Ich glaube, künstliche Intelligenz wird unser Partner sein. Wenn wir sie missbrauchen, wird sie ein Risiko sein. Wenn wir sie richtig einsetzen, kann sie unser Partner sein.

Masayoshi Son

Wenn es ein Wissensgebiet gibt, das in den letzten Jahrzehnten enorme Fortschritte gemacht hat, dann ist es definitiv die Künstliche Intelligenz. Die KI hat viele Bereiche revolutioniert, von der IT bis zur Industrie, doch vor allem im Bildungsbereich ist ihr Einfluss besonders stark. Man muss weder Schüler*in noch Lehrer*in sein, um zu merken, dass sich unsere Art zu lernen und Informationen aufzunehmen in wenigen Jahren grundlegend verändert hat.

android
Was bedeutet "KI"?

KI ist ein Akronym, das für „Künstliche Intelligenz“ steht (sehr verbreitet ist auch die englische Variante AI – artificial intelligence). Dieser Begriff beschreibt die Fähigkeit von Maschinen, Aufgaben auszuführen, die traditionell menschliche Intelligenz erforderten, wie das Lernen, Problemlösen oder das Verstehen und Analysieren von natürlicher Sprache. Der Begriff „künstliche Intelligenz“ wurde 1956 vom Informatikpionier John McCarthy während der Dartmouth-Konferenz geprägt, die allgemein als Startschuss für die Forschung im Bereich der KI gilt.

KI-basierte Technologien definieren die Lernhorizonte neu: Dank dieser Tools stehen Schüler*innen und Lehrer*innen jederzeit fortschrittlichere Hilfsmittel zur Verfügung, die das Lernen schneller, personalisierter, gezielter und allen zugänglich machen. Wie genau? Noch vor ein paar Jahren war es zum Beispiel unvorstellbar, einen persönlichen, maschinellen Tutor zu haben, der die Stärken und Schwächen der Schüler*innen in Echtzeit analysiert und das passende Lernmaterial für deren spezifische Bedürfnisse bereitstellt. Ebenso scheint KI für die heutige Schülergeneration zu einem unverzichtbaren Werkzeug geworden zu sein – ähnlich wie es der Taschenrechner für frühere Generationen war.1

Laut einer Studie des Bayerischen Forschungsinstitus für Digitale Transformation haben
61%

der befragten Schüler*innen bereits mindestens einmal eine textbasierte generative KI zum Schreiben eines Textes eingesetzt.

Aber wie ist es dazu gekommen, dass die künstliche Intelligenz zu einem unverzichtbaren Werkzeug für die Schule wurde? Welche Tools sind am nützlichsten, welche großen Herausforderungen sind heute mit der Nutzung dieser Technologie verbunden und was erwartet uns in der Zukunft? In diesem Guide versuchen wir, all diese Fragen zu beantworten! Bist du bereit, in das Universum der künstlichen Intelligenz einzutauchen und zu lernen, wie du sie zu deinem Vorteil nutzen kannst? Dann los!🚀🤖

Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Informatik
Robert
5
5 (28 Bewertungen)
Robert
59€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Brian
5
5 (14 Bewertungen)
Brian
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Jacqueline
5
5 (21 Bewertungen)
Jacqueline
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Houssam
5
5 (22 Bewertungen)
Houssam
20€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Pablo
5
5 (15 Bewertungen)
Pablo
49€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Viktor
5
5 (146 Bewertungen)
Viktor
95€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (29 Bewertungen)
Rafael
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Nur
5
5 (15 Bewertungen)
Nur
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Robert
5
5 (28 Bewertungen)
Robert
59€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Brian
5
5 (14 Bewertungen)
Brian
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Jacqueline
5
5 (21 Bewertungen)
Jacqueline
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Houssam
5
5 (22 Bewertungen)
Houssam
20€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Pablo
5
5 (15 Bewertungen)
Pablo
49€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Viktor
5
5 (146 Bewertungen)
Viktor
95€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (29 Bewertungen)
Rafael
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Nur
5
5 (15 Bewertungen)
Nur
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's
01.

Von der Science-Fiction zur Realität: Die Geschichte der KI im Bildungsbereich

In etwas mehr als einem halben Jahrhundert hat sich die künstliche Intelligenz von einem utopischen Zukunftsprojekt zu einer Technologie entwickelt, die immer häufiger im Alltag eingesetzt wird. Man könnte ganze Bücher über die Geschichte ihrer Entwicklung schreiben. Wir wollen uns hier aber auf die wichtigsten Meilensteine der KI im Bildungsbereich konzentrieren .

1950er

Die theoretischen Grundlagen der künstlichen Intelligenz

In den 1950er Jahren beginnen die ersten Theorien zur Künstlichen Intelligenz Gestalt anzunehmen und sich in der Wissenschaft zu verbreiten, vor allem durch die Pionierarbeit von Alan Turing. Er bringt die Idee einer Maschine ins Spiel, die lernen und denken kann. Damit wirde das konzeptionelle Fundament für alle zukünftigen Anwendungen der KI gelegt.

1960er

Das Aufkommen von PLATO

Das Jahrzehnt ist geprägt von der Entwicklung von PLATO, einem der ersten Systeme für assistiertes Lernen, das an der Universität von Illinois entwickelt wurde. Für seine Zeit ist dieses Programm avantgardistisch. Es bietet die Möglichkeit das Potential des interaktiven Lernens zu erkunden und markiert einen wichtigen Fortschritt bei der Integration von KI in den Bildungsbereich.

