische Einsamkeit angesichts von Entscheidungen, die keine sind. Kafka schafft eine widersprüchliche Situation und eine seltsame Atmosphäre, die den Leser dazu zwingt, sich wesentliche Fragen über das Leben zu stellen.

  • Friedrich Schiller: Maria Stuart

Maria Stuart wird als Schillers vollkommenstes Stück beschrieben. Die einfallsreiche Darstellung des letzten Tages der gefangenen Königin von Schottland ist eine klassische Tragödie.

  • Christa Wolf: Medea. Stimmen

Christa Wolf hält den frühen Medea-Mythos für matriarchalisch, der durch spätere männliche Bearbeitungen entsprechend dem später geltenden Patriarchat umgedeutet wurde. Sie greift auf vor Euripides liegende Versionen zurück, die weder Bruder- noch Kindesmord der Medea kannten und fragt nach, in wessen Interesse Medea zur Mörderin erklärt wurde.

  • Juli Zeh: Corpus Delicti

Von der Gesundheitsbesessenheit über die soziale Kontrolle und der medialen Allmacht bis hin zur normativen Hysterie weist das Buch auf die aktuellen Tendenzen einer Überwachungsgesellschaft hin. Es zeigt, was passieren kann, wenn Sicherheit wichtiger wird als Privatsphäre und wie schnell sich ein demokratischer Staat in eine Diktatur verwandeln kann, indem eine Methode sich durchsetzt, die auf den ersten Blick nur das Beste für seine Bürger will...

Du solltest vor der Abiprüfung alle wichtigen Grundbegriffe des Deutschunterrichts, wie Stilmittel und Epochen wiederholen.

Was wird in Nordrhein-Westfalen und Niedersachen für das Deutsch-Abi gelernt?

Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Deutsch
Maira
5
5 (35 Bewertungen)
Maira
90€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (44 Bewertungen)
Benjamin
49€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Julia
5
5 (21 Bewertungen)
Julia
22€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Luca
5
5 (23 Bewertungen)
Luca
45€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Helene
5
5 (26 Bewertungen)
Helene
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Robert
5
5 (14 Bewertungen)
Robert
37€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Marina
5
5 (25 Bewertungen)
Marina
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Brian
5
5 (12 Bewertungen)
Brian
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Maira
5
5 (35 Bewertungen)
Maira
90€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (44 Bewertungen)
Benjamin
49€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Julia
5
5 (21 Bewertungen)
Julia
22€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Luca
5
5 (23 Bewertungen)
Luca
45€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Helene
5
5 (26 Bewertungen)
Helene
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Robert
5
5 (14 Bewertungen)
Robert
37€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Marina
5
5 (25 Bewertungen)
Marina
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Brian
5
5 (12 Bewertungen)
Brian
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Was du fürs Deutsch-Abi draufhaben solltest

Generell:

  • Eine genaue Kenntnis der Aufsatzform und ihrer Teilbereiche
  • Die Fähigkeit des kohärenten Schreibens (Übergänge, Überleitungen, Schlussfolgerungen), der bezugnehmenden Textarbeit, Analyse und Interpretation.
  • Die Fähigkeit des richtigen Zitierens von Textstücken, Teilen und Worten

Für jeden Aufgabenbereich solltest du dich auskennen mit:

  • der Fachsprache zur Epik/zum Drama
  • den Personen, Personenkonstellationen und Handlungsmotiven
  • übergeordneten Symbolen, Motiven und Themen
  • den literarischen Hintergrund
  • der Biographie des Autors

Was du für die Interpretation eines Gedichtes oder einen Gedichtvergleich wissen musst

  • die Fachsprache zur Lyrik
  • Kenntnisse zur Wirkung von Versstrukturen
  • Kenntnisse zu Personen, Personenkonstellationen und Handlungsmotiven
  • Kenntnisse der Symbole, Motive und Themen
  • Kenntnisse des literarischen Hintergrunds
  • Kenntnisse zur Biographie des Autors

Für die Interpretation eines Kurzprosatextes brauchst du Kenntnisse von:

  • Kurzprosaformen (Parabel, Kurzgeschichte, etc.)
  • Fachsprache zur Kurzprosa
  • Wirkung von Satzstrukturen
  • Personen, Personenkonstellationen und Handlungsmotive
  • übergeordneten Symbole, Motive und Themen
  • rhetorischen Figuren und deren Wirkung
  • Biographie des Autors

Zum Verfassen eines materialgestützten Aufsatzes:

  • Kenntnisse des essayistischen Schreibens
  • Fähigkeiten in der Umsetzung formspezifischer Texte in Bezug auf das jeweilige Thema
  • Kenntnisse der entsprechenden Gesellschaftspolitik und Kulturdiskussion

Zur Analyse nicht-fiktionaler Texte:

  • Kenntnisse der Textarten
  • Kenntnisse der rhetorischen Figuren
  • Kenntnisse von Argumentationsstrukturen
  • Fähigkeiten in der Umsetzung formspezifischer Texte in Bezug auf das jeweilige Thema
  • Kenntnis der entsprechenden Gesellschaftspolitik und Kulturdiskussion
Eine Frau mit kleinem Rucksack und in Sportschuhen spaziert auf einem Weg durch einen Park. Man sieht ihren Kopf nicht, das Bild ist über den Schultern abgeschnitten.
Ein Spaziergang ist eine gute Sache, um den Kopf frei zu bekommen. | Unsplash

Zum Glück gibt es von einschlägigen Verlagen wie STARK, Westermann und Klett viele gute Lektürehilfen und Interpretationen, die geballtes Wissen zu den verschiedenen literarischen Werken enthalten und für deine Vorbereitung eine wertvolle Hilfe sein können.

