Das Völkerrecht bildet die Grundlage für das geordnete Miteinander von Staaten in einer globalisierten Welt. Es legt die Spielregeln fest, nach denen sie miteinander agieren, sei es bei der Wahrung von Frieden und Sicherheit, im Handel oder beim Schutz von Menschenrechten. Da Staaten immer stärker miteinander vernetzt sind, ist ein internationales Regelwerk unerlässlich, um Konflikte zu vermeiden und Rechte zu schützen.

account_balance
Was ist Völkerrecht? 🤔

Das Völkerrecht ist ein System von Rechtsnormen, das die Beziehungen zwischen Staaten, internationalen Organisationen und anderen Völkerrechtssubjekten regelt. Es basiert auf internationalen Verträgen, Übereinkünften und dem Gewohnheitsrecht und hat das Ziel, Frieden, Sicherheit und die Einhaltung von Menschenrechten weltweit zu gewährleisten.

Dieses komplexe Regelwerk wird durch Verträge, Abkommen und Institutionen getragen, wobei die Vereinten Nationen (UNO) eine zentrale Rolle spielen. Doch trotz seiner Bedeutung steht das Völkerrecht heute vor großen Herausforderungen – insbesondere durch neue Konfliktformen und technische Entwicklungen.

Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Jura
Thorsten
5
5 (54 Bewertungen)
Thorsten
125€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Nell
5
5 (14 Bewertungen)
Nell
45€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Christian
5
5 (11 Bewertungen)
Christian
65€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Juliana
5
5 (31 Bewertungen)
Juliana
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Lea
5
5 (31 Bewertungen)
Lea
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Leon
5
5 (17 Bewertungen)
Leon
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Merdan
5
5 (20 Bewertungen)
Merdan
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Philipp
5
5 (6 Bewertungen)
Philipp
33€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Thorsten
5
5 (54 Bewertungen)
Thorsten
125€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Nell
5
5 (14 Bewertungen)
Nell
45€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Christian
5
5 (11 Bewertungen)
Christian
65€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Juliana
5
5 (31 Bewertungen)
Juliana
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Lea
5
5 (31 Bewertungen)
Lea
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Leon
5
5 (17 Bewertungen)
Leon
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Merdan
5
5 (20 Bewertungen)
Merdan
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Philipp
5
5 (6 Bewertungen)
Philipp
33€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Grundpinzipien des Völkerrechts

Das Völkerrecht basiert auf Grundprinzipien, die das Verhältnis zwischen Staaten und internationalen Organisationen regeln. Eines der zentralen Prinzipien ist die Souveränität der Staaten. Jeder Staat hat das Recht, seine eigenen Angelegenheiten selbst zu regeln, ohne von anderen Staaten oder Organisationen bevormundet zu werden. Dabei bleibt die Unabhängigkeit gewahrt, während Regeln die Zusammenarbeit festlegen.

Ein weiteres Prinzip ist die Vertragsbindung. Das Prinzip „Pacta sunt servanda“ – Verträge sind einzuhalten – verpflichtet Staaten, unterzeichnete Abkommen zu respektieren.

Das Völkerrecht beruht seiner Natur nach auf dem Grundsatze, daß die verschiedenen Völker sich im Frieden so viel Gutes und im Kriege so wenig Böses, als ohne Beeinträchtigung ihrer wahren Interessen möglich ist, zufügen sollen.

Charles-Louis de Secondat

Im Gegensatz zum nationalen Recht gibt es im Völkerrecht keine zentrale Durchsetzungsmacht. Die Einhaltung der Normen hängt von der Kooperation der Staaten ab und davon, ob sie die Urteile internationaler Gerichte wie des Internationalen Gerichtshofs (ICJ) anerkennen. Oftmals werden Sanktionen oder diplomatischer Druck eingesetzt, um völkerrechtliche Verpflichtungen durchzusetzen.

Im Völkerrecht werden globale Themen wie Menschenrechte, Umweltschutz und Kulturgutschutz durch bi- oder multilaterale Übereinkommen geregelt, die von internationalen Organisationen wie den Vereinten Nationen und der UNESCO erarbeitet werden.

