Um eine Fremdsprache auch wirklich gut verstehen und sprechen zu lernen, ist es wichtig, sie so früh wie möglich selbst anzuwenden. Die ersten Übungen finden meist im Schul- und Sprachunterricht statt und bestehen darin, aus den bereits bekannten Vokabeln und mit den vorhanden Grammatikkenntnissen eigene Sätze zu einem vorgegebenen Thema zu bilden.

Viele Lernende, die sich erst nach einigen Jahren Unterricht in eine Region begeben, in der die gelernte Sprache gesprochen wird, und ihre Sprachkenntnisse zum ersten Mal „in freier Wildbahn“ testen, sind im ersten Moment oft ziemlich ernüchtert. Was im Klassenraum oder Einzelunterricht einfach war, funktioniert plötzlich überhaupt nicht mehr.

Das liegt daran, dass man sich an die Sprechweise der Lehrkraft und den Hörbeispielen aus dem Lehrbuch gewöhnt hat und sich erstmal an einen regionalen Akzent oder die besondere Wortwahl der Person, die vor einem steht, reinhören muss. Auch die Themen, über die man spricht, wurden unter Umständen im Sprachkurs noch nicht behandelt und auf einmal fehlen einem die Worte.

Der erste Schreck ist aber meistens schnell überwunden und schon nach kurzer Zeit fühlt man sich etwas sicherer im Sprechen und Verstehen. Für diese wertvolle Erfahrung ist es nie zu früh. Selbst als Anfänger*in kann ein Sprachaufenthalt im Ausland oder ein Sprachcamp ein Sprungbrett zu schnelleren Fortschritten sein.

Schüler*innen, die in den Schulferien eine Fremdsprache neu erlernen oder ergänzend zum Schulunterricht tiefer in eine Sprache eintauchen möchten, können sich zu einer Sprachreise, einem Sprachcamp oder Sprachferien anmelden. In diesem Artikel stellen wir dir die verschiedenen Arten von Ferienlagern zum Sprachenlernen vor und geben dir einige Tipps wie und wo du das passende Angebot finden kannst.

Du interessierst dich für Sommercamps und Ferienkurse ganz allgemein? Dann schau dir unseren Übersichts-Artikel zu diesem Thema an.

Die besten verfügbaren Lehrer
Philipp
5
5 (33 Bewertungen)
Philipp
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Alessa
5
5 (11 Bewertungen)
Alessa
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Yulia
5
5 (24 Bewertungen)
Yulia
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Levin-sieun
5
5 (6 Bewertungen)
Levin-sieun
65€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Philipp
5
5 (33 Bewertungen)
Philipp
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Alessa
5
5 (11 Bewertungen)
Alessa
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Yulia
5
5 (24 Bewertungen)
Yulia
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Levin-sieun
5
5 (6 Bewertungen)
Levin-sieun
65€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Sprachreisen, Sprachcamps und Sprachferien worin liegt der Unterschied?

Auf der Suche nach einem Sprachaufenthalt oder einem Intensivkurs in den Ferien begegnet man schnell den Begriffen „Sprachreise“, „Sprachcamp“ und „Sprachaufenthalt“. Was versteckt sich hinter diesen Angeboten und worin unterscheiden sie sich?

Sprachcamp

Ein Sprachcamp ist ein Ferienlager, das in einer Fremdsprache durchgeführt wird. Das bedeutet, dass die Kinder und Jugendlichen gemeinsam in einem Camp wohnen und die gesamte Ferienzeit miteinander verbringen. In der Regel wird jeden Tag eine kurze Unterrichtseinheit in der gewählten Sprache durchgeführt und der Rest der Zeit steht für Spiel und Spaß zur Verfügung.

Die Betreuer*innen eines Sprachcamps sind Muttersprachler*innen oder haben durch längere Auslandaufenthalte ihre Sprachkenntnisse in der angebotenen Sprache perfektioniert. In dem Camp wird nur im Notfall Deutsch gesprochen. Alle Freizeitaktivitäten, beim gemeinsamen Kochen und Essen und in der Kommunikation zwischen Betreuer*innen und Schüler*innen, werden die Teilnehmenden dazu aufgefordert, sich in der „Camp-Sprache“ zu unterhalten.

