Stepptanz ist mehr als nur Tanzen! Es ist Musik, Bewegung und Kreativität in einem. In diesem Artikel erfährst du alles über die Geschichte des Stepptanzes, seine verschiedenen Stile und technische Details, die jeden Step so besonders machen.

Wir schauen uns an, wie Stepptanz Körper und Geist trainiert, welche Voraussetzungen du mitbringen solltest und geben Tipps für Anfänger. Außerdem werfen wir einen kurzen Blick auf berühmte Auftritte in Filmen und Shows und erklären, warum Stepptanz weltweit so beliebt ist.

Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Tanzen
Veronika
5
5 (12 Bewertungen)
Veronika
49€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sara
5
5 (7 Bewertungen)
Sara
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Theresa
5
5 (6 Bewertungen)
Theresa
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Wendy
5
5 (8 Bewertungen)
Wendy
75€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sueki
5
5 (6 Bewertungen)
Sueki
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Duy bach
5
5 (9 Bewertungen)
Duy bach
120€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Jennifer
5
5 (4 Bewertungen)
Jennifer
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Carmen
5
5 (5 Bewertungen)
Carmen
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Veronika
5
5 (12 Bewertungen)
Veronika
49€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sara
5
5 (7 Bewertungen)
Sara
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Theresa
5
5 (6 Bewertungen)
Theresa
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Wendy
5
5 (8 Bewertungen)
Wendy
75€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sueki
5
5 (6 Bewertungen)
Sueki
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Duy bach
5
5 (9 Bewertungen)
Duy bach
120€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Jennifer
5
5 (4 Bewertungen)
Jennifer
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Carmen
5
5 (5 Bewertungen)
Carmen
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Was ist Stepptanz eigentlich?

Stepptanz gehört im Grunde zur Kategorie Showtanz. Man könnte sagen, deine Füße werden zu Instrumenten, die den Beat erzeugen. Durch kleine Metallplatten an den Schuhen entstehen klare, klingende Sounds. Jeder Schritt, jeder Schlag hat seinen eigenen Ton.

Dabei kannst du frei spielen, improvisieren oder feste Choreografien tanzen. Stepptanz verbindet Bewegung, Rhythmus und Kreativität auf einzigartige Weise. Er macht Spaß, fordert dich heraus und lässt dich sofort Teil der Klangwelt werden. Schon nach wenigen Schritten spürst du die Energie.

beenhere
Wie nennt man Stepptanz noch?

Stepptanz wird im Englischen "Tap Dance" genannt. Manchmal hörst du auch den Begriff "Step Dance", vor allem in internationalen Kursen oder Shows. Gemeint ist immer dieselbe Tanzart, bei der die Füße den Beat vorgeben.

Was zeichnet Stepptanz aus?

Stepptanz zeichnet sich vor allem durch seinen Klang aus. Dabei erzeugt jeder Step einen Ton. Es geht also nicht nur ums Tanzen, sondern ums Spielen mit Rhythmus und Tempo. Typisch sind schnelle Fußbewegungen, Stampfen, Klopfen und Drehungen.

Du lernst, verschiedene Geräusche zu kombinieren – von leisem Tippeln bis zu kräftigen Schlägen. Da ist Koordination gefragt: Arme und Beine arbeiten nämlich zusammen, der Körper bleibt flexibel und dynamisch.

Kurz gesagt: Stepptanz ist lebendig, verspielt und voller Energie. Du spürst die Musik mit jedem Schritt. Ob solo oder in der Gruppe – die charakteristischen Rhythmen machen jede Performance spannend und einzigartig. Es ist Tanz, Sound und Sport zugleich.

Die wichtigsten Merkmale auf einen Blick:

  • Rhythmische Fußgeräusche
  • Vielfalt der Schritte
  • Koordination
  • Improvisation
  • Tempo und Dynamik
  • Energie und Ausdruck

Ähnlich anspruchsvoll ist übrigens auch der Gardetanz!

Die besondere Faszination am Step Dance

Step Dance fasziniert, weil jeder Schritt Musik wird. Deine Füße schlagen den Beat, und du wirst selbst zum Instrument. Kein anderer Tanz verbindet Bewegung und Klang so direkt. Stepptanz ist energiegeladen, kreativ und macht sofort gute Laune.

Weltweit lieben Menschen diese Tanzart – auf der Bühne, im Film oder in Kursen für Jung und Alt. Besonders spanend ist, dass du improvisieren oder feste Choreografien lernen kannst – wie im Video unten. Für dich heißt das: Spaß, Rhythmusgefühl und Bewegung in einem. Schon wenige Minuten genügen, um die Faszination zu spüren.

Ein Blick in die Geschichte des Stepptanzes

Stepptanz hat seine Wurzeln im 19. Jahrhundert in den USA. Er entstand aus einer Mischung afrikanischer Rhythmen und irischer Stepptänze, die von Einwanderern mitgebracht wurden. Schon früh nutzten Tänzer:innen ihre Füße, um Klangwelten zu erzeugen, lange bevor es Plattenspieler oder Lautsprecher gab.