1970er

Die Verbreitung der Lernprogramme

In den 1970er Jahren erlebt die Nutzung von Künstlicher Intelligenz mit der Einführung intelligenter Lernsysteme eine bedeutende Weiterentwicklung im Bildungsbereich. Diese Programme erlauben es, Lehrgänge zu personalisieren, indem sie sich an die individuellen Bedürfnisse der Schüler*innen anpassen und maßgeschneiderte Kurse anbieten.

1980er

Die KI im Bildungsbereich wird ausgeklügelter

In den 1980er Jahren wird die Künstliche Intelligenz zunehmend ausgeklügelter. Es werden Bildungssystemen entwickelt, die komplexe Algorithmen nutzten, um die Lernmaterialien dynamisch an die Interaktionen der Schüler*innen anzupassen. Dies verbesserte weiter die Personalisierung des Bildungserlebnisses.

1990er

Der Aufstieg der anpassungsfähigen Lernprogramme

In den 1990er Jahren gewannen anpassungsfähige Lernprogramme zunehmend an Bedeutung. Mit der Verbreitung des Internets wurde es möglich, mehr Daten zu sammeln und zu analysieren. Damit war der Startschuss für die Künstliche Intelligenz, wie wir sie heute kennen, gefallen.

2000er

Das Zeitalter der Daten und MOOCs

Das Internet ist mittlerweile für alle zugänglich, und die Digitalisierung der Informationen in den frühen 2000er Jahren revolutioniert die Bildung durch die Einführung von Massive Open Online Courses (MOOCs). Plattformen wie Coursera und edX nutzen Künstliche Intelligenz, um große Mengen an Daten über die Studierenden zu analysieren und die Gestaltung sowie die Effektivität der Kurse zu verbessern.

2010er

Chatbots und Leistungsprognosen

Die Integration von Künstlicher Intelligenz im Bildungsbereich erreicht in den 2010er Jahren mit dem Aufkommen von Bildungs-Chatbots und Systemen, die in der Lage sind, die Leistung der Schüler*innen vorherzusagen, einen neuen Höhepunkt. Diese Tools machen das Lernen noch zugänglicher und individueller. Die Idee, maßgeschneiderte Lernwege für jede*n Schüler*in zu erstellen, ist keine Utopie mehr.

2020er

Künstliche Intelligenz und ethische Herausforderungen

Die 2020er Jahre rücken die ethischen Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Bildungsbereich in den Fokus, insbesondere die Notwendigkeit von transparenten, fairen und zugänglichen Systemen. Dieses Jahrzehnt bringt auch Fortschritte bei Augmented-Reality- und Virtual-Reality-Technologien, die in Kombination mit Künstlicher Intelligenz das Potenzial haben, Bildungsumgebungen mit innovativen, immersiven Erfahrungen weiter zu revolutionieren.

Wie wir in der Zeitleiste sehen können, ist die Geschichte der Künstlichen Intelligenz zwar noch jung, aber voller Wendungen und Entwicklungen! Abgesehen von den literarischen und künstlerischen Science-Fiction-Visionen, entstand die Idee einer menschenähnlich denkenden Maschine im Nachkriegszeitalter. Ins Leben gerufen wurde sie vom englischen Mathematiker Alan Turing:

Alain Turing

Geboren:
23. Juni 1912, London, Vereinigtes Königreich
Gestorben:
7. Juni 1954, Wilmslow, Cheshire, Vereinigtes Königreich
Biografie:
Alan Turing ist einer der einflussreichsten Mathematiker und Logiker des 20. Jahrhunderts und gilt als Vater der modernen Informatik und der Kryptoanalyse. Sein brillanter Geist und seine innovative Vision legten den Grundstein für viele technologische Fortschritte, die wir heute als selbstverständlich betrachten – darunter auch die Künstliche Intelligenz.
Der Turing-Test:
1950 schlug Turing in einem Artikel ein Kriterium vor, um zu erkennen, ob eine Maschine intelligentes Verhalten zeigt, das nicht von dem eines Menschen zu unterscheiden ist – der Turing-Test. Dieses Konzept ist die Basis für das heutige Studium der Künstlichen Intelligenz.

In kurzer Zeit wird klar, dass die Idee einer lernfähigen Maschine nicht nur genial ist, sondern dass ihr Potenzial im Bildungsbereich neue Horizonte eröffnet, die zuvor unvorstellbar waren 🤯. Zwischen den 1960er und 1980er Jahren konzentrierten sich mehrere Universitäten und Informatikforschungsinstitute auf die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz im Bildungsbereich.

Das erste daraus hervorgegangene Programm war PLATO (Akronym für „Programmed Logic for Automated Teaching Operations“), das über ein Netzwerk verbundener Terminals den Schüler*innen Zugang zu interaktiven Lektionen ermöglichte (natürlich nicht vergleichbar mit modernen Online-Kursen, die jedoch ohne diesen Vorgänger 👴 nicht existieren würden). Darauf folgte SCHOLAR, ein weiteres Programm, das ein semantisches System nutzte, um auf Fragen der Lernenden zu antworten – ein echter Vorläufer von ChatGPT! Schließlich können wir auch GUIDON nennen, ein in den 1980er Jahren entwickeltes Programm, das Informationen sammelte, um gezieltere Lehrpläne zu erstellen und im Vergleich zu seinen Vorgängern bereits deutlich raffinierter war.

Alte Computer mit weißen Programmierzeichen auf dem Bildschirm
Seit den 80er Jahren hat die Technologie riesige Fortschritte gemacht!

