Als international bedeutend Finanz- und Wirtschaftsmetropole ist Frankfurt nicht nur Standort vieler großer Unternehmen, sondern auch von Kanzleien, die sich um rechtliche Angelegenheiten kümmern. Verschiedene Institutionen und Bildungseinrichtungen in Frankfurt am Main haben sich auf den Bereich Wirtschaftsrecht spezialisiert, um den Bedürfnissen der Stadt gerecht zu werden. Aber natürlich sind in Frankfurt, wie in allen anderen Städten, auch allgemeine Rechtsfragen ein Thema, worunter unter anderem zivilrechtliche und strafrechtliche Angelegenheiten fallen.
In Frankfurt am Main sind verschiedene Gerichte mit unterschiedlichen Verantwortlichkeiten ansässig. Dazu gehören das Amtsgericht Frankfurt sowie das Oberlandesgericht von Hessen, die letzte Instanz auf Landesebene vor dem Bundesgerichtshof.
Wenn man an bekannte Jurist*innen oder überregional beachtete Prozesse denkt, die mit Frankfurt in Verbindung stehen, fallen einem wohl als erstes der Generalstaatsanwalt Fritz Bauer und die Frankfurter Auschwitzprozesse ein. Fritz Bauer war die treibende Kraft, die die Untersuchungen der NS-Verbrechen und anschließenden Gerichtsverfahren möglich gemacht hat.
Frankfurt am Main ist der Geburtsort von Friedrich Carl von Savigny, der im 19. Jahrhundert die Rechtswissenschaften reformierte und als Begründer der Historischen Rechtsschule gilt. Auch der ehemalige hessische Ministerpräsident, Geschäftsmann und Rechtsanwalt Roland Koch stammt aus der Mainmetropole und wirkt hier bis heute, unter anderem als Professor an der Frankfurt School of Finance & Management.
Wo kann man in Frankfurt Jura studieren?
Der Begriff „Jura“ leitet sich vom lateinischen „iuris prudentia“ ab, was so viel wie „die Klugheit des Rechts“ bedeutet. Das Fach beschäftigt sich mit verschiedenen Rechtsformen und ihrer Anwendung und setzt sich kritisch mit deren Auswirkung auf gesellschaftliche Fragen auseinander. Auf Deutsch wird die Disziplin offiziell „Rechtswissenschaft“ genannt.
Ein klassisches Studium der Rechtswissenschaft bietet die Goethe Universität Frankfurt an. Mit 34 Professuren und rund 4.000 Studierenden gehört der Fachbereich Rechtswissenschaften der Goethe-Uni zurzeit zu den größten seiner Art in ganz Deutschland. Nach abgeschlossener Ausbildung steht den Absolvent*innen der Weg zu allen juristischen Berufen, wie Rechtsanwalt, Staatsanwältin, Notar oder Richterin offen. Des Weiteren bieten unter anderem auch die Wirtschaft, die Politik, die Forschung und die Lehre nach einem Jura Studium berufliche Perspektiven.

Neben einem klassischen Jura Studium hast du in Frankfurt auch die Möglichkeit, dich von Anfang an auf einen Teil der Rechtswissenschaft zu spezialisieren und einen entsprechenden Studiengang zu belegen. Diese Ausbildungen eignen sich insbesondere für alle, die sich mit den Fragen des Rechts in wirtschaftlichen Zusammenhängen auseinandersetzen möchten. Im Gegensatz zu einem klassischen Jura Studium werden diese Studiengänge nicht mit einem juristischen Staatsexamen abgeschlossen und befähigen damit auch nicht zu Berufen, die ein solches voraussetzen.
In Frankfurt am Main bieten drei Hochschulen Studiengänge in Steuer- und Wirtschaftsrecht an:
- FOM Hochschule für Oekonomie & Management (Steuerrecht und Wirtschaftsrecht)
- Frankfurt University of applied Sciences (Wirtschaftsrecht)
- International School of Management (Wirtschaftsrecht)
Neben diesen Präsenzstudiengängen bietet auch die FernUniversität Hagen die Möglichkeit, in Frankfurt Jura zu studieren. Hier hast du die Wahl zwischen einem Bachelor oder Master in Wirtschaftsrecht und einem Jura Studium, das dich auf die „Erste Juristische Prüfung“ vorbereitet und somit auch für angehende Anwältinnen, Richter, Notarinnen und Staatsanwälte geeignet ist.
Wir haben für dich auch alle Infos zum Jura Studium in Berlin zusammengestellt.
Jura Studium Frankfurt: Die verschiedenen Studiengänge im Überblick
Damit du die richtige Wahl für dich treffen kannst, wollen wir dir die einzelnen Hochschulen und die angebotenen Studiengänge in der Folge etwas genauer vorstellen. Neben den Abschlüssen und Inhalten unterscheiden sie sich auch hinsichtlich der Zugangsvoraussetzungen. Achte bei der Wahl der Hochschule zudem darauf, ob es sich um eine staatliche oder eine private Einrichtung handelt. An privaten Hochschulen fallen jedes Semester Studiengebühren an, die zusätzlich zu den Semestergebühren, Materialkosten und deinen üblichen Lebenshaltungskosten eingerechnet werden müssen.