19. Jhd.

Ursprung in den USA

Mischung afrikanischer Rhythmen und irischer Tänze

Frühes 20. Jhd.

Verbreitung

Popularität auf Varieté- und Theaterbühnen

1930er- und 40er-Jahre

Hollywood

Stepptanz im Film gewann an Beliebtheit

1950er- bis 70er-Jahre

Musical

Broadway und Musicals als Bühne für Step Dance

Heute

Globale Verbreitung

Moderne Fusionen und Stepptanz-Kurse für alle Altersgruppen

Stepptanz wurde zunächst auf Straßen und in Varieté-Shows populär. Mit der Zeit fand er seinen Weg auf die Theaterbühnen und schließlich in den Film. Besonders in den 1930er- und 40er-Jahren brachte Hollywood Step Dance einem Millionenpublikum nahe.

Filme mit Fred Astaire und Gene Kelly machten Stepptanz zu einem Symbol für Eleganz, Energie und kreative Ausdruckskraft. Broadway-Produktionen wie "42nd Street" oder "Chicago" zeigten die Vielfalt und Präzision des Stepptanzes und machten ihn zum festen Bestandteil der Unterhaltungskultur.

Heute kombiniert Step Dance klassische Techniken mit modernen Elementen, wird weltweit gelehrt und fasziniert weiterhin Kinder, Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen. Von einigen der berühmtesten Stepptänzer:innen hast du sicher auch schon gehört:

Fred Astaire (1899-1987) war eine Hollywood-Ikone und bekannt für die elegante Kombination aus Tanz, Schauspiel und Gesang. Seine fließenden Schritte prägten den Stepptanz im Film.

Gene Kelly (1912-1996) brachte Innovation und Athletik in den Stepptanz. Er verband Stepptanz mit Akrobatik und wurde in erster Linie berühmt durch seine Rolle in "Singin' in the Rain".

Savion Glover (geb. 1973) gilt als moderner Meister des Rhythm Tap. Er revolutionierte den Stepptanz mit energiegeladenem, improvisiertem Stil und inspiriert Jugendliche weltweit.

Übrigens: Auch das Cheerleading hatte seinen Ursprung in den USA.

Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Tanzen
Veronika
5
5 (12 Bewertungen)
Veronika
49€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sara
5
5 (7 Bewertungen)
Sara
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Theresa
5
5 (6 Bewertungen)
Theresa
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Wendy
5
5 (8 Bewertungen)
Wendy
75€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sueki
5
5 (6 Bewertungen)
Sueki
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Duy bach
5
5 (9 Bewertungen)
Duy bach
120€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Jennifer
5
5 (4 Bewertungen)
Jennifer
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Carmen
5
5 (5 Bewertungen)
Carmen
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Veronika
5
5 (12 Bewertungen)
Veronika
49€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sara
5
5 (7 Bewertungen)
Sara
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Theresa
5
5 (6 Bewertungen)
Theresa
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Wendy
5
5 (8 Bewertungen)
Wendy
75€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sueki
5
5 (6 Bewertungen)
Sueki
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Duy bach
5
5 (9 Bewertungen)
Duy bach
120€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Jennifer
5
5 (4 Bewertungen)
Jennifer
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Carmen
5
5 (5 Bewertungen)
Carmen
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Welche Arten von Stepptanz gibt es?

Stepptanz ist nicht gleich Stepptanz. Es gibt verschiedene Stile, die sich in Technik, Klang und Ausdruck unterscheiden. Jeder Stil hat seinen eigenen Charakter, seine typischen Bewegungen und Rhythmen. Egal ob traditionell, theatralisch oder modern: Es gibt für jeden etwas, der Spaß am Tanz hat.

Irish Step Dance

Der Irish Step Dance ist schnell, präzise und sehr technisch. Die Beine und Füße bewegen sich in komplizierten Mustern, während der Oberkörper fast still bleibt. Die charakteristischen Schritte erzeugen ein rhythmisches Klappern auf hartem Boden.

Bekannt geworden durch Shows wie „Riverdance“, kombiniert er Tradition, Eleganz und Ausdauer. Perfekt für alle, die ihre Koordination trainieren und die typischen irischen Rhythmen erleben möchten. Hier zählt Präzision genauso wie Ausdrucksstärke.

Broadway-Style und Rhythm Tap

Broadway-Style ist tänzerisch vielseitig und oft theatralisch inszeniert. Er kombiniert Stepptanz mit Schauspiel, Gesang und Bühnenshow. Rhythm Tap legt den Fokus auf Klang und Improvisation. Die Füße werden wie Instrumente eingesetzt, um komplexe Rhythmen zu erzeugen.

Beide Stile sind energiegeladen und kreativ. Sie eignen sich besonders für die Bühne und Gruppenauftritte. Wer Spaß an Performance, Musikgefühl und ausdrucksstarker Bewegung hat, wird hier begeistert sein.

Moderne Mischformen

Moderne Step Dance Stile verbinden klassische Techniken mit Hip-Hop, Jazz oder Contemporary Dance. Sie sind experimentell und oft improvisiert, wodurch jede Performance einzigartig wird. Tänzer:innen können eigene Rhythmen erfinden, Elemente verschiedener Stile kombinieren und kreativ spielen.