Wenn man über die 1990er Jahre und Informatik spricht, denkt man natürlich sofort an die schnelle Verbreitung des Internets – eine wahre Revolution. Heute fällt es uns schwer, uns in die Welt vor dem World Wide Web zurückzuversetzen. Natürlich dauerte es nicht lange, bis das Potenzial der Künstlichen Intelligenz im Online-Bereich erkannt wurde und erste Experimente begannen.

Im neuen Jahrtausend kommt es mit der Einführung von Massive Open Online Courses (MOOCs) und Plattformen wie Coursera und edX zu einer weiteren Ausweitung der Nutzung von Künstlicher Intelligenz im Bildungsbereich. Diese Plattformen haben den Zugang zur Bildung revolutioniert, indem sie Künstliche Intelligenz nutzen, um riesige Datenmengen über die Studierenden zu analysieren und die Gestaltung der Kurse zu verbessern. Maschinenlernalgorithmen haben es ermöglicht, hochgradig personalisierte Lernerfahrungen zu schaffen, die sich kontinuierlich an die Fortschritte und Schwierigkeiten der Lernenden anpassen.

In den 2010er Jahren begann die Künstliche Intelligenz, noch tiefer in den Alltag der Bildung einzudringen. Schulen und Universitäten begannen, Systeme zu nutzen, um die Leistungen der Schüler*innen zu überwachen, Risikoschüler*innen zu identifizieren und rechtzeitig einzugreifen. Tools wie Bildungs-Chatbots, die rund um die Uhr Unterstützung bieten und in der Lage sind, Fragen in Echtzeit zu beantworten, verbreiteten sich zunehmend.

Und so sind wir in der dritten Dekade des dritten Jahrtausends angekommen, in der die Künstliche Intelligenz sich schneller denn je weiterentwickelt und die traditionellen Lehrmethoden herausfordert. Kombiniert mit Augmented-Reality- und Virtual-Reality-Technologien verspricht die Künstliche Intelligenz immersive Lernumgebungen zu schaffen, die in kürzester Zeit den Lern- und Studienprozess vollständig revolutionieren könnten. Dennoch gibt es weiterhin Herausforderungen, die wir in der nächsten Abschnitt des Artikels betrachten.

Ein Roboter sitzt auf einer Bank und hält ein Dokument auf dem Schoß

Wie wir gesehen haben, waren Künstliche Intelligenz und Bildung schon von Anfang an tief miteinander verbunden. Seit den ersten Schritten in Richtung dieser Technologie wurde mit ihrer Anwendung im Bildungsbereich experimentiert. In den letzten Jahren hat dieser Prozess eine deutliche Beschleunigung erfahren und heute nutzen bereits die meisten Schüler*innen Künstliche Intelligenz zu Bildungszwecken.

02.

Vorteile, Grenzen und Nachteile der Künstlichen Intelligenz im Bildungsbereich

Künstliche Intelligenz ist wahrscheinlich die größte technische Revolution unserer Zeit und sie wird ohne zweifellos unsere Art zu leben und zu lernen grundlegend verändern. Obwohl sie zahlreiche Vorteile bietet, gibt es auch einige Probleme im Zusammenhang mit ihrer Nutzung, denen wir uns stellen müssen.

Hier sind einige der größten Vorteile und Nachteile, die in Bezug auf Künstliche Intelligenz in der Bildung zu beachten sind:


👍🫅Personalisierung der Lernerfahrung
Dank fortschrittlicher Algorithmen und der Fähigkeit, riesige Datenmengen in kürzester Zeit zu verarbeiten, kann Künstliche Intelligenz im Handumdrehen maßgeschneiderte Lernstrategien und -programme erstellen. Diese passen sich an die Stärken und Schwächen der Schüler*innen an und ermöglichen es, maximale Ergebnisse mit minimalem Aufwand zu erzielen.


👎🕵️‍♀️Ethische Bedenken und Datenschutzprobleme:
Der extensive Einsatz personenbezogener Daten von Schüler*innen wirft erhebliche ethische und datenschutzrechtliche Fragen auf. Es ist wichtig sicherzustellen, dass diese Daten geschützt und transparent verwendet werden. Zudem muss das Problem der Vorurteile in Künstlichen Intelligenz-Algorithmen angegangen werden, da diese bestehende Ungleichheiten verfestigen oder sogar verstärken können.


👍⏱️Zugang zu Bildungsressourcen rund um die Uhr:
KI-basierte Tools, wie Bildungs-Chatbots, bieten den Schüler*innen kontinuierliche Unterstützung und können ihre Fragen in Echtzeit beantworten. So können sie rund um die Uhr Hilfe leisten – ein Vorteil, den frühere Generationen sicherlich nicht hatten.


👎😨Abhängigkeit von Technologie:
Die ständige Abhängigkeit von Künstlicher Intelligenz und allgemein von neuen Technologien kann, insbesondere in jungen Jahren, die Entwicklung von kritischem Denken und Problemlösungsfähigkeiten beeinträchtigen. Die Lösung besteht nicht darin, die Technologie vollständig aus dem Leben der Jugendlichen zu entfernen, sondern darin, ein ausgewogenes Verhältnis zu finden.


👍🦾Automatisierung administrativer Aufgaben:
Mit Künstlicher Intelligenz können viele administrative Aufgaben automatisiert werden; zum Beispiel die Verwaltung von Schülerinnenregistern, die Kursplanung oder die Korrektur und Bewertung von Aufgaben und Prüfungen. Dies reduziert die Arbeitsbelastung der Lehrkräfte, sodass sie mehr Zeit dem Unterricht und den individuellen Bedürfnissen der Schüler*innen widmen können.