Wir stellen dir einige hilfreiche Werke vor:

  • STARK Abi - auf einen Blick! Deutsch Sachsen
  • Fit fürs Abi: Deutsch Oberstufenwissen
  • deutsch.kompetent. Abiturtraining
  • Fit fürs Abi Express: Deutsch
  • Klett Lektürehilfen Friedrich Dürrenmatt, Der Besuch der alten Dame
  • Klett Lektürehilfen Georg Büchner, Woyzeck
  • STARK Interpretationen Deutsch - Georg Büchner: Woyzeck
  • Königs Erläuterungen: Textanalyse und Interpretation zu Dürrenmatt. Der Besuch der alten Dame. 
  • EinFach Deutsch Unterrichtsmodelle: Christoph Hein: In seiner frühen Kindheit ein Garten
  • Königs Erläuterungen und Materialien: Interpretation zu Christoph Hein. In seiner frühen Kindheit ein Garten
  • EinFach Deutsch Unterrichtsmodelle: Christoph Hein: Landnahme

Im Internet findest du alte Abitur-Prüfungen zum Üben. Sie sind eine gute Möglichkeit, dich mit dem Format der Prüfung vertraut zu machen und sie helfen dir außerdem, das Tempo zu üben, damit du am Tag x nicht unter Zeitdruck gerätst.

So bereiten Schüler.innen in Sachsen-Anhalt, Hessen und Schleswig-Holstein sich auf ihr Deutsch-Abi vor!

Es erspart dir natürlich nicht das eigentliche Lesen der Pflichtlektüre, aber auch Literaturverfilmungen sind eine angenehme Alternative zum Lernen am Schreibtisch. Sie helfen dir, die Handlung besser zu verstehen und die Charaktere genauer kennenzulernen. Hier sind sie:

Einige gute Literaturverfilmungen

Einige Filme findest du sogar auf YouTube, zum Beispiel:

"Der Besuch der alten Dame"

Mit Christiane Hörbiger aus dem Jahr 2008.

https://www.youtube.com/watch?v=XSTlb-hCHo8&t=828s

"Maria Stuart"

Die Geschichte von Maria Stuart ist vielfach verfilmt worden. Hierbei handelt es sich allerdings natürlich nicht um eine Literaturverfilmung, aber dennoch ist es eine gute Möglichkeit, sich aus einem anderen Blickwinkel mit dem aufregenden Leben Maria Stuarts zu befassen. Vorsicht ist aber bei der Verfilmung mit Saoirse Ronan und Margot Robbie geboten, denn es wurden wesentliche Änderungen vorgenommen, und die Verfilmung hat nicht (!) Schillers Theaterstück zum Vorbild.

Tipps zum Schluss

Lass dich nicht verrückt machen; schließlich ist das nicht deine erste Prüfung im Fach Deutsch! Wenn du dich in den letzten Wochen mit den Abitur-Aufgaben vergangener Jahrgänge beschäftigt hast, kann nicht viel schief gehen.

Hier noch einmal die einzelnen Schritte zur Erinnerung:

  1. Lies dir alle Abitur-Aufgaben in Ruhe durch, markiere dir wichtige Stellen und Begriffe und mache dir Notizen mit spontanen Ideen und Informationen zu jeder Aufgabe. Anhand deiner Notizen entscheidest du, welche Aufgabe du bearbeiten möchtest.
  2. Gehe strukturiert vor. Achte darauf, den Text auf die Aufgabenstellung zu beziehen, um nicht Gefahr zu laufen, das Thema zu verfehlen.
  3. Erstelle eine Gliederung, die du der Reihe nach abarbeitest. So vergisst du nichts und kannst jederzeit überprüfen, ob du gut in der Zeit liegst.

Wir wünschen dir viel Erfolg bei deiner Deutsch-Abiturprüfung!

Dir gefällt unser Artikel? Hinterlasse eine Bewertung!

5,00 (2 Note(n))
Loading...

Bertine

Ich bin studierte Ethnologin und Politikwissenschaftlerin sowie dreifache Jungs-Mama. Ich schreibe leidenschaftlich gerne und interessiere mich... eigentlich für alles. Aber ganz besonders für Reisen, Sprachen, fremde Kulturen, Geschichte und Handwerk.