Kapitel
Um Brüche addieren und subtrahieren zu können, müssen sie den gleichen Nenner haben. Wenn die Brüche bereits den gleichen Nenner haben, werden die Zähler addiert oder subtrahiert und der Nenner bleibt unverändert. Wenn sie nicht den gleichen Nenner haben, werden die Nenner genommen und das kgV ermittelt. Anschließend multipliziert man die Brüche mit den entsprechenden Zahlen, um den gleichen Nenner zu erhalten und addiert und subtrahiert die Zähler, wobei der Nenner unverändert bleibt.
Addition und Subtraktion mit gleichem Nenner
Die Zähler werden addiert oder subtrahiert und der Nenner bleibt gleich.
Beispiel:

Wir addieren die Zähler und
. Der Nenner
bleibt unverändert.

Addition und Subtraktion mit unterschiedlichem Nenner
Um Brüche addieren oder subtrahieren zu können, müssen sie den gleichen Nenner haben. Um Brüche addieren oder subtrahieren zu können, müssen sie den gleichen Nenner haben. Wir ermitteln das kgV und multiplizieren jeden Bruch mit der entsprechenden Zahl. Zunächst werden die Nenner auf einen gemeinsamen Nenner gebracht und die Zähler der erhaltenen gleichwertigen Brüche addiert oder subtrahiert.
Beispiel:

Um diese beiden Brüche zu addieren, muss der Nenner gleich sein, aber wir haben in einem Nenner und im anderen Nenner
. Da die Nenner Primzahlen sind, müssen wir den 1. Nenner mit
multiplizieren, was
ist. Den 2. Nenner müssen wir mit
multiplizieren. Dies hilft uns, den gleichen Nenner
zu erhalten.

Da wir denselben Nenner haben, addieren wir die Zähler. Der Nenner wird nicht addiert.