👎🙅Widerstand gegen Veränderung:
Die Integration von Künstlicher Intelligenz in Schulen könnte ein langwieriger Prozess werden, da sie immer wieder auf Widerstand von Lehrer*innen und Schulverwaltungen stößt. Häufig geschieht dies aufgrund mangelnder Schulung und der Angst, von der Technologie ersetzt zu werden. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass sich das Bildungssystem auf nationaler Ebene anpasst und geeignete Schulungen und Fortbildungskurse angeboten werden.


👍🛟Unterstützung bei besonderen Bildungsbedürfnissen:
Künstliche Intelligenz kann auch genutzt werden, um Bildungswerkzeuge zu entwickeln, die auf die spezifischen Bedürfnisse von Schülerinnen mit Behinderungen eingehen, wie zum Beispiel Sprach­erkennungssoftware für Schüler*innen mit Schreib- und Leseschwierigkeiten oder Übersetzungsanwendungen für Gebärdensprache.


👎💰Kosten und Zugänglichkeit:
Obwohl die meisten KI-Plattformen kostenlos oder kostengünstig sind, sollte nicht vergessen werden, dass zur Nutzung Computer und Smartphones erforderlich sind. In dieser Hinsicht besteht die Gefahr, dass Künstliche Intelligenz noch mehr Ungleichheit im Bildungsbereich schafft, indem sie eine klare Grenze zwischen denen zieht, die sich die notwendigen Technologien leisten können und denen, die dies nicht können.


Schließlich sollte nicht vergessen werden, dass Künstliche Intelligenz trotz aller technologischen Fortschritte niemals die menschliche Interaktion vollständig ersetzen kann. Dies liegt nicht nur daran, dass der menschliche Faktor in Unterrichtssituationen von primärer Bedeutung ist, sondern auch daran, dass die Beziehung zwischen Lehrer*innen und Schüler*innen ein wesentlicher Bestandteil des Lernprozesses ist und eine wichtige Rolle in der Entwicklung der emotionalen und sozialen Intelligenz der Schüler*innen spielt.

Was ist deiner Meinung nach die größte Herausforderung beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Bildungsbereich?

Ethische Bedenken und Datenschutzprobleme25%
Gefahr der Abhängigkeit von Technologie37.5%
Widerstand von Lehrkräften gegen die Veränderungen0%
Kosten und Zugänglichkeit37.5%
Anderes0%

Abschließend lässt sich sagen, dass Künstliche Intelligenz zweifellos große Möglichkeiten eröffnet, viele Aspekte des Lernens erleichtert und insgesamt das Bildungserlebnis verbessern wird. Damit dies jedoch möglich ist, müssen auch die Grenzen und Schwächen der Technologie erkannt, vorhergesehen und eingedämmt werden.

Wenn dich das Thema der Grenzen und Potenziale der Künstlichen Intelligenz im Bildungsbereich interessiert, empfehlen wir dir den Vortrag "Vom ABC zu AI: KI in Schule und Unterricht" von Christian Spannagel:

Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Informatik
Robert
5
5 (28 Bewertungen)
Robert
59€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Brian
5
5 (14 Bewertungen)
Brian
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Jacqueline
5
5 (21 Bewertungen)
Jacqueline
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Houssam
5
5 (22 Bewertungen)
Houssam
20€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Pablo
5
5 (15 Bewertungen)
Pablo
49€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Viktor
5
5 (146 Bewertungen)
Viktor
95€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (29 Bewertungen)
Rafael
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Nur
5
5 (15 Bewertungen)
Nur
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Robert
5
5 (28 Bewertungen)
Robert
59€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Brian
5
5 (14 Bewertungen)
Brian
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Jacqueline
5
5 (21 Bewertungen)
Jacqueline
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Houssam
5
5 (22 Bewertungen)
Houssam
20€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Pablo
5
5 (15 Bewertungen)
Pablo
49€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Viktor
5
5 (146 Bewertungen)
Viktor
95€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (29 Bewertungen)
Rafael
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Nur
5
5 (15 Bewertungen)
Nur
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's
03.

Die besten KI-Tools zum Lernen

Wusstest du, dass das menschliche Gehirn eine beeindruckende Menge an Informationen speichern kann, die weit über das hinausgeht, was ein Standardcomputer bewältigen kann? Im Gegensatz dazu wird ein Computer jedoch in der Regel viel schneller eine bestimmte Information in seinem Speicher finden als das menschliche Gehirn.

face
Gehirn

Obwohl es schwierig ist, die genaue Menge zu berechnen, wird geschätzt, dass das menschliche Gehirn etwa 2,5 Petabyte (2,5 Millionen Gigabyte) speichern kann. Das bedeutet, wenn dein Gehirn eine Festplatte wäre, könnte es drei Millionen Stunden hochauflösende Filme abspeichern.2.

adb
Computer

Ein Standardcomputer hat normalerweise einen internen Speicher, der von 256 GB bis 2 TB reicht. Supercomputer wie der Frontier arbeiten mit Kapazitäten, die Exabyte erreichen, was Millionen von Terabyte entspricht und die Speicherung beeindruckender Datenmengen ermöglicht.