Historisch unterscheidet man zwischen dem Kriegsrecht und Friedensrecht, obwohl die Grenzen, besonders im Zusammenhang mit internationalem Terrorismus, zunehmend verschwimmen.

Völkerrecht vs. nationales Recht

Unterschiede zwischen Völkerrecht und nationalem Recht

Ein wesentlicher Unterschied zwischen Völkerrecht und nationalem Recht besteht darin, wie diese Rechtsordnungen entstehen und durchgesetzt werden. Nationales Recht wird von den Staaten selbst geschaffen und auch innerhalb ihrer Grenzen durch nationale Institutionen wie Gerichte oder Parlamente durchgesetzt. Dabei können Gesetze je nach Staat variieren, was kulturelle, politische und soziale Unterschiede reflektiert.

Im Gegensatz dazu beruht das Völkerrecht auf der Einwilligung der Staaten. Staaten schließen internationale Verträge, Übereinkommen und Abkommen, durch die sie sich verpflichten, bestimmte völkerrechtliche Normen einzuhalten. Solche Verträge werden beispielsweise in der Charta der Vereinten Nationen oder in den Genfer Konventionen festgehalten. Es gibt keine zentrale Gewalt, die das Völkerrecht zwangsweise durchsetzen könnte. Staaten müssen also bereit sein, ihre völkerrechtlichen Verpflichtungen freiwillig zu erfüllen.

Beispielhafte Abgrenzungen

Ein Beispiel für die Unterscheidung zwischen Völkerrecht und nationalem Recht ist der Umgang mit völkerrechtlichen Verträgen im Vergleich zur nationalen Gesetzgebung.

Die Präambel der Charta der Vereinten Nationen

Wenn ein Staat einen internationalen Vertrag abschließt, muss dieser Vertrag oft erst in nationales Recht umgesetzt werden, um innerhalb des Staates Anwendung zu finden. Dies geschieht in der Regel durch die Verabschiedung entsprechender Gesetze im nationalen Parlament.

Die Charta der Vereinten Nationen, zum Beispiel, setzt Grundsätze für internationale Beziehungen fest, die von den Staaten in ihren nationalen Rechtsordnungen berücksichtigt werden müssen.

Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal ist die Durchsetzung von Urteilen. Nationale Gerichte können Gesetze eines Staates direkt durchsetzen, während Urteile von internationalen Gerichten, wie dem Internationalen Gerichtshof (ICJ), nur dann durchsetzbar sind, wenn die betroffenen Staaten die Zuständigkeit des Gerichts anerkennen. Dies kann zu Herausforderungen führen, wenn sich Staaten weigern, Urteile oder Empfehlungen internationaler Gerichte zu befolgen, wie es oft in Fällen von Völkermord, Kriegsverbrechen oder anderen schweren Verbrechen der Fall ist.

Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Jura
Thorsten
5
5 (54 Bewertungen)
Thorsten
125€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Nell
5
5 (14 Bewertungen)
Nell
45€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Christian
5
5 (11 Bewertungen)
Christian
65€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Juliana
5
5 (31 Bewertungen)
Juliana
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Lea
5
5 (31 Bewertungen)
Lea
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Leon
5
5 (17 Bewertungen)
Leon
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Merdan
5
5 (20 Bewertungen)
Merdan
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Philipp
5
5 (6 Bewertungen)
Philipp
33€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Thorsten
5
5 (54 Bewertungen)
Thorsten
125€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Nell
5
5 (14 Bewertungen)
Nell
45€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Christian
5
5 (11 Bewertungen)
Christian
65€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Juliana
5
5 (31 Bewertungen)
Juliana
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Lea
5
5 (31 Bewertungen)
Lea
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Leon
5
5 (17 Bewertungen)
Leon
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Merdan
5
5 (20 Bewertungen)
Merdan
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Philipp
5
5 (6 Bewertungen)
Philipp
33€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Wichtige internationale Organisationen und Institutionen

Vereinte Nationen (UNO)

Die Vereinten Nationen (UNO) spielen eine zentrale Rolle in der Entwicklung und Durchsetzung des Völkerrechts. Seit ihrer Gründung im Jahr 1945 ist die UNO bestrebt, den Frieden zu wahren, den Schutz der Menschenrechte zu fördern und die internationale Zusammenarbeit zu stärken. Die Charta der Vereinten Nationen bildet die Grundlage für internationales Recht und legt wesentliche Grundsätze für das Verhalten der Staaten fest. Durch Resolutionen, internationale Verträge und die Schaffung völkerrechtlicher Übereinkommen prägt die UNO das Völkerrecht maßgeblich.