Mehrere Kinder sitzen mit ihren Rucksäcken auf einer Bank und schauen in die Landschaft.
In einem Sprachcamp werden neben den Sprachkursen spannende Freizeitaktivitäten wie Sport oder Wanderungen angeboten. | Quelle: Piron Guillaume via Unsplash

So kann man in einem geschützten Umfeld die alltägliche Anwendung der Sprache üben und sie verinnerlichen. Sprachcamps können im Ausland aber auch in Deutschland stattfinden. Da das ganze Camp dem Sprachenlernen gewidmet ist, spielt der Aufenthaltsort keine besondere Rolle; außer natürlich bei der Wahl der Ausflugsziele.

Neben den Unterrichtseinheiten wird ein abwechslungsreiches Freizeitprogramm mit verschiedensten Aktivitäten zusammengestellt; ganz ähnlich wie in einem Sommercamp oder Ferienlager.

Sprachreise

Bei einer Sprachreise begibt man sich in das Land, in dem die Sprache, die man lernen möchte, tatsächlich auch gesprochen wird. Dort wird man häufig auch auf Menschen treffen, die dort leben und einen alltäglichen Sprachgebrauch haben, der sich von dem in der Schule oder im Sprachkurs etwas unterscheiden kann.

Während einer Sprachreise besucht man täglich für einige Stunden eine Sprachschule. Dort lernt man in kleinen Gruppen mit anderen Sprachschüler*innen, die ein ähnliches Niveau, aber nicht unbedingt dieselbe Muttersprache, haben. Denn, in der Regel fährt man nicht als eine geschlossene Gruppe zu einer Sprachreise, sondern als Einzelperson und lernt seine Klasse erst vor Ort kennen. Dabei trifft man häufig auf Menschen aus der ganzen Welt.

Auf einer Sprachreise wird man, wahlweise, in einer Gastfamilie oder einem Wohnheim untergebracht. Beide Möglichkeiten haben ihre Vorteile und können dir beim lernen der Sprache helfen. In einer Gastfamilie lernst du deren Alltag kennen und dich bei gemeinsamen Mahlzeiten über alle möglichen Themen austauschen.

Wer in den Schulferien gerne etwas ganz Neues ausprobieren möchte, kann dies in einem Ferienkurs in Deutschland oder im Ausland tun.

Zwei Erwachsene, vier Kinder und ein Hund sitzen gemeinsam auf dem Rasen.
Wer in einer Gastfamilie wohnt, wird für die Dauer der Sprachferien Teil der Familie und kann seine Freizeit mit ihr zusammen verbringen. | Quelle: CDC via Unsplash

Die Begegnung mit kleineren Kindern kann beim Sprachenlernen eine große Bereicherung sein, da diese häufig zwar sehr einfachere Sätze machen und noch über keinen besonders großen Wortschatz verfügen, aber gleichzeitig oft auch noch etwas mit der Aussprache zu kämpfen haben und etwas schwerer zu verstehen sind als Erwachsene.

Wenn du einer Gastfamilie mit Kindern in deinem Alter zugeteilt wirst, kannst du diese darum bitten, dich mitzunehmen, wenn sie sich mit ihren Freunden treffen und erleben, was Gleichaltrige in einem anderen Land so unternehmen.

Wer in einem Wohnheim untergebracht ist, wird hingegen viel Zeit mit anderen Sprachschüler*innen verbringen, die ebenfalls dort wohnen. Da meistens Teilnehmende aus der ganzen Welt zusammenkommen, werdet ihr euch in eurer Lernsprache unterhalten. Da ihr alle dabei seid die Sprache zu lernen, werdet ihr zwar nicht fehlerlos sprechen, aber ihr könnt euch gegenseitig unterstützen und euch von den Gemeinsamkeiten und Unterschieden zu eurer eigenen Muttersprache austauschen.

Sprachferien

Die meisten Anbieter brauchen „Sprachferien“ als ein Überbegriff für alle Ferienaktivitäten, die nicht zu Hause stattfinden und bei denen man eine Sprache lernt. Damit kann also sowohl ein Sprachcamp als auch eine Sprachreise gemeint sein.

Um sicher zu gehen, worum es sich bei einem Angebot genau handelt, solltest du immer die Beschreibung und Informationen zum Ablauf genau durchlesen. So wirst du schnell erkennen, ob es sich auch wirklich um ein Programm handelt, das zu dir passen könnte.

Drei junge Menschen schauen in Richtung Sonne und heben ihre Arme in die Höhe.
Sprachferien sind eine gute Gelegenheit um neue Freundschaften zu schließen. | Quelle: Simon Maage via Unsplash

Wer in Englisch, Französisch oder Spanisch viel aufzuholen hat, kann auch über Nachhilfe in den Ferien nachdenken.

Wo und wie findet man das passende Angebot für einen Sprachaufenthalt in den Ferien?

