Bist du fasziniert von Rechtsfragen? Verfolgst du öffentliche Gerichtsprozesse mit großem Interesse? Dann hast du vielleicht schon mal mit dem Gedanken gespielt, Jura zu studieren. Das Studium der Rechtswissenschaft beschäftigt sich mit allen Rechtsformen, ihrer Anwendung sowie ihrer gesellschaftlichen Funktion. Ausgebildete Volljurist*innen arbeiten unter anderem als Rechtsanwälte, Notarinnen, Richter oder Staatsanwältinnen. Darüber hinaus stehen ihnen viele weitere Berufe mit Rechtsbezug in der Privatwirtschaft oder im öffentlichen Dienst offen.

Neben dem klassischen Jura Studium, zu dem auch ein rund zweijähriges Referendariat gehört und das mit zwei Staatsexamen abgeschlossen wird, gibt es weitere Studiengänge, in denen das Recht im Mittelpunkt steht. In der Regel stehen diese in enger Verbindung mit den Wirtschaftswissenschaften und eröffnen den Studierenden vielseitige Berufsperspektiven.

Die Stadt München lädt geradezu zu einem Jurastudium ein. In der Bayerischen Hauptstadt finden sich die Originalschauplätze berühmt gewordener Gerichtsverfahren und auch so manch ein bekannter Jurist hat in der Stadt gelebt und gewirkt.

In jüngster Vergangenheit hat insbesondere der NSU-Prozess am Oberlandesgericht München, der bereits vor Verhandlungsbeginn als einer der bedeutendsten Gerichtsprozesse der Bundes Republik Deutschland galt, für Aufsehen gesorgt. Nur ein halbes Jahr zuvor fällte dasselbe Gericht nach zehnjährigen Untersuchungen und Verhandlungen ein vielbeachtetes Urteil, laut dessen die Deutsche Bank für ihre Mitverantwortung an der Pleite des Kirch-Imperiums einen Schadensersatz in Milliardenhöhe zahlen musste.

Die Liste bekannter Persönlichkeiten, die man in diesem Kontext nennen könnte ist lang. Sie reicht von Lutz Libberitz, der in der Boulevardpresse gerne als „Staranwalt“ bezeichnet wurde, da er Prominente wie Dieter Bohlen, Rudolf Moshammer oder Bernd Eichinger vertrat, bis hin zum ersten deutschen Bundeskanzler Konrad Adenauer, der zwei Semester seines Jura Studiums in München verbrachte.

Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Jura
Thorsten
5
5 (54 Bewertungen)
Thorsten
125€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Nell
5
5 (16 Bewertungen)
Nell
45€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Christian
5
5 (11 Bewertungen)
Christian
65€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Juliana
5
5 (36 Bewertungen)
Juliana
70€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Leon
5
5 (17 Bewertungen)
Leon
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Lea
5
5 (33 Bewertungen)
Lea
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Philipp
5
5 (7 Bewertungen)
Philipp
33€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Lea
4,9
4,9 (13 Bewertungen)
Lea
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Thorsten
5
5 (54 Bewertungen)
Thorsten
125€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Nell
5
5 (16 Bewertungen)
Nell
45€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Christian
5
5 (11 Bewertungen)
Christian
65€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Juliana
5
5 (36 Bewertungen)
Juliana
70€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Leon
5
5 (17 Bewertungen)
Leon
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Lea
5
5 (33 Bewertungen)
Lea
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Philipp
5
5 (7 Bewertungen)
Philipp
33€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Lea
4,9
4,9 (13 Bewertungen)
Lea
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Wo kann man in München Jura studieren?

Wer ein klassisches Jura Studium und eine anschließende Tätigkeit als Volljurist*in anstrebt, wird den passenden Studiengang an der Ludwig-Maximilians-Universität München finden. Da es sich hierbei um eine sehr renommierte staatliche Bildungseinrichtung handelt, gibt es in der Regel mehr Bewerber*innen als verfügbare Studienplätze. Je nach NC, musst du also mit einer Wartezeit rechnen.