Oft stellen wir natürliche Intelligenz der Künstlichen Intelligenz gegenüber und versuchen herauszufinden, welche von beiden „besser“ ist. Doch die Wahrheit ist, dass das größte Potential in der Zusammenarbeit dieser beiden Formen von Intelligenz liegt.🤝

Neuronen des Nervensystems
Was die Fähigkeit betrifft, Informationen zu speichern und zu verarbeiten, steht das menschliche Gehirn modernen Computern in nichts nach!

Deshalb haben wir hier eine Liste der besten Programme für die Nutzung Künstlicher Intelligenz im Bildungsbereich zusammengestellt und sie nach Kategorien sortiert. Egal, ob du als Lehrer*in, deine Schüler*innen im Umgang mit KI schulen möchtest oder als Student*in nach Werkzeugen suchst, um deine Lernstrategien zu optimieren – wir sind uns sicher, dass dir diese Ressourcen weiterhelfen werden!

KI im Schulbereich: Notizen machen und organisieren✍️

Lass uns mit den besten KI-Tools für Notizen beginnen. Sie wurden entwickelt, um das Mitschreiben, Überarbeiten und Organisieren von Notizen im schulischen Kontext zu vereinfachen.

ToolLogoBeschreibungHauptfunktionen
Otter.aiLogo von Otter AIEine Anwendung, die es ermöglicht, Notizen in Echtzeit zu transkribieren.Automatische Transkription von Vorlesungen und Meetings, Organisation von Notizen, Teilen von Audiodateien.
NotionDas Logo von NotionEine der umfassendsten Plattformen zum Erstellen und Organisieren von Notizen, mit integrierter KI.Organisation von Notizen, Projektmanagement, Datenbank, Möglichkeit zur Echtzeit-Zusammenarbeit.
ScribeDs Logo von ScribeEin KI-gestütztes Transkriptionswerkzeug zur Umwandlung von Audio in Text.Genauigkeit der Transkription, Zusammenfassung der Hauptpunkte, Export in verschiedene Formate.
EvernoteDas Logo von EvernoteEine Anwendung zum Notieren und Organisieren von Notizen mit integrierter KI zur besseren Verwaltung.Erstellung von Text-, Sprach- und Fotomitschnitten, erweiterte Suche, Synchronisierung auf mehreren Geräten.
OneNoteDas Logo von OneNoteTeil der Microsoft-Suite, nutzt KI zur Verbesserung der Notizenverwaltung.Organisation in Abschnitten, Integration mit anderen Microsoft-Apps, Erkennung von handschriftlichem Text.

KI-Tools zum Wiederholen, Lernen und Merken 🧠

Diese Werkzeuge verwenden fortschrittliche Algorithmen, um personalisierte Lernerfahrungen zu schaffen, die dir helfen werden, das Beste aus deinem Studium herauszuholen.

ToolLogoBeschreibungHauptfunktionen
Khan AcademyLogo von Khan AcademyEine kostenlose Bildungsplattform, die KI nutzt, um die am besten geeigneten Lektionen vorzuschlagen.Video-Lektionen, praktische Übungen, personalisierte Fortschrittsübersicht, Lernempfehlungen.
QuizletLogo von QuizletEin Lernwerkzeug, das KI verwendet, um personalisierte Flashcards und Quizzes zu erstellen.Erstellung von Flashcards, Gedächtnistests, verschiedene Lernmodi, Fortschrittsüberwachung.
Smart SparrowLogo von Smart SparrowEine Lernplattform, die KI nutzt, um Feedback und Empfehlungen an Studierende zu geben.Interaktive Lektionen, Echtzeit-Feedback, personalisierte Lernpfade, Datenanalyse.
BrainlyLogo von BrainlyEin Bildungs-Sozialnetzwerk, das KI nutzt, um Schüler*innen bei der Lösung von Problemen und dem Verständnis komplexer Konzepte zu helfen.Antworten mit detaillierten Erklärungen, Überprüfung der Antwortqualität, hilfsbereite und engagierte Community.
DreamBoxLogo von DreamboxEin Mathematikprogramm, das KI nutzt, um die Schwierigkeiten der Schüler*innen zu verstehen und ihnen personalisierte Lernwege anzubieten.Personalisierte Mathematiklektionen, sofortiges Feedback, Fortschrittsüberwachung, detaillierte Analyse.

KI-Tools für die Hausaufgaben 🙇

Diese Tools sind dafür ausgelegt, Schüler*innen bei den Hausaufgaben zu unterstützen. In den meisten Fällen bieten sie auch personalisiertes Feedback und Verbesserungsvorschläge an.

ToolLogoBeschreibungHauptfunktionen
Socratic by GoogleLogo von SocraticEine App, die KI verwendet, um Schülern bei der Suche nach Antworten und Erklärungen für ihre Hausaufgaben zu helfen.Scannen von Aufgaben, Suche nach relevanten Ressourcen, detaillierte Erklärungen, Unterstützung in verschiedenen Fächern.
PhotomathLogo von PhotomathEin Tool, das KI nutzt, um mathematische Probleme durch das Scannen von Gleichungen mit der Kamera zu lösen.Scannen von mathematischen Problemen, Schritt-für-Schritt-Lösungen, interaktive Diagramme, detaillierte Erklärungen.
Wolfram AlphaLogo von WolframEin computergestütztes Tool, das KI verwendet, um Fragen zu beantworten und komplexe Probleme zu lösen.Mathematische Berechnungen, Antworten auf wissenschaftliche Fragen, Datenanalysen, detaillierte Erklärungen.
Chegg StudyLogo von CheggEin Service, der KI nutzt, um Lösungen für Hausaufgaben und pädagogische Unterstützung anzubieten.Detaillierte Lösungen, Schritt-für-Schritt-Erklärungen, Unterstützung in verschiedenen Fächern, Online-Nachhilfe.
GrammarlyLogo von GrammarlyEin Schreibtool, das KI nutzt, um die Qualität von Texten zu verbessern und Fehler zu korrigieren.Grammatikprüfung, Stilvorschläge, Überprüfung der Klarheit, Echtzeit-Feedback.