Besonders in Krisenzeiten spielt die UNO eine wichtige Rolle, um Konflikte zu verhindern oder beizulegen. Dies geschieht oft in Zusammenarbeit mit anderen internationalen Organisationen, um Völkerrechtsverbrechen wie Völkermord oder Verbrechen gegen die Menschlichkeit zu verfolgen. Die UNO fördert außerdem den internationalen Schutz von Kulturgütern, die Umwelt und den humanitären Schutz in bewaffneten Konflikten.

Internationaler Gerichtshof (ICJ)

Der Internationale Gerichtshof (ICJ) ist das wichtigste rechtsprechende Organ der Vereinten Nationen. Er hat seinen Sitz in Den Haag und wurde eingerichtet, um Streitigkeiten beizulegen, die ihm freiwillig unterbreitet werden. Der ICJ kann auf Anfrage auch Gutachten zu rechtlichen Fragen abgeben, die von der UNO oder anderen internationalen Institutionen vorgelegt werden. Obwohl der ICJ eine wichtige Rolle spielt, ist seine Durchsetzungsmacht begrenzt, da Staaten die Urteile nur dann befolgen müssen, wenn sie die Gerichtsbarkeit des ICJ akzeptieren. Beispiele für Fälle vor dem ICJ sind Streitigkeiten über Grenzen, Handelsverträge und den Einsatz von Gewalt.

Internationaler Strafgerichtshof (ICC)

Der Internationale Strafgerichtshof (ICC) wurde 2002 gegründet, um besonders schwere Verbrechen, wie Kriegsverbrechen, Völkermord und Verbrechen gegen die Menschlichkeit, zu verfolgen. Der ICC ist unabhängig von den Vereinten Nationen, arbeitet jedoch eng mit der UNO und anderen Organisationen zusammen. Das Gericht hat ebenfalls seinen Sitz in Den Haag und stellt sicher, dass Einzelpersonen für schwerste Verbrechen, die das internationale Recht betreffen, zur Rechenschaft gezogen werden. Der ICC hat bisher zahlreiche Fälle bearbeitet, darunter Anklagen gegen politische Führer und Militärs, die für gravierende Völkerrechtsverletzungen verantwortlich sind.

Weitere wichtige Institutionen

Neben dem ICJ und ICC gibt es zahlreiche Sonderorganisationen der UNO, die ebenfalls zur Entwicklung und Einhaltung des Völkerrechts beitragen. Dazu gehören die Internationale Arbeitsorganisation (ILO), die für Arbeitsrecht und soziale Standards weltweit verantwortlich ist, die UNESCO, die sich dem Schutz von Bildung, Kultur und Kulturgut widmet, sowie die Weltgesundheitsorganisation (WHO), die sich auf den Schutz und die Förderung der globalen Gesundheit konzentriert. Diese Organisationen spielen eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung internationaler Verträge und der Schaffung eines gerechteren globalen Rahmens für verschiedene gesellschaftliche Bereiche.

Wichtige völkerrechtliche Abkommen und Verträge

UN-Charta (1945)

Die Charta der Vereinten Nationen von 1945 gilt als das „Grundgesetz“ der internationalen Gemeinschaft. Sie legt fest, dass die UNO den Frieden und die Sicherheit weltweit bewahren soll, und setzt klare Grundsätze für den Umgang der Staaten untereinander. In der Charta ist zudem das Verbot der Anwendung von Gewalt festgelegt, was die Grundlage für das heutige Völkerrecht bildet. Alle Mitgliedstaaten sind verpflichtet, die Charta einzuhalten, wodurch die UNO zu einem zentralen Akteur im Völkerrecht geworden ist.

Menschenrechtserklärung (1948)

Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte wurde 1948 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet. Sie legt die universellen Menschenrechte fest und gilt als Fundament des modernen Menschenrechtsschutzes.