Eine ebenfalls staatliche Uni mit gutem Ruf, die jedoch keine Zulassungsbeschränkungen kennt, ist die FernUni Hagen. Wenn du mit selbstständigem, digitalem Lernen gut zurechtkommst, könntest du hier eine interessante Alternative zu einem Präsenzstudium finden. An der FernUni Hagen kannst du sowohl einen Studiengang nach Bologna-Modell als auch ein Jura Studium, das dich auf das Erste Juristische Staatsexamen vorbereitet, belegen.

In einem Raum sind Wände und Tische und Tresen aus Holz und ein roter Vorhang.
Für viele Berufe im Gerichtsumfeld ist ein Jurastudium mit Staatsexamen notwendig. | Quelle: David Veksler via Unsplash

Alle, die sich für Rechtsfragen interessieren, jedoch nicht unbedingt in einem der typischen Juristenberufe arbeiten möchten, müssen nicht unbedingt ein klassisches Jurastudium absolvieren. Die Hochschule Fresenius bietet an ihrem Standort in München einen Studiengang in Wirtschaftsrecht an, in dem Jura und BWL miteinander verbunden werden. Abgeschlossen wird die Ausbildung mit einem Bachelor oder Master of Laws.

Du hast bereits eine einschlägige Ausbildung abgeschlossen oder dich auf ein spannendes Trainee-Programm beworben? Dann könnte ein Dual-Studium an der FOM Hochschule für dich in Frage kommen. Die private Fachhochschule bietet an ihrem Standort München Studiengänge in Steuerrecht und Wirtschaftsrecht an, die berufsbegleitend belegt werden können.

Erfahre hier alles über die Jura Studiengänge in Frankfurt.

Jura Studium München: Die verschiedenen Studiengänge im Überblick

Welche die passende Bildungseinrichtung und der richtige Studiengang für dich sind, hängt unter anderem von deinen beruflichen Zielen, deinen Voraussetzungen und deinen Interessen ab. Damit du dir ein genaueres Bild von den verschiedenen Angeboten in München machen kannst, wollen wir sie dir einzeln kurz vorstellen.

Vergiss nicht, dir auch eine Übersicht über die Zugangsvoraussetzungen zu verschaffen. Ob ein Studiengang für dich in Frage kommt, hängt auch von deinem Schulabschluss ab. Damit du die Bewerbungsfrist nicht verpasst, haben wir für dich alle wichtigen Infos zu den einzelnen Hochschulen und Studiengängen zusammengestellt.

 LMUFernUni HagenHochschule FreseniusFOM
VoraussetzungenAllgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
Berufliche Qualifikation
Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
Berufliche Qualifikation
Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
Fachhochschulreife
Berufliche Qualifikation
Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
Fachhochschulreife
Berufliche Qualifikation
NC (WS 22/23)2,6NC-freiNC-freiNC-frei
Bewerbungsschluss (WS 23/24)15. Juli31. Julik.A.15. Juli
Einschreibegebührenkeinekeinek.A.keine

Bei deiner Wahl solltest du zudem die Kosten, die das Studieren mit sich bringt, beachten. Während an einer staatlichen Universität lediglich ein recht geringer Semesterbeitrag bezahlt werden muss, erheben private Bildungseinrichtungen teilweise hohe Studiengebühren. Erstelle sorgfältig ein Budget mit all deinen Ausgaben (Miete inkl. Nebenkosten, Lebensmittel, Freizeit, Material usw.) und informiere dich über Finanzierungsmöglichkeiten wie BAföG oder Stipendien.

Rechtswissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Die Ludwig-Maximilians-Universität München gehört zu den großen Traditionsuniversitäten Deutschlands. Ihre Geschichte reicht zurück ins 15. Jahrhundert, als sie in Ingolstadt gegründet wurde. Bei der Gründung wurden vier Fakultäten ins Leben gerufen; darunter auch die juristische Fakultät. Heute ist die LMU mit 18 Fakultäten, 150 Studiengängen und mehr als 50.000 Studierenden eine der größten Hochschulen der Bundesrepublik.

Allein in der juristischen Fakultät sind ungefähr 5.700 Studierende eingeschrieben. Die Uni wirbt mit einer sehr niedrigen Abbrecherquote und überdurchschnittlichen Examensergebnissen. Ein weiteres Qualitätsmerkmal ist die enge Zusammenarbeit zwischen Forschung und Lehre.