KI zum Sprachenlernen 🗣️

Fahren wir fort mit den effektivsten KI-Tools zum Sprachenlernen. Noch vor ein paar Jahren wäre es undenkbar gewesen, virtuelle Assistenten auf dem eigenen Handy zu haben, mit denen man auf Englisch sprechen kann – heute ist das bereits Realität!

ToolLogoBeschreibungHauptfunktionen
DuolingoDas Duolingo LogoDie bekannte Sprachlern-App, die KI verwendet, um Lektionen zu personalisieren.Personalisierte Lektionen, interaktive Übungen, Fortschrittsverfolgung, Gamification.
Rosetta StoneDas Rosetta Stone LogoSprachlernsoftware, die KI nutzt, um ein immersives Lernen zu ermöglichen.Tiefgehende Lektionen, Spracherkennung, personalisiertes Lernen, kulturelle Inhalte.
BabbelDas Babbel LogoSprachplattform, die KI nutzt, um personalisierte Lektionen anzubieten. Kostenpflichtig.Grammatik- und Vokabelübungen, interaktive Dialoge, sofortiges Feedback, Fortschrittsverfolgung.
MemriseDas Memrise LogoSprachlern-App, die KI verwendet, um das Gedächtnis und das Verständnis zu verbessern.Videos von Muttersprachlern, Gedächtnisübungen, Gamification, Fortschrittsverfolgung.
BusuuDas Busuu LogoSprachplattform, die KI nutzt, um personalisierte Lernpläne zu erstellen.Interaktive Lektionen, Feedback von Experten, Einstufungstests, aktive und unterstützende Community.

KI im künstlerischen und musikalischen Bereich🎶

Künstliche Intelligenz hat auch die Welt der Kunst und Kreativität erreicht. Hier sind einige Werkzeuge, die KI nutzen, um dir beim Erlernen eines Instruments oder beim Zeichnen zu helfen.

ToolLogoBeschreibungHauptfunktionen
AIVADas Aiwa LogoKI zur Musikkomposition, verwendet zur Erstellung von Soundtracks und individueller Musik.Automatische Komposition, variable Musikstile, Export in verschiedene Audioformate.
Amper MusicDas Amper LogoKI-gestütztes Werkzeug, das Musikern hilft, einzigartige Musikstücke zu erstellen.Generierung personalisierter Musik, Bearbeitungswerkzeuge, Echtzeit-Zusammenarbeit.
Google MagentaDas Logo von Google MagentaProjekt zur Erkundung des Einsatzes von KI in der kreativen und musikalischen Kunst.Generierung von Musik und Kunst, kreative Bearbeitungswerkzeuge, APIs für Entwickler.
RunwayMLDas Runway LogoWerkzeug, das KI zur Erstellung von visuellen und audiovisuellen Inhalten integriert.3D-Modellierung, fortgeschrittene Video-Bearbeitung, Bilderzeugung, Audioregenerierung.

KI für Menschen mit speziellen Lernbedürfnissen 🙋

Zum Schluss werfen wir einen Blick auf einige KI-Tools, die speziell entwickelt wurden, um Schüler*innen mit besonderen Bildungsbedürfnissen zu unterstützen. In diesem Bereich zeigt die Künstliche Intelligenz ihr ganzes Potenzial und kann wirklich einen Unterschied machen, indem sie Barrieren abbaut und das Bildungssystem inklusiver gestaltet.

ToolLogoBeschreibungHauptfunktionen
SpeechifyDas Speechify LogoApp, die geschriebenen Text in Sprache umwandelt und somit Schüler*innen mit Sehbehinderungen oder Dyslexie unterstützt.Sprachausgabe, einstellbare Geschwindigkeit, Unterstützung für verschiedene Dateiformate, Synchronisation über mehrere Geräte.
ModMathDas Modmath LogoApp zur Unterstützung von Schüler*innen mit Lernschwierigkeiten in Mathematik.Erstellung digitaler mathematischer Dokumente, schrittweise Problemlösung, Visualisierungstools.
Dragon NaturallySpeakingDas Dragon LogoSpracherkennungssoftware, die Schüler*innen mit motorischen Schwierigkeiten unterstützt.Genaues Sprachtranskribieren, Sprachbefehle zur Steuerung des Computers, Anpassung des Wortschatzes.
Kurzweil 3000Das Logo von Kurzweil 3000Hilfsmittel für Lernende mit Lese- und Schreibschwierigkeiten.Vorlesen von Texten, Textmarkierung, mehrsprachige Übersetzungen, Sprach- und Textnotizen.

⚠️ Denke daran, dass all diese Werkzeuge wertvolle Verbündete sein können, aber sie können den klassischen Unterricht oder, falls nötig, Nachhilfe oder Privatstunden nicht ersetzen. Wie wir bereits gesehen haben, ist der menschliche Faktor beim Lernen unerlässlich und keine KI-Ressource kann ihn jemals abdecken.

04.