Diese Mischformen machen Stepptanz zeitgemäß und spannend für junge Menschen. Egal ob Solo, Duo oder Gruppe – der moderne Step Dance bietet Freiheit, Ausdruck und jede Menge Spaß für Anfänger und Fortgeschrittene.

Wie gesund ist Stepptanz?

Stepptanz ist sehr gesund. Er trainiert den ganzen Körper, verbessert Kondition und Koordination und fördert gleichzeitig Kreativität und Rhythmik – das gilt übrigens auch für den sogenannten Stangentanz. Egal ob Kinder, Jugendliche oder Erwachsene – jeder profitiert von den verschiedenen Bewegungen und der dynamischen Musik.

Beim Stepptanz werden vor allem Beine, Füße und Rumpf gestärkt. Die technischen Details der Schritte – Tippeln, Stampfen oder Drehungen – fordern Muskeln, Balance und Ausdauer. Regelmäßiges Training kann außerdem helfen, die Beweglichkeit zu verbessern und das Herz-Kreislauf-System zu stärken.

Dabei sind die Bewegungen nicht nur sportlich, sondern auch spielerisch und rhythmisch, was Spaß macht und motiviert. Neben dem physischen Training bietet Stepptanz auch mentale Vorteile. Die Kombination aus Musik und komplexen Schrittfolgen trainiert das Gehirn, fördert Konzentration und Koordination.

Wer über die technischen Aspekte der Schritte nachdenkt und sie einübt, verbessert automatisch sein Rhythmusgefühl und seine Kreativität. Zusätzlich kann Stepptanz Stress abbauen und Energie freisetzen. Verschiedene Stile und Kombinationen bieten Abwechslung, sodass jede Trainingseinheit spannend bleibt.

Welche Voraussetzungen braucht man für Step Dance?

Für Stepptanz brauchst du keine Profi-Voraussetzungen, aber ein paar Dinge solltest du mitbringen. Ein bisschen etwas über die körperlichen Aspekte zu wissen, hilft dir, gesund und motiviert zu starten.

Alter spielt kaum eine Rolle. Kinder, Jugendliche und Erwachsene können Stepptanz lernen. Wichtig sind aber Grundfitness und Beweglichkeit, damit du die schnellen, präzisen Schritte sicher ausführen kannst. Wer regelmäßig Sport treibt oder ein gutes Körpergefühl hat, kommt schneller voran. Über die Zeit verbessert Stepptanz Kraft, Ausdauer und Balance. Du machst also stetig Fortschritte!

Sohle eines Steppschuhs
Für den Stepptanz benötigt man das richtige Schuhwerk (Credits: Fabian Schneider – Spanien – 2020)

Wichtig sind darüber hinaus das richtige Schuhwert und Kleidung. Stepptanz-Schuhe haben Metallplatten an den Spitzen und Fersen. Diese erzeugen den typischen Klang. Sie müssen gut sitzen und gleichzeitig Bewegungsfreiheit bieten. Bequeme Kleidung ist ebenfalls wichtig. Sie sollte nicht einengen, aber genügend Halt für schnelle Bewegungen geben.

Auf der Seite von Tanzschulen findest du oft nützliche Informationen über Kurse, Schuhe und Kleidung. Auch wenn du zu Hause übst, lohnt sich ein Blick auf die Empfehlungen. So bist du von Anfang an optimal ausgestattet und kannst dich ganz auf die Musik und die Schritte konzentrieren.

Tipps für Anfänger im Stepptanz

Ob zu Hause mit YouTube-Videos oder in einem Kurs – wichtig ist, dass du Spaß hast und dich langsam herantastest. Beginne mit einfachen Grundschritten wie Tippeln, Stampfen oder dem „Shuffle“. Übe langsam, bis du die Bewegungen sicher kombinieren kannst.

Achte auf einen festen Untergrund und deine Stepptanz-Schuhe, damit der typische Klang entsteht. Schon kleine Sequenzen geben ein tolles Gefühl für Rhythmus und Musik.

Unsere Tipps für Anfänger:

  • Langsam starten: Übe jeden Step einzeln, bevor du sie kombinierst.
  • Rhythmik entwickeln: Tanze zur Musik und achte auf den Beat.
  • Regelmäßig üben: Kurze, tägliche Einheiten helfen mehr als seltenes, langes Training.
  • Bewegungsspiele einbauen: Improvisiere kleine Sequenzen, um kreativ zu werden.
  • Geduld haben: Fehler gehören zum Lernen dazu.
  • Spaß behalten: Genieße die Geräusche deiner Schritte und die Energie des Tanzes.

Dir gefällt unser Artikel? Hinterlasse eine Bewertung!

5,00 (1 Note(n))
Loading...

Alessandra

Ich bin vielseitig interessiert: Musik, Kunst, persönliche und berufliche Entwicklung. Als freiberufliche Texterin kann ich jeden Tag etwas Neues lernen und so meinen Wissensdurst stillen.