Du meinst, du hast den richtigen „Patter“, um mit den Schott*innen mitzuhalten? Egal, ob du eine Reise ins sonnige Glasgow planst, Serien wie Outlander suchtest oder einfach nur neugierig auf die bunten Ausdrücke bist – schottischer Slang ist ein unterhaltsamer Einstieg in die Kultur. Von wee bairns bis blootered – der Dialekt ist charmant und gleichzeitig ganz schön verwirrend für Außenstehende (also für alle, die „dinnae ken“).
Mach unser Quiz und finde heraus, wie gut du dich wirklich mit schottischem Slang auskennst – vielleicht schnappst du ja ein paar Sprüche auf, mit denen du gleich wie ein Local klingst!
Quiz
Quiz :So, how did ye do? Ob du gerade erst in die Welt des Schottischen eintauchst oder schon ein kleiner Slang-Profi bist – es gibt immer noch mehr zu entdecken. Warum also hier aufhören? Fordere deine Freund*innen heraus, schau ein paar schottische Filme oder Serien, oder buche gleich ein paar Sprachstunden mit einem Native Speaker.
Auf Superprof findest du erfahrene Tutor*innen, die dir nicht nur den Akzent näherbringen, sondern dir auch helfen, die Kultur besser zu verstehen und deine Sprachkenntnisse auszubauen. Slàinte mhath!
🏴 Schottischer Slang vs. Standardenglisch 🏴
Schottischer Slang hat zwar englische Wurzeln, ist aber stark geprägt vom Scots und vom Gälischen. Manche Wörter wie ken (wissen) oder bairn (Kind) gibt es seit Jahrhunderten – sie werden noch heute ganz selbstverständlich im Alltag verwendet. Diese Begriffe spiegeln die sprachliche Geschichte Schottlands und die kulturellen Einflüsse wider, die je nach Region unterschiedlich stark ausgeprägt sind. Andere Ausdrücke sind moderner – entstanden aus lokalem Humor, Dialekten oder der Popkultur des Landes.

Scots English vs. Scots Gaelic – wo liegt der Unterschied?
Man verwechselt schnell Scots English mit Scots Gaelic, aber es handelt sich um zwei völlig verschiedene Sprachen. Scots English (oft einfach nur Scots genannt) ist eine germanische Sprachform, die eng mit dem Englischen verwandt ist – mit eigener Grammatik, eigenem Wortschatz und eigener Aussprache.

Sie stammt vom Altenglischen ab und wird vor allem in den Lowlands gesprochen, also z. B. in Edinburgh oder Glasgow. Scots Gaelic gehört zur keltischen Sprachfamilie und ist mit dem Altirischen verwandt. Es wurde traditionell in den Highlands und auf den westlichen Inseln gesprochen. Zwar ist Gälisch heute weniger verbreitet, aber es gibt viele Initiativen, um die Sprache über Schulen und Medien wiederzubeleben.
Scots hingegen lebt im Alltag weiter – besonders in Städten – und ist damit ein lebendiger Teil der schottischen Identität.
Neugierig auf mehr? Hier ein paar Highlights
“Haver”
Heißt so viel wie Quatsch reden oder planlos draufloslabern. Berühmt geworden ist das Wort durch den Song I’m Gonna Be (500 Miles) von den Proclaimers: „And if I haver, yeah I know I’m gonna be the man who’s havering to you.“ Meint: jemand redet und redet – besonders, wenn schon ein paar Drinks im Spiel waren. Charmant gesagt: Du sabbelst Unsinn.
“Gallus”
Wenn dich jemand gallus nennt, ist das meistens positiv gemeint – zumindest halbwegs. Das Wort beschreibt Leute, die selbstbewusst, frech und ein bisschen großspurig sind. Jemand, der mit breiter Brust durchs Leben läuft und gern einen lockeren Spruch auf den Lippen hat. In Glasgow hörst du vielleicht:
„He’s pure gallus, that yin.“ Heißt: Er hält viel von sich – aber auf eine charmante Art.
“Clatty”
Clatty steht für dreckig, unordentlich oder unhygienisch. Kann sich auf einen Raum oder auch auf eine Person beziehen. Typischer Satz: „Yer room’s clatty, get it cleaned!“ Ein Wort, das gern von Müttern, Mitbewohner*innen oder Freund*innen verwendet wird – ein bisschen tadelnd, aber oft liebevoll gemeint.
“I’ll pagger ye”

This expressive phrase is quintessentially Edinburgh—and while you might not hear it often in other parts of Scotland, it’s deeply rooted in the city’s vernacular. It’s most commonly used among kids, friends, and in casual banter, carrying various meanings depending on the tone and context: from “I’ll get you” to “I’ll beat you” or even “I’ll prank you.”
Schottischer Slang ist mehr als nur witzige Ausdrücke – er ist ein lebendiger Teil der Kultur, der Geschichte und des Selbstverständnisses Schottlands und lädt dazu ein, Sprache auf ganz neue Weise zu entdecken.