Hast du ein Herz für antike Texte? Dann bist du hier genau richtig! Superprof hat ein Quiz erstellt, das dich mitten ins Rom der Antike führt. Teste dein Wissen über Autor*innen, Werke und Themen, die bis heute unsere Kultur beeinflussen.
Das Quiz ist also nicht nur für „Latein-Nerds“. Es ist für alle, die Freude an Geschichten haben und die verstehen wollen, wie sehr die Antike in unserem Leben weiterlebt.
Quiz
Quiz :Die literarische Welt des antiken Rom
Die Römer waren nicht nur Baumeister und Politiker, sondern auch Meister der Sprache. Viele Werke, die damals entstanden, prägen unser Denken bis heute.
Bekannte Autoren sind zum Beispiel:
- Vergil mit der Aeneis – das Nationalepos Roms
- Ovid mit den Metamorphosen – ein poetisches Werk über Verwandlung und Mythologie
- Cicero mit seinen Reden und philosophischen Schriften
- Seneca mit seinen stoischen Lehren
- Horaz mit seinen Oden – bis heute zitiert mit Carpe diem
Viele dieser Werke wurden schon in der Antike abgeschrieben, kommentiert und weitergegeben. Genau deshalb haben sie die Zeiten überdauert und sind heute für uns zugänglich.
Zeitlose Themen, die uns bis heute bewegen
Die Römer schrieben nicht nur für ihre Zeit. Ihre Themen sind so universell, dass wir sie heute noch verstehen. Liebe und Verrat, Macht und Verantwortung, Krieg und Frieden – das sind Fragen, die jede Generation aufs Neue beschäftigen. Auch die Auseinandersetzung mit Freiheit, Gerechtigkeit und dem Sinn des Lebens taucht in unzähligen Texten auf.
So erzählt Vergil von Mut und Opferbereitschaft, Ovid von Leidenschaft und Tragik, Cicero von Pflichten gegenüber Staat und Gesellschaft, Seneca von innerer Gelassenheit, und Horaz von der Kunst, den Augenblick zu genießen.
Man erkennt: Lateinische Literatur ist kein Museumstext, sondern eine lebendige Auseinandersetzung mit dem, was uns alle betrifft.
Von der Schule bis in den Alltag – wo Latein lebt
Viele begegnen Latein zum ersten Mal in der Schule. Manche verbinden damit trockene Grammatikübungen, andere entdecken eine Leidenschaft für Texte, die uralt und doch erstaunlich modern sind. Wer sich intensiver damit beschäftigt, merkt schnell: Latein lebt weiter, auch wenn es keine gesprochene Alltagssprache mehr ist.
In der Wissenschaft, der Medizin oder dem Recht stößt man ständig auf lateinische Begriffe. So ist „Fraktur“ nicht mehr als das lateinische Wort für Bruch, „Curriculum“ bedeutet schlicht „Laufbahn“ und „Status quo“ beschreibt den bestehenden Zustand. Auch die Philosophie und Theologie bedienen sich bis heute einer Sprache, die stark vom Lateinischen geprägt ist.
Das zeigt: Wer lateinische Literatur liest, hat nicht nur einen Blick zurück in die Geschichte, sondern gleichzeitig ein besseres Verständnis dafür, wie unsere heutige Sprache und Kultur entstanden sind.
Bereich | Begriff | Bedeutung |
---|---|---|
Medizin | Fraktur | Bruch |
Medizin | Corpus | Körper |
Medizin | Musculus | kleiner Muskel (Diminutiv von „mus“ = Maus) |
Bildung | Curriculum | Laufbahn, Lehrplan |
Bildung | Referat | Bericht, Vortrag |
Bildung | Examen | Prüfung |
Recht & Politik | Status quo | der bestehende Zustand |
Recht & Politik | Pro bono | „zum Guten“ – ehrenamtlich |
Recht & Politik | Argumentum | Beweis, Begründung |
Alltag & Kultur | Carpe diem | Nutze den Tag |
Alltag & Kultur | Alea iacta est | Der Würfel ist gefallen |
Alltag & Kultur | Quo vadis? | Wohin gehst du? |
Die lateinische Literatur ist ein fester Bestandteil unserer Kultur. Sie hat Ideen, Bilder und Werte geprägt, die wir bis heute diskutieren. Ob in der Politik, in der Philosophie oder in der Kunst – ohne die Römer wäre Europa nicht das, was es ist.
Mach also den Test, finde heraus, wie gut du dich auskennst, und lass dich vielleicht sogar dazu inspirieren, wieder einmal einen Klassiker in die Hand zu nehmen. Denn die Geschichten von damals sind noch längst nicht zu Ende erzählt.