Um dich gut auf die Abiturprüfungen im Fach Deutsch in Schleswig-Holstein vorzubereiten, solltest du einige Themen wiederholen und dich mit der Analyse und Erörterung unterschiedlicher Texte auskennen. Wir geben dir hier ein paar hilfreiche Tipps wie du dich optimal auf die Prüfung vorbereiten kannst und stellen dir die besten Übungsbücher vor.

Was dich erwartet:
Folgende Regelungen gelten für die Abiturprüfung im Fach Deutsch:
Du wählst zwischen vier Aufgaben aus, von denen du eine bearbeitest. Idealerweise überlegst du dir bereits im Vorfeld, für welche Art von Aufgabe du dich entscheidest, je nachdem, wo deine Stärken oder Schwächen liegen. Wir würden dir eher davon abraten, dich nur auf ein Thema vorzubereiten. Bereite dich auf mindestens zwei Aufgaben vor.
Die verschiedenen Aufgabenarten im Deutsch-Abi
Die Aufgabenarten in der schriftlichen Deutsch-Abiturprüfung sind folgende:
1. Interpretation eines literarischen Textes
2. Analyse eines pragmatischen Textes
3. Erörterung eines literarischen Textes
4. Erörterung eines pragmatischen Textes
5. Materialgestütztes Verfassen eines informierenden Textes
6. Materialgestütztes Verfassen eines argumentierenden Textes
Die Bearbeitungszeit beträgt einschließlich Lese- und Auswahlzeit 315 Minuten.
Zugelassene Hilfsmittel sind eure eigenen Exemplare, wenn diese lediglich Markierungen und Randbemerkungen mit unmittelbarem Textbezug enthalten sowie ein Wörterbuch für die Rechtschreibung.
Zum Vergleich: Was sind die Aufgaben im Deutsch-Abitur in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Hessen?
Die Pflichtlektüre im Deutsch-Abi in Schleswig-Holstein
Natürlich solltest du die Lektüre im Fach Deutsch gründlich gelesen haben. Folgende Themen und Werke solltest du im Laufe der gymnasialen Oberstufe in Vorbereitung auf dein Deutsch-Abitur behandelt haben:
- Johann Wolfgang von Goethe: Faust. Der Tragödie 1. Teil
Die Geschichte des legendären Doktor Faustus, der im Gegenzug für weltliches Wissen und Vergnügen seine Seele an den Dämon Mephistopheles verkauft, basiert auf einer alten Legende. Der erste Teil des Gedichts von Goethe erschien 1808. Man sich kaum eine dauerhaftere moderne Legende vorstellen – die Geschichte spiegelt das Unbehagen über den Aufbruch einer neuen Welt voller Möglichkeiten wider. "Faust" entspricht einer Kultur der sofortigen Befriedigung aller Bedürfnisse. Wir entscheiden uns für sofortiges Vergnügen, auch wenn wir wissen, dass es langfristig Unheil verursacht. Faust verfolgt Gretchen, verführt sie und zerstört schliesslich sie und ihre Familie. Die Geschichte ist eine Metapher für unmoralische Pakte, auch politische. Heute könnte sie somit sogar auf grosse populistische Momente wie den Brexit oder die Wahl von Donald Trump bezogen werden.
- Hans-Ulrich Treichel: Der Verlorene
Das Thema der alltäglichen Geschichte einer Familie nach 1945 die einen Sohn verliert, spiegelt die Geschichte der deutschen Niederlage im Zweiten Weltkrieg wieder. Ebenso wie alle Deutschen, versucht die Familie, ihre Gefühle von Schuld und Scham zu bewältigen, bleibt aber dadurch in der Vergangenheit verhaftet. Aus der privaten Familiengeschichte wird eine repräsentative nationale Geschichte.
- Lyrische Texte
Die Interpretation eines Gedichts soll seine Absicht und seinen Zweck erklären; die Analyse beschreibt und sortiert den Text. Benenne die Art des Gedichts (Ode, Sonett, Balade...). Was bewirkt die Form des Gedichts? Was ist das Hauptthema? Was ist die Botschaft des Autors? Wann wurde das Gedicht geschrieben?
- Sprache, Medien, Lesen und Literatur
- Sprache: aktuelle Entwicklungen der deutschen Sprache: Sprachnormen, Sprachwandel, Sprachvarietäten
- Medien: Medienbegriff, Medienwandel, Medienkritik, mediales Handeln
- Lesen und Literatur: Leseprozess, persönliche Leseerfahrungen, Funktionen von Literatur

Folgendes solltest du im Deutsch-Abi beherrschen
- Eine Gedichtinterpretation schreiben
- Erzähltexte analysieren (Zeit, Figuren, Erzählperspektive)
- Dramen analysieren (Dramenform, Figurencharakterisierung etc.)