Das Jura Studium an der Universität München dauert zehn Semester und wird mit der Ersten Juristischen Prüfung abgeschlossen. In der Grund- und der Mittelphase des Studiums (1.- 6. Semester) werden Kurse in den Pflichtbereichen Zivilrecht, Strafrecht und Öffentliches Recht sowie in den Grundlagenfächern römische Rechtsgeschichte, deutsche Rechtsgeschichte, Rechtssoziologie und Rechtsphilosophie besucht.

Bereits während der Mittelphase setzt parallel das Schwerpunktbereichsstudium ein, in dem die Studierenden sich in einem selbstgewählten Themengebiet spezialisieren. An der LMU stehen dafür zehn verschiedene Schwerpunktbereiche zur Auswahl:

  • Grundlagen der Rechtswissenschaften: Rechtsgeschichte / Rechtsphilosophie und neuere Rechtsgeschichte
  • Strafrecht und Strafrechtspflege / Kriminalwissenschaften
  • Wettbewerbsrecht, Geistiges Eigentum und Medienrecht
  • Unternehmensrecht: Gesellschafts-, Kapitalmarkt-, und Insolvenzrecht
  • Unternehmensrecht: Arbeits- undSozialrecht
  • Unternehmensrecht: Innerstaatliches, Internationales und Europäisches Steuerrecht
  • Internationales, Europäisches und Ausländisches Privat- und Verfahrensrecht
  • Öffentliches Wirtschafts- und Umweltrecht
  • Internationales und Europäisches Öffentliches Recht
  • Medizinrecht

Um zur Ersten Juristischen Prüfung zugelassen zu werden, müssen die Studierenden zudem insgesamt 12 Wochen lang sogenannt praktische Studienzeit absolvieren. Damit gemeint ist mindestens ein Berufspraktikum, in dem praktische Erfahrungen in den Bereichen Zivilrecht, Strafrecht und/oder Öffentliches Recht gesammelt werden.

Zurzeit liegt der Semesterbeitrag der LMU bei 152,30 Euro (Stand: Sommersemester 2023). Er setzt sich aus dem Grundeitrag an das Studentenwerk und dem zusätzlichen Beitrag für das Semesterticket zusammen.

Möchtest du lieber in der Hauptstadt studieren? Auch in Berlin gibt es spannende Studiengänge.

FernUniversität Hagen

Die FernUni Hagen ist momentan die einzige staatliche Fernuniversität. Mit fast 70.000 Studierenden an fünf Fakultäten ist sie in Deutschland die Universität, mit den meisten Lernenden. Während in der Anfangszeit Materialien und abgeschlossene Arbeiten per Post versendet wurden, sind die Studiengänge heute digitalisiert; Lehrveranstaltungen können über Internet live mitverfolgt werden und verschiedene Plattformen ermöglichen den Austausch mit den Kommiliton*innen.

An der rechtswissenschaftlichen Fakultät der FernUni Hagen kannst du wahlweise ein Bachelorstudium besuchen oder dich für den Kurs „Erste Juristische Prüfung“ einschreiben. Die Uni empfiehlt sogar, sich in beiden Studiengängen gleichzeitig einzuschreiben, da sich daraus kaum ein Mehraufwand ergibt, jedoch zwei Abschlüsse gleichzeitig erworben werden können.

Vor einem großen Gebäude hält eine Person einen Doktorhut in die Höhe.
Zwei Diplome mit einem Studium: Da ist die Freude beim Abschluss noch größer. | Quelle: Rut Miit via Unsplash

Eine Ausbildung zum Bachelor of Laws dauert sechs Semester und kann durch einen Master-Studiengang (3 Semester) ergänzt werden. Bis zur Ersten Juristischen Prüfung beträgt die Regelstudienzeit zehn Semester. Als staatliche Einrichtung verlangt die FernUni Hagen keine Studiengebühren. Es werden jedoch jeweils zu Semesterbeginn Betreuungs- und Materialbeiträge eingezogen.

