Die Pflege gehört zu den vielseitigsten und erfüllendsten Berufen im Gesundheitswesen – mit unzähligen Spezialisierungen. Ob du dich eher zum schnellen Rhythmus der Notaufnahme hingezogen fühlst, gerne mit Kindern arbeitest oder Menschen in psychischen oder schweren gesundheitlichen Krisen begleiten willst – es gibt für jede Persönlichkeit den passenden Bereich.

Die Pflege ist ein zentrales Element unserer Gesundheitsversorgung – mit wachsender gesellschaftlicher Bedeutung. Pflegekräfte übernehmen nicht nur medizinische Aufgaben, sondern sind oft auch wichtige Vertrauenspersonen im Alltag der Patient*innen.

Du fragst dich, welcher Pflegeberuf am besten zu dir passt? Dann hilft dir unser Quiz weiter! Es zeigt dir, welche Fachrichtung zu deinen Stärken, Interessen und deiner Persönlichkeit passt. Los geht’s! 🩺

Quiz

Quiz :
Welcher Pflegeberuf passt zu mir?
01
10
Q1- Was interessiert dich an der Pflege?
Go to next quiz slide button
02
10
Q2- Was war dein Lieblingsfach in der Schule?
Go to previous quiz slide buttonGo to next quiz slide button
03
10
Q3- Welche Art von Arbeitsumgebung bevorzugst du?
Go to previous quiz slide buttonGo to next quiz slide button
04
10
Q4- Wie gehst du mit Stress um?
Go to previous quiz slide buttonGo to next quiz slide button
05
10
Q5- Was schätzt du am meisten am Pflegeberuf?
Go to previous quiz slide buttonGo to next quiz slide button
06
10
Q6- Wie gehst du mit den Emotionen der Patient*innen um?
Go to previous quiz slide buttonGo to next quiz slide button
07
10
Q7- Wie sieht die ideale Schicht für dich aus?
Go to previous quiz slide buttonGo to next quiz slide button
08
10
Q8- Welche Eigenschaften beschreiben dich am besten?
Go to previous quiz slide buttonGo to next quiz slide button
09
10
Q9- Was hältst du von der Arbeit mit Familien?
Go to previous quiz slide buttonGo to next quiz slide button
10
10
Q10- Was möchtest du in deinem Beruf in der Pflege erreichen?
Go to previous quiz slide buttonGo to next quiz slide button
Du hast alle Fragen beantwortet!
Go to previous quiz slide button
%
Verteilung Deiner Antworten (%)
Quiz neu starten
Quiz teilen
Share on Facebook
Facebook
Share on WhatsApp
WhatsApp
Share on Twitter
X
Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Medizin
Jonathan
5
5 (14 Bewertungen)
Jonathan
45€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
David
5
5 (19 Bewertungen)
David
44€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Hendrik
5
5 (19 Bewertungen)
Hendrik
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Laurin
5
5 (17 Bewertungen)
Laurin
48€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Laura
5
5 (6 Bewertungen)
Laura
38€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Tobias
5
5 (5 Bewertungen)
Tobias
59€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Heidrun
5
5 (9 Bewertungen)
Heidrun
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Antje
5
5 (11 Bewertungen)
Antje
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Jonathan
5
5 (14 Bewertungen)
Jonathan
45€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
David
5
5 (19 Bewertungen)
David
44€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Hendrik
5
5 (19 Bewertungen)
Hendrik
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Laurin
5
5 (17 Bewertungen)
Laurin
48€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Laura
5
5 (6 Bewertungen)
Laura
38€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Tobias
5
5 (5 Bewertungen)
Tobias
59€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Heidrun
5
5 (9 Bewertungen)
Heidrun
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Antje
5
5 (11 Bewertungen)
Antje
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

👩🏼‍⚕️ Notfallpflege

Notfallpfleger*innen arbeiten in einem dynamischen Umfeld – oft unter großem Zeitdruck. Sie kümmern sich um Patient*innen mit akuten und lebensbedrohlichen Erkrankungen oder Verletzungen, treffen blitzschnelle Entscheidungen und leisten Erste Hilfe, die Leben retten kann.

In Notaufnahmen ist Teamarbeit besonders wichtig: Hier arbeiten Pflegekräfte eng mit Ärzt*innen, Sanitäter*innen und Rettungsdiensten zusammen, um möglichst schnell den Zustand der Patient*innen einzuschätzen und richtig zu handeln.

Eine Person im weißen Kittel steht neben einer Person im Krankenhausbett

Was du mitbringen solltest:

  • Schnelle Entscheidungsfähigkeit
  • Stressresistenz und Flexibilität
  • Klare Kommunikation – auch in hektischen Situationen
  • Die Fähigkeit, ruhig zu bleiben, wenn es darauf ankommt

Wenn du gut mit Druck umgehen kannst und dir Routine schnell langweilig wird, könnte die Notfallpflege genau dein Ding sein.