@tho_weber

🌍✨ Wusstest du, dass Menschenrechte unveräußerlich, universell und unteilbar sind? In unserer neuen Folge erkläre ich, was das bedeutet und warum es wichtig ist. Als NEOS setzen wir uns leidenschaftlich für Freiheit, Gerechtigkeit und die Verteidigung der Menschenrechte ein. Jeder Mensch verdient alle Chancen – heute und in der Zukunft. 💪❤️ #NEOS #Menschenrechte #Freiheit #Gerechtigkeit #Transparenz #Eigenverantwortung #Universell #Unteilbar #Unveräußerlich #ProEuropäisch #TikTokEducation #Chancengleichheit @NEOS Wien

♬ Rich Marsh - DJ BAI

Obwohl die Erklärung kein völkerrechtlich verbindliches Dokument ist, hat sie zahlreiche internationale und nationale Rechtsinstrumente beeinflusst und setzt klare Maßstäbe für den Schutz der Menschenrechte in der ganzen Welt.

Wiener Übereinkommen über das Recht der Verträge (1969)

Das Wiener Übereinkommen über das Recht der Verträge von 1969 definiert die Regeln für den Abschluss, die Anwendung und das Verbot der Verletzung von völkerrechtlichen Verträgen. Es regelt, wie Staaten in internationale Verträge eintreten, diese kündigen oder bearbeiten können. Das Abkommen hat eine zentrale Bedeutung, da es die rechtlichen Grundlagen für das Zustandekommen und die Einhaltung internationaler Abkommen schafft.

Haager und Genfer Konventionen

Die Haager Konventionen regeln das Verhalten im Krieg, während die Genfer Konventionen den humanitären Schutz in bewaffneten Konflikten festlegen. Diese Abkommen schützen Zivilisten, Kriegsgefangene und Verwundete. Die Genfer Konventionen, insbesondere die vierte Konvention, gelten als zentrale Regelwerke des humanitären Völkerrechts und sind für alle Konfliktparteien bindend.

Herausforderungen und Zukunft des Völkerrechts

Moderne Herausforderungen

Das Völkerrecht steht vor neuen Herausforderungen, die seine Strukturen auf die Probe stellen. Cyberkriege und internationaler Terrorismus sind Konfliktformen, die nicht mehr den klassischen Definitionen von Kriegen entsprechen und schwer zu regulieren sind. In Cyberkriegen können Staaten Angriffe auf kritische Infrastrukturen verüben, ohne dass physische Gewalt angewendet wird, was es schwierig macht, bestehende völkerrechtliche Regeln anzuwenden. Auch der internationale Terrorismus verwischt die Grenzen zwischen Kriegsrecht und Friedensrecht, da nicht-staatliche Akteure und grenzüberschreitende Operationen beteiligt sind.

Zudem stellt die Durchsetzung des Völkerrechts in autoritären Staaten eine große Herausforderung dar. Diese neigen dazu, internationale Urteile zu ignorieren und ihre Verpflichtungen aus Verträgen nicht einzuhalten. Ohne eine zentrale Durchsetzungsinstanz im Völkerrecht bleibt der Handlungsspielraum für die internationale Gemeinschaft oft begrenzt.

Zukunft des Völkerrechts

Die Zukunft des Völkerrechts wird stark von der Weiterentwicklung durch neue Abkommen abhängen. Themen wie Umweltschutz, der Schutz von Kulturgütern und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) verlangen nach neuen völkerrechtlichen Regelungen, um den globalen Herausforderungen gerecht zu werden.

Auch internationale Institutionen und Nichtregierungsorganisationen (NGOs) werden in Zukunft eine größere Rolle spielen. Sie können Staaten zur Verantwortung ziehen und auf die Einhaltung internationaler Normen drängen. Die zunehmende Bedeutung von NGOs im Bereich Menschenrechte und Umweltschutz zeigt, dass die Zivilgesellschaft eine treibende Kraft in der Weiterentwicklung des Völkerrechts sein kann.

Dir gefällt unser Artikel? Hinterlasse eine Bewertung!

5,00 (1 Note(n))
Loading...

Lea

Ich liebe die Naturwissenschaften, meine große Leidenschaft ist das Meer. Das Schreiben und die Kreativität habe ich schon als Kind geliebt.