  • Bachelor of Laws: 6 Sem., insgesamt ca. 1.800 Euro
  • Master of Laws: 3 Sem., insgesamt ca. 800 Euro
  • Erste Juristische Prüfung: 10 Sem., insgesamt ca. 2.500 Euro

Das Jura Studium besteht aus einem Grund- und einem Hauptstudium, in denen die Bereiche Zivilrecht, Strafrecht und Öffentliches Recht abgedeckt werden. Eine individuelle Gestaltung des Studiengangs ist durch die Wahl eines Schwerpunktfaches wie Kriminalwissenschaften, Staat und Verwaltung, Wirtschafts- und Wettbewerbsrecht, Geistiges Eigentum, Arbeit und Unternehmen sowie Privatrecht in seiner historischen und internationalen Dimension möglich.

An der FernUni kannst du auch von Köln aus studieren.

Wirtschaftsrecht an der Hochschule Fresenius München

Die Hochschule Fresenius ist aus der 1848 gegründeten Chemieschule Fresenius hervorgegangen, deren Ausbildungsgänge seit 1931 staatlich anerkannt sind. Heute umfasst de Hochschule für angewandte Wissenschaften fünf Fachbereiche, in denen insgesamt 120 verschiedene Bachelor- und Master-Studiengänge angeboten werden.

München ist einer von neun Standorten der Institution. Auf dem ehemaligen Kasernengelände im Stadtteil Schwabing wurde ein moderner Campus errichtet, in dem unter anderem der Fachbereich Wirtschaft & Medien untergebracht ist. Hier können Studierende, die die Themengebiete Wirtschaft und Recht miteinander verbinden möchten einen Bachelor of Laws in Wirtschaftsrecht machen.

Eine Person sitzt vor einem Laptop am Tisch und daneben liegt ein Richterhammer.
Die Kombination aus Wirtschaft und Recht eröffnet interessante Berufsperspektiven. | Quelle: Getty Images via Unsplash

Ein Bachelorstudium in Wirtschaftsrecht dauert sechs Semester und verknüpft die Grundlagen der Rechtswissenschaft mit den Wirtschaftswissenschaften. Die Studierend können wahlweise im Bereich Mergers & Acquisitions Recht oder Personalmanagement und Personalrecht individuelle Schwerpunkte setzen.

An der Hochschule Fresenius wird viel Wert auf eine praxisnahe Ausbildung gelegt. Regelmäßiger Kontakt zu Partner aus der Wirtschaft sind Bestandteil der Lehre und eine Verlängerung des Studiums durch ein Praxissemester wird begrüßt.

Da es sich um eine private Bildungseinrichtung handelt, fallen Studiengebühren an. EU-Bürger*innen bezahlen monatlich 850 Euro, um an der Schule studieren zu können. Für Staatsangehörige aus Nicht-EU-Ländern liegen die monatlichen Gebühren bei 920 Euro.

Die Hochschule Fresenius ist in einigen deutschen Städten präsent; zum Beispiel auch in Hamburg.

Steuerrecht und Wirtschaftsrecht an der FOM München

Die FOM Hochschule für Oekonomie & Management ist ebenfalls mit mehreren Standorten in ganz Deutschland vertreten. Das Hochschulzentrum München befindet sich gleich neben dem Hauptbahnhof in der Hopfenstraße und ist dadurch gut zu erreichen. Angeboten werden die betriebs-, ingenieur- und gesundheitswissenschaftliche Studiengänge in Voll- und Teilzeit.

Bei der FOM handelt es sich um eine private, staatlich anerkannte Fachhochschule. Die meisten Ausbildungsgänge werden berufsbegleitend an Abenden und Wochenenden besucht. Zu diesen Dual-Studiengängen zählen auch die angebotenen Ausbildungen in Wirtschaftsrecht und Steuerrecht. Sie dauern jeweils sieben Semester und führen zum Titel Bachelor of Laws.

Wie alle privaten Hochschulen, stellt auch die FOM Studiengebühren in Rechnung. Ein Bachelorstudium kostet 345 Euro monatlich, also insgesamt 14.490 Euro.

Dir gefällt unser Artikel? Hinterlasse eine Bewertung!

5,00 (1 Note(n))
Loading...

Chantal

Sprachen, Literatur, Theater und Musik sind meine große Leidenschaft und waren schon immer ein wichtiger Teil meines schulischen, beruflichen und privaten Werdeganges.