- Einen Sachtext analysieren
Du solltest nicht nur die rhetorischen Stilmittel wie Klimax, Alliteration, Methapher, Hyperbel oder Euphemismus auswendig lernen, sondern auch ihre Funktionen kennen. Du bekommst keine 15 Punkte nur, weil du eine Metapher erkennst - du solltest auch erklären können, warum sie eingesetzt wurde. Manche Stilmittel machen einen Text dramatischer oder dynamischer oder malerischer. Das solltest du erkennen und ausdrücken können.
Es versteht sich von selbst, dass du die Regeln zur Kommasetzung und Rechtschreibung beherrschen solltest. So verlierst du auch weniger Zeit beim Korrekturlesen und es gehen dir keine wertvollen Punkte verloren.
Du solltest auch die Merkmale der einzelnen literarischen Epochen kennen, damit du die Autoren und Werke richtig einordnen und interpretieren kannst.
Keine Panik: Deine schriftliche Abiprüfung im Fach Deutsch ist nicht deine erste Deutschklausur und sie unterscheidet sich nur unwesentlich von allen anderen Klausuren, die du bis dahin in Deutsch geschrieben hast!
Wahrscheinlich wird dir mindestens eine dieser drei Aufgabenstellungen in deiner Abiturprüfung begegnen:
- die Erörterung,
- die Analyse und
- die Interpretation.
Bei einer Erörterung musst du eine Problemstellung in Bezug auf einen literarischen oder pragmatischen Text erfassen, die argumentative Entfaltung des Standpunkts untersuchen und kritisch dazu Stellung nehmen.
Bei einer Sachtextanalyse untersuchst du einen pragmatischen Text hinsichtlich seines Inhalts, seiner Intention, seiner Argumentationsweise und sprachlichen Mitteln. Außerdem bewertest du den Text hinsichtlich seiner Stellungnahme und seiner Überzeugungskraft.
Bei einer Interpretation setzt du dich mit einem literarischen Text, also einem Gedicht, Drama oder Erzähltext auseinander. Dafür stellst du eine Deutungshypothese auf, analysierst den Text auf sprachlicher, inhaltlicher und formaler Ebene. Am Ende solltest du deine Hypothese mithilfe der Analyseergebnisse bestätigen oder verwerfen. Gegebenenfalls setzt du den Text in Bezug zu anderen.
Das alles hast du aber im Laufe der gymnasialen Oberstufe gelernt - jetzt geht es nur darum, dein Wissen am Tag der Abiturprüfung abzurufen und deshalb musst du dafür sorgen, dass es perfekt sitzt!
Worauf müssen Schüler.innen in Bayern und Baden-Württemberg sich für das Deutsch-Abi vorbereiten? Oder benötigst du Deutsch Nachhilfe? Superprof bietet dir z.B. Deutsch Nachhilfe Hamburg.

Wie du dich optimal vorbereitest
Gehe alle deine Klausuren, Mitschriften und Notizen aus dem Unterricht durch und vergiss dabei nicht die Kommentare deiner Lehrerin oder deines Lehrers. Dieses Feedback beinhaltet konstruktive Kritik dazu, wie du deinen Schreibstil bei Erörterungen oder Analysen verbessern kannst - also nutze sie!
Wenn du den Eindruck hast, dass dir Unterlagen fehlen, dann frage eine*n Mitschüler*in, ob du seine oder ihre Notizen kopieren kannst.
Ihr könnt euch auch in einer Gruppe treffen, um Themen zu besprechen, die eurer Meinung nach in der Prüfung behandelt werden. Unterhaltet euch über Epochen, Literaturgattungen oder ein bestimmtes Werk. Manchmal entdeckt man etwas Neues, indem man ein Thema einfach mit jemandem bespricht. Ein einfaches Gespräch mit einem Mitschüler kann dir helfen, die Informationen auf andere Weise zu verstehen, und dein Verständnis vertiefen.
Die Materialien aus dem Schulunterricht allein werden nicht reichen, um dich wirklich gründlich vorzubereiten. Lege dir auf jeden Fall eine Lektürehilfe oder Interpretation zu, die das Abiturwissen des Deutschabiturs für alle relevanten Themen sehr übersichtlich präsentieren. Es gibt zahlreiche gute von Verlagen wie Reclam, Klett, STARK oder Westermann.