Bildung und Künstliche Intelligenz: Regeln und Beschränkungen weltweit

Generative Künstliche Intelligenz ist ein mächtiges Werkzeug für Kreativität und Innovation, aber wir müssen sicherstellen, dass sie ethisch und verantwortungsbewusst eingesetzt wird.

Sam Altman, CEO von OpenAI

Angesichts der Welle von Veränderungen, die die KI in der Bildungswelt und darüber hinaus auslöst, kommen wir nicht darum herum, uns Fragen zur Regulierug dieser neuen Technologie zu stellen. Viele Länder setzen bereits Richtlinien um, um die Nutzung von Künstlicher Intelligenz zu reglementieren.

Unter anderen haben bereits Deutschland, Italien, die Vereinigten Staaten und China solche Richtlinien eingeführt. Jedes dieser Länder wählte unterschiedliche Ansätze; sie verfolge jedoch alle dasselbe Ziel: die Sicherstellung einer ethischen und sicheren Nutzung von KI in verschiedenen Bereichen, einschließlich der Bildung.


Deutschland 🇩🇪

In Deutschland sind die Einschränkungsrichtlinien für KI im Bildungsbereich stark von den europäischen Datenschutzvorschriften geprägt und durch eigene spezifische Richtlinien ergänzt. Deutschland fördert die Forschung und Entwicklung ethischer und sicherer KI-Technologien durch staatliche Initiativen und Partnerschaften. Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) überwacht die Umsetzung dieser Vorschriften und sorgt dafür, dass die Daten der Schüler*innen geschützt und konform verwendet werden.

Die deutsche Flagge weht auf dem Reichstagsgebäude
Gebäude mit Statuen hinter Bäumen

Italien 🇮🇹

Im März 2023 war Italien das erste westliche Land, das ChatGPT vorübergehend verbot. Der Grund dafür waren Bedenken in Bezug auf die Privatsphäre und die mangelnde Transparenz im Umgang mit den personenbezogenen Daten der Nutzer*innen. Die Seite wurde wieder zugänglich, nachdem der CEO von OpenAI Maßnahmen ergriffen hatte, um die geforderten Datenschutzanforderungen zu erfüllen. Heute ist Italien eines der Länder, die die Schulung von Lehrer*innen und Schüler*innen für einen bewussten und verantwortungsvollen Umgang mit KI-Tools gezielt fördern.


USA 🇺🇸

In den Vereinigten Staaten gibt es von Bundesstaat zu Bundesstaat deutliche Unterschiede in der Politik bezüglich der Nutzung von KI in Schulen. Auf Bundesebene sind die beiden Hauptbehörden, die sich mit der Regulierung der Nutzung von KI im Bildungsbereich befassen, insbesondere im Hinblick auf den Schutz von Daten von Minderjährigen, das Children's Online Privacy Protection Act (COPPA) und das Family Educational Rights and Privacy Act (FERPA).

Ein weißes Gebäude mit Säulen und einer großen Kuppel

Ein schwarz-orangener Turm eines chinesischen Tempels

China 🇨🇳

China verfolgt einen anderen Ansatz, der in einigen Aspekten stärker auf Kontrolle ausgerichtet ist. Die am 15. August 2023 in Kraft getretenen "Interim Measures for the Management of Generative Artificial Intelligence Services" sind ein Beispiel dafür, wie das Land den Einsatz von generativer KI regelt. Diese Maßnahmen verlangen, dass generative KI-Dienste mit sozialistischen Werten übereinstimmen und keine Inhalte erzeugen, die das Land destabilisieren könnten. Zudem enthalten sie Bestimmungen zum Schutz von geistigem Eigentum und zur Wahrung der Privatsphäre.



Wie aus diesen Beispielen ersichtlich ist, beziehen sich die meisten aktuellen Regulierungen in den verschiedenen Ländern eher auf Datenschutz und persönliche Daten als auf spezifische Probleme der KI im Bildungsbereich, wie zum Beispiel Plagiat. Dass es derzeit keine spezifischen Vorschriften auf Regierungsebene gibt, bedeutet jedoch nicht, dass eine unbedachte Nutzung von KI im Bildungsbereich keine Konsequenzen haben kann.

🤔Darf ich ChatGPT für meine Hausaufgaben nutzen?

Die kurze Antwort ist: Ja, es gibt keine strengen Regeln, die die Nutzung von ChatGPT oder ähnlichen Tools für Hausaufgaben verbieten. Aber es gibt drei Dinge, die du dabei beachten solltest:

Die Richtlinien deiner Schule 🏫

Jede Schule und Universität kann eigene Regeln zur Nutzung von KI aufstellen. Es ist wichtig, dass du die Richtlinien deiner Bildungseinrichtung kennst und respektierst.

Ethik und Plagiat 🧐

Es ist nicht nur unethisch, einen Text vollständig von ChatGPT schreiben zu lassen. Er könnte auch als Plagiat gewertet werden und dich in Schwierigkeiten bringen. Nutze solche Tools daher bewusst und maßvoll.

Der Lerneffekt 🪴

Denk daran, dass du zur Schule oder Universität gehst, um zu lernen. Wenn du alles ChatGPT überlässt, wirst du die notwendigen Fähigkeiten nicht erwerben und könntest Schwierigkeiten im Berufsleben bekommen.

05.

KI und Bildung: Zukünftige Perspektiven

Die Welt von morgen hängt stark von den Entscheidungen ab, die wir heute als Gesellschaft treffen. Die Technologie wird uns zweifellos ermöglichen, unsere Horizonte zu erweitern, indem sie immersive Lernerfahrungen schafft. Damit sparen wir Zeit und Energie, die wir verwenden können, um uns dem eigentlichen Lernen zu widmen.