Um an einer Hochschule zugelassen zu werden, brauchst du eine Hochschulzugangsberechtigung. Je nach Art der Institution gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen und Aufnahmeverfahren.
| Uni Frankfurt | FernUni Hagen | UAS | FOM | ISM | |
|---|---|---|---|---|---|
| Voraussetzungen | Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife | Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife Berufliche Qualifikation | in Hessen gültige Hochschulzugangsberechtigung | Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife Fachhochschulreife Berufliche Qualifikation | Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife Berufliche Qualifikation + bestandener Aufnahmetest |
| NC (WS 22/23) | 2,8 | NC-frei | 2,7 | NC-frei | NC-frei |
| Bewerbungsschluss (WS 23/24) | 15. Juli | 31. Juli | 15. Juli | 15. Juli | 15. Juli |
| Einschreibegebühren | keine | keine | keine | keine | 600 Euro |
Hast du deine Zulassung erhalten, steht dem Jura Studium in Frankfurt nichts mehr im Weg und du kannst spätestens zu Beginn des nächsten Wintersemesters mit dem Lernen beginnen.
Rechtswissenschaft an der Goethe Universität Frankfurt
Der Fachbereich Rechtswissenschaft ist am neuen Campus Westend untergebracht, den die Goethe Universität Frankfurt als den „schönsten Campus Deutschlands“ rühmt. Neben Hörsälen, Seminarräumen, Mensen und der Bibliothek bieten die Ausstattung und Umgebung zahlreiche Vorteile, die das Lernen angenehmer gestalten.
Das Jura Studium bis zur Ersten Juristischen Prüfung (Staatsexamen) dauert in der Regelstudienzeit 8 Semester und ist in zwei Teile gegliedert. Die ersten fünf Semester bilden das sogenannte Pflichtfachstudium, in dem die Grundlagen und Fortgeschrittenenkenntnisse im Straf,- Zivil- und Öffentlichen Recht erworben werden.
In den darauffolgenden anderthalb Jahren widmen sich die Studierenden einem selbstgewählten Schwerpunkt, in dem sie sich weiterbilden und spezialisieren. Die Goethe Universität Frankfurt bietet folgende Schwerpunktbereiche an:
- Europäisierung und Internationalisierung des Rechts
- Unternehmen und Finanzen (Law and Finance)
- Grundlagen des Rechts
- Verfassung, Verwaltung, Regulierung
- Arbeit, Soziales, Lebenslagen
- Kriminalwissenschaften
Ergänzend zum Pflicht- und Schwerpunktfach werden Lehrveranstaltungen zum Erwerb sogenannter Schlüsselqualifikationen, unter anderem fachspezifische Kenntnisse in einer Fremdsprache, besucht. Während des Studiums müssen insgesamt drei jeweils einmonatige Praktika absolviert werden. Eines davon findet in einem Gericht statt, für die anderen beiden kann das juristische Arbeitsfeld von den Studierenden selbst gewählt werden.
Mit dem Bestehen der Ersten Juristischen Staatsprüfung ist die universitäre Ausbildung abgeschlossen. Um zum Zweiten Staatsexamen, das unter anderem zum Richteramt befähigt, zugelassen zu werden, muss ein ungefähr zweijähriges Referendariat absolviert werden.
Da es sich bei der Goethe Uni Frankfurt um eine staatliche Universität handelt, werden keine Studiengebühren erhoben. Der Semesterbeitrag, der unteranderem das Semesterticket für die öffentlichen Verkehrsmittel beinhaltet, beträgt aktuell 393,87 Euro (Stand: Sommersemester 2023).
Erfahre alles zum Jura Studium in München.
Wirtschaftsrecht an der Frankfurt University of Applied Sciences
Die Frankfurt University of Applied Sciences (kurz: UAS) ist eine staatliche Fachhochschule, die 72 verschiedene Studiengänge in vier Fachbereichen anbietet. Die Fachhochschule verspricht dank ihrer Kooperationen mit der Politik, Wirtschaft und Verwaltung eine praxisnahe Ausbildung. Wer sich für Rechtsfragen interessiert, sich aber nicht unbedingt in einem Jura Studium zum Volljuristen ausbilden lassen möchte, hat hier die Möglichkeit Wirtschaftsrecht zu studieren.
Der Studiengang Wirtschaftsrecht der UAS ist ein Bachelor-Studium, das sieben Semester dauert. Ungefähr zwei Drittel der Lerninhalte beschäftigen sich mit den Grundlagen der Rechtswissenschaft. Hinzu kommen verschiedene Themenbereiche aus den Wirtschaftswissenschaften sowie berufspraktische Schlüsselkompetenzen in der Fremdsprache Englisch.

Das sechste Semester des Bachelor-Studiums verbringen die Studierenden mit einem Praktikum in einem Unternehmen. Dieses kann auf Wunsch auch im Ausland stattfinden. Nach dem Bachelor-Abschluss (Bachelor of Laws) können an der Frankfurt University of Applied Sciences verschiedene Master-Studiengänge mit wirtschaftlichem Schwerpunkt belegt werden.
Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht ist an der UAS gebührenfrei. Der Semesterbeitrag inklusive Semesterticket beläuft sich aktuell auf 386,47 Euro (Stand: Sommersemester 2023).
Ein hohes Maß an Internationalität wird dir in den Rechtsstudiengängen in Köln garantiert.
Steuerrecht an der FOM
Die FOM Hochschule ist eine private, staatlich anerkannte Fachhochschule, die betriebs-, ingenieur- und gesundheitswissenschaftliche Studiengänge in Voll- und Teilzeit anbietet. Neben dem Hauptsitz in Essen verfügt die Schule über mehrere Bildungszentren in ganz Deutschland, so auch in Frankfurt am Main.
Die Bachelor-Studiengänge Wirtschaftsrecht und Steuerrecht werden am Standort Frankfurt ausschließlich als Dual-Studium angeboten. Das bedeutet, dass die Kurse ausbildungs- oder berufsbegleitend an Abenden und Wochenenden besucht werden. Beide Studiengänge dauern jeweils sieben Semester und werden mit einem Bachelor of Laws abgeschlossen.
Der Studiengang Wirtschaftsrecht verbindet BWL-Kenntnisse mit wirtschaftsrelevanten Rechtsfragen. Er qualifiziert zur Ausübung verschiedenster Tätigkeiten mit Rechtsbezug in großen wie kleinen Unternehmen. Die erworbenen Kenntnisse können in einem Master-Studiengang (5 Semester) vertieft werden.

Wer sich eher für steuerrechtliche Inhalte interessiert und später als Steuerberater*in für Privatpersonen und Firmen oder als Steuerexpert*in einem Unternehmen arbeiten möchte, könnte der Bachelor-Studiengang Steuerrecht das Richtige sein. Auch hier werden rechtliche und wirtschaftliche Inhalte miteinander kombiniert.
Da es sich bei der FOM um eine private Einrichtung handelt fallen Studiengebühren an. Für einen kompletten Bachelor-Studiengang belaufen sie sich auf 14.490,00 Euro, die in 42 Monatsraten à 345 Euro gezahlt werden können. Der Master-Studiengang Wirtschaftsrecht kostet insgesamt 12.300,00 Euro, zahlbar in 30 Monatsraten à 410 Euro.
Die FOM und weitere Bildungseinrichtungen bieten auch in Hamburg interessante Studiengänge an.
Wirtschaftsrecht an der International School of Management Frankfurt
Die International School of Management (ISM) ist ebenfalls eine private, staatlich anerkannte Hochschule, die deutschlandweit an verschiedenen Standorten vertreten ist. Der Frankfurter Campus liegt im Stadtteil Sachsenhausen und ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen. Alle angebotenen Studiengänge haben eine wirtschaftliche Ausrichtung.
Der Studiengang Wirtschaftsrecht wird während sechs Semestern in Vollzeit besucht und mit einem Bachelor of Laws abgeschlossen. Das Studium beinhaltet ein 20-wöchiges Pflichtpraktikum in einem Unternehmen. Darüber hinaus können Studierende auf Wunsch ein Auslandsemester einlegen, durch das sich die gesamte Studienzeit um ein Semester verlängert. Da der Studiengang international ausgerichtet ist, werden einzelne Fächer ausschließlich auf Englisch unterrichtet.

Die Ausbildung in Wirtschaftsrecht kombiniert alle wichtigen Inhalte aus BWL und Jura und öffnet Türen zu verschiedenen Berufen mit Rechtsbezug in der Wirtschaft, führt jedoch nicht zum Juristischen Staatsexamen.
Pro Semester fallen 5.700 Euro Studiengebühren an. Hinzukommt die Einschreibegebühr von 600 Euro für EU-Studierende, beziehungsweise 1.500 Euro für Nicht-EU-Studierende.
Jura Studium an der FernUni Hagen
Du willst nicht unbedingt ein Präsenzstudium an der Uni Frankfurt belegen? Dann könnte ein Fern-Studium an der FernUni Hagen für dich in Frage kommen. Hier kannst du nämlich von zu Hause aus Jura studieren und dich auf das Erste Juristische Staatsexamen vorbereiten.
Die rechtswissenschaftliche Fakultät der FernUni Hagen bietet dir die Möglichkeiten einen Bachelor und Master of Laws mit wirtschaftlicher Ausrichtung zu erwerben oder dich für das Zertifikats Studium „Erste Juristische Prüfung“ einzuschreiben und den Weg zum Volljuristen einzuschlagen.
- Bachelor of Laws: 6 Semester, ca. 1.800 Euro
- Master of Laws: 3 Semester, ca. 800 Euro
- Erste Juristische Prüfung: 10 Semester, ca. 2.500 Euro
Die Uni empfiehlt den Jura Studierenden, sich gleichzeitig in den Bachelor Studiengang einzuschreiben, da der Mehraufwand nur sehr gering ist, dadurch jedoch zwei Abschlüsse parallel erreicht werden können.