🩺 Kinderkrankenpflege

Kinderkrankenpfleger*innen betreuen Säuglinge, Kinder und Jugendliche – zum Beispiel in Kliniken, oder Praxen. Neben Behandlungen und Vorsorge gehört auch die Aufklärung von Eltern zum Alltag.

In Deutschland ist dieser Bereich oft an spezialisierte Kinderkliniken oder Kinderstationen angebunden. Auch die Zusammenarbeit mit pädiatrischen Therapeut*innen, Sozialdiensten und Schulen spielt eine große Rolle. Dabei braucht es ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen – nicht nur gegenüber den Kindern, sondern auch gegenüber den oft stark belasteten Familien.

Um in diesem Bereich zu arbeiten, brauchst du neben einer spezifischen Ausbildung, Freude und bestenfalls schon etwas Erfahrung in der Arbeit mit Kindern, Geduld und die Fähigkeit zu einer einfühlsamen Kommunikation.

Was du mitbringen solltest:

  • Geduld und Einfühlungsvermögen im Umgang mit Kindern
  • Eine gute Beobachtungsgabe
  • Kreativität, um Untersuchungen kindgerecht zu gestalten
Ein Kind liegt mit Teddy im Arm in einem Krankenhausbett und daneben steht eine erwachsene Person

Wenn du einen liebevollen Zugang zu Kindern hast und gerne Verantwortung übernimmst, ist dieser Bereich wie für dich gemacht.

👨🏽‍⚕️ Psychiatrische Pflege

Psychiatrische Pflegekräfte begleiten Menschen mit psychischen Erkrankungen – sei es in Kliniken, betreuten Wohneinrichtungen oder ambulanten Diensten. Sie unterstützen bei der Medikamentengabe, führen Gespräche und helfen in akuten Krisen.

Ein weiterer wichtiger Bereich ist die psychiatrische häusliche Krankenpflege, bei der Menschen mit psychischen Erkrankungen in ihrem Zuhause unterstützt und begleitet werden, um ihnen möglichst lange ein eigenständiges Leben ohne lange Krankenhausaufenthalte zu ermöglichen.

Die psychiatrische Pflege hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen, nicht zuletzt durch die wachsende Sensibilität für mentale Gesundheit in der Gesellschaft.

Eine Person im weißen Kittel und mit Buch in der Hand spricht mit einer anderen Person

Was du mitbringen solltest:

  • Geduld und Verständnis
  • Die Fähigkeit, in Krisensituationen ruhig und lösungsorientiert zu handeln
  • Kenntnisse in therapeutischen Gesprächstechniken

Dieser Beruf passt zu dir, wenn du empathisch bist, gut zuhören kannst und Menschen in schwierigen Lebenslagen begleiten willst.

🏥 Onkologische Pflege

Onkologiepflegekräfte betreuen Krebspatient*innen – häufig über einen längeren Zeitraum. Sie begleiten Behanflungen wie Chemotherapien oder Bestrahlung und stehen Patient*innen und ihren Angehörigen emotional zur Seite.

Onkologische Pflegekräfte arbeiten oft auf spezialisierten Stationen oder in Krebszentren. Sie sind wichtige Schnittstellen zwischen Ärzt*innen, Therapeut*innen und Patient*innen und sorgen dafür, dass die Behandlung nicht nur medizinisch, sondern auch menschlich gelingt.

Onkologische Pflegekräfte sind oft die ersten Ansprechpartner*innen, wenn es um den Umgang mit Nebenwirkungen der Behandlungen geht. Sie geben Tipps zur Ernährung, Haut- und Körperpflege und leisten eine Aufklärungs- und Präventionsarbeit.

Was du mitbringen solltest:

  • Bereitschaft zu einer langfristigen Betreuung schwer erkrankter Menschen
  • Du kannst gut mit Schmerz und Trauer umgehen
  • Du möchtest nicht nur medizinisch, sondern auch menschlich unterstützen
Eine Pflegekraft untersucht eine Person im Krankenhausbett

Wenn du in deiner Arbeit tiefe Beziehungen aufbauen und Menschen auf einer herausfordernden Reise begleiten möchtest, ist die Onkologie ein wertvoller Bereich.

Egal ob Kinderpflege, Notaufnahme, Psychiatrie oder Onkologie – in der Pflege gibt es viele Wege, deinen Platz zu finden.

Und das Beste: Pflegeberufe bieten nicht nur einen sicheren Arbeitsplatz, sondern auch zahlreiche Weiterbildungen und Aufstiegsmöglichkeiten – zum Beispiel als Praxisanleiter*in, Stationsleitung oder Pflegepädagog*in.

Also: Welcher Pflegetyp bist du? Finde es jetzt heraus!

Dir gefällt unser Artikel? Hinterlasse eine Bewertung!

5,00 (1 Note(n))
Loading...

Chantal

Sprachen, Literatur, Theater und Musik sind meine große Leidenschaft und waren schon immer ein wichtiger Teil meines schulischen, beruflichen und privaten Werdeganges.