Das breiteste Angebot an Sprachferien gibt es für beliebte und häufige Schulunterrichtssprachen wie Englisch, Spanisch und Französisch. Wer sich für eine dieser Sprachen entscheidet wird die Qual der Wahl haben. Etwas dünner, aber dennoch vorhanden, ist die Auswahl an Programmen für alle die, die Italienisch, Japanisch, Russisch oder Koreanisch lernen wollen. Für diese und andere Sprachen werden zwar nur sehr selten Camps angeboten, Sprachreisen hingegen können bei den meisten bekannten Anbietern auch dafür gebucht werden.

Interessante Englisch-, Französisch- und Spanisch-Camps findest du bei folgenden Anbietern:

  • Camp Adventure
  • Campfuchs
  • Juvigo
  • Berlitz
  • LEOlingo
  • Deutsche Jugendherbergen
  • Oskar lernt Englisch

Die Camps sind meistens auf Kinder und Jugendliche von 7 bis 17 Jahren (teilwiese bereits ab 6) ausgelegt. Je nach Programm sind alle zusammen in einer Gruppe oder nach Altersstufen eingeteilt. In der Angebotsbeschreibung findest du jeweils Informationen dazu, ob es eine obere oder untere Altersgrenze für das jeweilige Camp gibt.

Von einem Hügel aus kann man über ein kleines Dorf hinweg das Meer und die umliegenden Felsen sehen.
Möchtest du deine Sprachferien in Spanien, Frankreich oder England verbringen? Fährst du lieber ans Meer oder doch in eine große Stadt? Für jeden Geschmack gibt es das passende Angebot. | Quelle: Miguel Angel Sanz via Unsplash

Eine Sprachreise kann, je nach Anbieter, für Jugendliche ab ungefähr 14 Jahren gebucht werden. Nach oben gibt es keine Grenze und auch Erwachsene können sich noch für entsprechende Programme anmelden. Du möchtest direkt vor Ort Englisch, Französisch, Spanisch oder doch lieber Italienisch, Russisch oder Koreanisch lernen? Bei den folgenden Veranstaltern könnte das passende Angebot dabei sein:

  • GLS – Sprachenzentrum Berlin
  • Juvigo
  • TravelWorks
  • EF
  • ESL

Je nach Anbieter kannst du dich auch hier direkt bei der Anmeldung für ein Freizeitprogramm entscheiden, dass dann für dich organisiert wird. Wer lieber erst einmal ankommen und sich einen Überblick verschaffen möchte, hat die Möglichkeit später über die Sprachschulen einzelne Ausflüge und Freizeitaktivitäten dazu zu buchen.

Bevor du dich auf die Suche nach dem passenden Programm für dich oder dein Kind machst, kannst schon mal die grundsätzliche Entscheidung treffen, ob es eher ein Camp oder eine Sprachreise sein soll. Dadurch kannst du bereits eine Vorauswahl treffen. Ein entscheidender Faktor dabei ist natürlich das Alter Kindes. Ist es noch zu jung für einen Sprachaufenthalt im Ausland, kannst du gezielt nach Camps für seine Altersgruppe suchen.

Um schnellstmöglich die beste Wahl zu treffen, kannst du dir vorab schon einige Fragen stellen und deine Suche dadurch eingrenzen:

  • Sollen in der Freizeit geplante Aktivitäten stattfinden? Wenn ja, welche?
  • Suchst du nach einem Angebot in Deutschland oder eher England, Frankreich, Spanien oder Italien?
  • Auf welche Altersgruppe sollen die Sprachferien ausgelegt sein?
  • Welche Unterbringung bevorzugst du bei einer Sprachreise? Das Wohnheim oder die Gastfamilie?
  • Wie lange sollen die Sprachferien dauern? Gibt es an deinem Wunschtermin noch freie Plätze?
  • Wie viel kostet das Programm?

Schau dir die Angebotsbeschreibungen ganz genau an, oft sind es nur kleine Details, in denen sich die Programme unterscheiden. Aber genau diese können manchmal einen großen Unterschied ausmachen. Eltern sollten ihre Kinder an der Auswahl beteiligen. Schließlich ist es am Ende das Kind, das in das Camp oder auf die Sprachreise fährt, daran Spaß haben und etwas lernen soll.

Dir gefällt unser Artikel? Hinterlasse eine Bewertung!

4,00 (2 Note(n))
Loading...

Chantal

Sprachen, Literatur, Theater und Musik sind meine große Leidenschaft und waren schon immer ein wichtiger Teil meines schulischen, beruflichen und privaten Werdeganges.