Was lesen Abiturient.innen in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen für die Abiturprüfung im Fach Deutsch?
Zu den hilfreichsten Lektürehilfen fürs Deutsch-Abi in SH gehören:
- STARK Abiturprüfung Schleswig-Holstein 2022 - Deutsch
- Königs Erläuterungen: Textanalyse und Interpretation zu Goethe. Faust I.
- Klett Lektürehilfen Goethe Faust - Der Tragödie erster Teil: Interpretationshilfe für Oberstufe und Abitur
- EinFach Deutsch ... verstehen: Johann Wolfgang von Goethe: Faust I: Interpretationshilfen
- Der Verlorene von Hans-Ulrich Treichel.: Textanalyse und Interpretation
- STARK Interpretationen Deutsch - Hans-Ulrich Treichel: Der Verlorene
- Der Verlorene von Hans-Ulrich Treichel: Reclam Lektüreschlüssel mit Inhaltsangabe, Interpretation, Prüfungsaufgaben mit Lösungen
- Klett Lektürehilfen Hans-Ulrich Treichel, Der Verlorene; Interpretationshilfe für Oberstufe und Abitur
- Themenheft Zentralabitur Sprache / Medien / Lesen und Literatur
- STARK Abitur-Wissen - Deutsch Interpretation Epik - Drama - Lyrik
- STARK Abitur-Training - Deutsch Gedichte analysieren und interpretieren
In der Deutschklausur ist eines besonders wichtig: Die Gliederung und ein strukturiertes Vorgehen. Ein sauberer Aufbau ist nicht nur für den Leser wesentlich angenehmer; er hilft auch dir ungemein, effektiv und effizient einen runden Text zu schreiben. Für Erörterungen bedeutet das, dass du gute Überleitungen von einem Argument zum nächsten bietest und für Analysen analysierst du erst den Inhalt, dann die darin vorkommenden Stilmittel und dann gehst du zur Interpretation über. Arbeite jeden Teil Schritt für Schritt ab, ähnlich wie in einem Kochrezept. Fasse das Schema deiner Gliederungen sauber zusammen, sodass deine Vorgehensweise für den Leser klar ist.
Wenn du im Vorfeld bereits schöne Formulierungen für die Einleitung, die Übergänge oder die Zusammenfassung auswendig lernst, spart dir das am Tag der Abiturprüfung viel Zeit und Nerven. Es gibt Formulierungen, die zu verschiedenen Themen passen und die du dann einsetzten kannst, wo du sie brauchst. Wenn du also schon mal einen guten Einstieg parat hast, dann musst du dir keine Gedanken darüber machen wie du anfangen sollst, sondern musst deine Formulierung nur noch mit dem passenden Inhalt füllen. Solche Formulierungen findest du in Musterlösungen zu alten Deutsch-Abituraufgaben. Schreibe sie dir raus und lerne sie auswendig!
Im Internet findest du Deutsch-Abiturprüfungen aus vergangenen Jahren, die dir helfen, dich mit dem Format einer Abiturprüfung vertraut zu machen und zu trainieren, die Aufgaben unter Zeitdruck zu bearbeiten. Auch die bereits erwähnten Übungsbücher enthalten häufig die Prüfungsaufgaben aus vorherigen Jahren.
Hol dir bei deiner Abi-Vorbereitung professionelle Unterstützung in der Nachhilfe Deutsch.
Spaziergänge, Literaturverfilmungen und der moderne Faust
Du musst beim Lernen nicht ständig am Schreibtisch hocken. Ein Spaziergang zwischendurch macht den Kopf frei und du kannst dabei die Pflichtlektüre als Hörbuch hören. Noch dazu gibt es zahlreiche sehr gute Podcasts, die literarische Werke, Epochen und Strömungen besprechen oder geschichtliche Ereignisse behandeln. Darüber hinaus gibt es etliche gute Literaturverfilmungen. Goethes "Faust" wurde beispielsweise 2001 von Alexandre Sokourov verfilmt, der dafür bei den Filmfestspielen von Venedig einen Goldenen Löwen gewann. Der Film interpretiert Goethes Werk ziemlich frei und eine Literaturverfilmung erspart dir auf keinen Fall (!) das Lesen des Buches, aber es hilft dir, dir die Handlung besser zu merken und Zusammenhänge zu verstehen.
Wir wünschen dir viel Erfolg bei deiner Abiturprüfung im Fach Deutsch in Schleswig-Holstein!