Zwei Kinder sitzen mit VR-Brillen auf einem Sofa
In wenigen Jahren wird die virtuelle Realität in Schulen und Universitäten immer häufiger eingesetzt werden.

Zu den Trends, die wir bereits heute beobachten können und die in wenigen Monaten oder Jahren Teil unseres Alltags sein werden, gehören:

  • Erweiterte Realität (AR) und virtuelle Realität (VR): Die KI, kombiniert mit AR und VR, verwandelt die Klassenzimmer in immersive Umgebungen, in denen Schüler alte Zivilisationen erkunden, komplexe wissenschaftliche Experimente sicher simulieren und mit 3D-Modellen interagieren können. Dies macht das Lernen nicht nur effektiver, sondern auch extrem unterhaltsam und spielerisch.
  • Intelligente Tutoren und virtuelle Assistenten: Stell dir vor, du hättest einen persönlichen Tutor, der rund um die Uhr verfügbar ist und deine Stärken und Schwächen in- und auswendig kennt. Intelligente Tutoren und virtuelle Assistenten, die von KI betrieben werden, werden immer raffinierter und können mittlerweile personalisierte Programme und Feedback bieten, um Schüler bei der Überwindung ihrer Schwächen zu unterstützen. Beachte jedoch, dass diese Tutoren als zusätzliche Hilfe gedacht sind und nicht die Schul- und Privatlehrer ersetzen können.
  • Big Data Analyse und prädiktives Lernen: Mit der Analyse von Big Data kann KI die Leistungen der Schüler vorhersagen und frühzeitig Problembereiche identifizieren. Dies ermöglicht es, proaktive Lösungen zu finden, die Ergebnisse zu verbessern und das Risiko des Nichtbestehens einer Prüfung drastisch zu reduzieren.

Für die nahe Zukunft gibt es drei Innovationen, die man im Auge behalten sollte:

eXplainable AI (XAI) 💎

Erklärbare Künstliche Intelligenz (XAI) zielt darauf ab, die Entscheidungsprozesse der KI transparenter und verständlicher zu machen. Im Bildungsbereich wird XAI der Lehrerschaft und dem Verwaltungsteam helfen, die von der KI generierten Empfehlungen besser zu verstehen und so ethischere und fundiertere Entscheidungen zu treffen.

Collaborative AI oder kollaborative KI 🧑‍🏫

Die kollaborative KI ist die Synergie zwischen künstlicher und menschlicher Intelligenz. KI-Systeme werden neben den Lehrkräften arbeiten, die Antworten der Schüler analysieren und den Lehrer*innen in Echtzeit helfen, Unterrichtsmethoden zu entwickeln, die den Bedürfnissen der Klasse gerecht werden.

Globale Lernplattformen 🌍

Mit dem Fortschritt der KI werden globale Lernplattformen entstehen, die Bildung für alle, überall zugänglich machen. Diese Plattformen nutzen KI, um hochwertige Kurse in verschiedenen Sprachen und auf verschiedenen Geräten anzubieten, wodurch geografische und sozioökonomische Barrieren abgebaut werden.

Die Einführung all dieser Innovationen muss jedoch von individuellen und vor allem gesellschaftlichen Überlegungen und Entscheidungen begleitet werden. Es ist notwendig, darüber nachzudenken, wie man die Vorurteile gegen die KI eindämmen kann, um keine weiteren Ungleichheiten zu schaffen und neue Technologie nachhaltig und für alle zugänglich zu machen. Zudem sind Schulungsprogramme für Lehrer*innen und Schüler*innen, die eng mit der Künstlichen Intelligenz arbeiten werden, absolut unerlässlich.

KI an sich ist weder gut noch schlecht, sondern ein Werkzeug, das, wenn es richtig eingesetzt wird, die Welt des Lernens wirklich revolutionieren kann. Es bleibt uns also nur, uns dafür einzusetzen, sie bewusst und maßvoll zu nutzen! 😉

06.

Quellen

  1. Marco Trabucchi, "Intelligenza artificiale a scuola: il 65% degli studenti Italiani usa ChatGpt": https://www.ilsole24ore.com/art/intelligenza-artificiale-scuola-65percento-studenti-italiani-usa-chatgpt-AF4QeP3D#
  2. Professor Pankaj Sah, Associate Professor Olivier Piguet, Dr Jee Hyun Kim, "Total recall? The making of memories": https://www.science.org.au/curious/people-medicine/memory
  3. Luca Zorloni, "Il Garante della privacy blocca ChatGPT in Italia": https://www.wired.it/article/chatgpt-blocco-italia-garante-privacy/
  4. Reinout van Malenstein, "China’s first legal Measures on Artificial Intelligence (AI)": https://www.lexology.com/library/detail.aspx?g=e0a152c4-273b-42b2-a9b4-b726933827ee

Deine Lehrkraft für Informatik erwartet dich auf Superprof!
Probier's aus!

Unser Netzwerk an Experten & Expertinnen wird Dich beeindrucken!

Und los geht's >

Dir gefällt unser Artikel? Hinterlasse eine Bewertung!

4,00 (3 Note(n))
Loading...

Chantal

Sprachen, Literatur, Theater und Musik sind meine große Leidenschaft und waren schon immer ein wichtiger Teil meines schulischen, beruflichen und privaten Werdeganges.