Unsere besten verfügbaren Mathematik-Lehrer
Gregor
5
5 (70 Bewertungen)
Gregor
55€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Justin
5
5 (25 Bewertungen)
Justin
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (140 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Lennart
5
5 (28 Bewertungen)
Lennart
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Peter
5
5 (93 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (58 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Gregor
5
5 (70 Bewertungen)
Gregor
55€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Justin
5
5 (25 Bewertungen)
Justin
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (140 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Lennart
5
5 (28 Bewertungen)
Lennart
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Peter
5
5 (93 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (58 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Los geht's

Charakteristische Intervalle

Das charakteristische Intervall mit Konfidenzniveau für eine Normalverteilung ist gegeben durch

Dabei ist das Konfidenzniveau die Wahrscheinlichkeit, dass eine der Normalverteilung folgende Zahl in das Intervall fällt.

Das Signifikanzniveau wird mit angegeben. Der Mittelwert der Verteilung ist und die Standardabweichung ist . Der kritische Wert des Intervalls wird mit angegeben.

In der folgenden Tabelle sind einige der häufigsten charakteristischen Intervalle zusammengefasst:

charakteristische Intervalle
0,900,051,645
0,950,0251,96
0,990,0052,575

Zentraler Grenzwertsatz

Wir betrachten eine Grundgesamtheit mit Mittelwert , Standardabweichung und Stichprobenumfang . Dann folgt der Mittelwert einer annähernden Normalverteilung. Das heißt,

Der Stichprobenumfang muss sein. Wenn die ursprüngliche Grundgesamtheit einer Normalverteilung folgt, kann einen beliebigen Wert haben.

Schätzung von Mittelwerten und Verhältnissen

Schätzung des Mittelwerts einer Grundgesamtheit

Wir schätzen mittels Konfidenzintervallen. Für den Mittelwert beträgt das Konfidenzintervall mit Signifikanz

,

wobei der Mittelwert der Stichprobe, die Standardabweichung der Grundgesamtheit, der Umfang der Stichprobe und der kritische Wert der Standardnormalverteilung ist.

In diesem Fall ist der Schätzungsfehler

Wenn wir außerdem bereits die Signifikanz , die Standardabweichung und den gewünschten Fehler kennen, wird der Stichprobenumfang wie folgt berechnet

Schätzung einer Proportion

Im Falle der Proportion ist das Konfidenzintervall mit Signifikanz

,

wobei die Proportion der Stichprobe, der kritische Werte der Normalverteilung und der Stichprobenumfang ist.

Hier beträgt der maximale Schätzfehler

Bei Proportionen ist es üblich, zu schreiben, wobei die Erfolgswahrscheinlichkeit und die Fehlerwahrscheinlichkeit (eines Individuums in der Grundgesamtheit mit einer bestimmten Eigenschaft) ist.

Schätzung der Standardabweichung

Im Falle der Standardabweichung wird das Konfidenzintervall der Varianz berechnet, das wie folgt gegeben ist

,

wobei der Stichprobenumfang, die Varianz der Stichprobe ist und wie folgt berechnet wird

,

wobei der Mittelwert der Stichprobe ist. und sind die kritischen Werte einer Verteilung ; diese Werte werden von einem Computerprogramm berechnet oder aus einer Chi-Tabelle entnommen.

Hypothesentests

Das Verfahren zur Durchführung eines Hypothesentests für den Parameter einer Grundgesamtheit ist wie folgt:

1 Die Nullhypothese und die Alternativhypothese werden angegeben. Bei der Nullhypothese wird eine Annahme über den Wert von getroffen und ist die gegenteilige Annahme. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die möglichen Hypothesentests:

   
einseitig
zweiseitigH_A: r < r_0[/latex]

2 Berechne das Signifikanzniveau und ermittle daraus die kritischen Werte (für den zweiseitigen Fall) oder (für den einseitigen Fall).

3 Bestimme den Akzeptanzbereich des Stichprobenparameters.

4 Berechne den Wert des Stichprobenparameters .

5 Ziehe die Schlussfolgerung. Wenn der Wert des Stichprobenparameters innerhalb des Akzeptanzbereichs liegt, dann akzeptieren wir die Nullhypothese mit einem Signifikanzniveau von . Andernfalls lehnen wir die Nullhypothese ab.

Zweiseitiger Test

Wenn wir einen zweiseitigen Test haben und eine Hypothese für den Mittelwert der Grundgesamtheit testen:

Somit lautet der Akzeptanzbereich

Handelt es sich hingegen um einen Hypothesentest für die Proportion ,

der Akzeptanzbereich ist also

,

wobei die Standardabweichung der Grundgesamtheit, der Stichprobenumfang und der kritische Wert der Verteilung ist.

Einseitiger Test größer oder gleich

Bei einem einseitigen Test des Typs „größer oder gleich“ wird eine Hypothese für den Mittelwert der Grundgesamtheit getestet, das heißt,

Der Akzeptanzbereich ist also

Handelt es sich hingegen um einen Hypothesentest für die Proportion ,

Somit ist der Akzeptanzbereich

,

wobei die Standardabweichung der Grundgesamtheit, der Stichprobenumfang und der kritische Wert der Verteilung ist.

Einseitiger Test kleiner oder gleich

Bei einem einseitigen Test des Typs „kleiner oder gleich“ wird eine Hypothese für den Mittelwert der Grundgesamtheit getestet, das heißt,

Somit ist der Akzeptanzbereich

Handelt es sich hingegen um einen Hypothesentest für die Proportion ,

Somit ist der Akzeptanzbereich

,

wobei wieder die Standardabweichung der Grundgesamtheit, der Stichprobenumfang und der kritische Wert der Verteilung ist.

In der folgenden Tabelle sind die kritischen Werte für verschiedene Werte von zusammengefasst, die für die einseitigen Tests verwendet werden:

0,900,101,28
0,950,051,645
0,990,012,33

Fehler

Es gibt zwei Arten von Fehlern: Fehler vom Typ 1, der auftritt, wenn wir die Nullhypothese ablehnen, obwohl sie wahr ist, und Fehler vom Typ 2, der auftritt, wenn wir die Nullhypothese annehmen, obwohl sie falsch ist.

In der folgenden Tabelle sind die Fehlertypen zusammengefasst:

richtigfalsch
Annehmenrichtige Entscheidung
Wahrscheinlichkeit von
falsche Entscheidung:
Fehler Typ 2
Ablehnenfalsche Entscheidung
Fehler Typ 1
Wahrscheinlichkeit von
richtige Entscheidung

Du findest diesen Artikel toll? Vergib eine Note!

5,00 (1 Note(n))
Loading...

Katrin S.

Ich bin staatlich geprüfte Übersetzerin & Dolmetscherin mit den Arbeitssprachen Englisch, Spanisch, Deutsch. Meine Ausbildung habe ich am SDI München mit dem Fachgebiet Technik abvsolviert und übersetze hauptsächlich im technischen sowie mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich. Bei Superprof darf ich die Mathe-Expert*innen unterstützen, indem ich ihre Artikel ins Deutsche übersetze.