Unsere besten verfügbaren Mathematik-Lehrer
Gregor
5
5 (61 Bewertungen)
Gregor
47€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (136 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Peter
5
5 (93 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (58 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Andrea
5
5 (77 Bewertungen)
Andrea
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Adam
5
5 (93 Bewertungen)
Adam
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Gregor
5
5 (61 Bewertungen)
Gregor
47€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (136 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Peter
5
5 (93 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (58 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Andrea
5
5 (77 Bewertungen)
Andrea
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Adam
5
5 (93 Bewertungen)
Adam
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Los geht's

Schritte zum Lösen von Rechenoperationen mit Brüchen

1 Gemischte Zahlen und Dezimalzahlen in einen unechten Bruch umwandeln.

2 Wenn es sich um einen unechten Bruch mit einer Potenz oder Wurzel handelt, wird er gelöst

3 Führe die Rechenoperationen zwischen runden, eckigen und geschweiften Klammern durch, von innen nach außen.

Beachte immer die folgende Regel:

Multiplikation und Division zuerst, von links nach rechts.
Zum Schluss Addition und Subtraktion.

Beispiel 1

1 Wir wandeln gemischte Zahlen oder Dezimalzahlen um (Schritt 1)

2 Wir berechnen Potenzen oder Wurzeln (Schritt 2)

3 Wir lösen die Klammern von innen nach außen (Schritt 3)

Hierbei müssen wir die Reihenfolge der verschiedenen Rechenoperationen beachten.

In diesem Fall:

So erhalten wir den Ausdruck

4 Wir rechnen weiter und befolgen wiederum die genannten Schritte

Auf der Grundlage der Reihenfolge der Rechenoperationen lösen wir Multiplikation und Division zuerst von links nach rechts:

Im Anschluss folgen Addition und Subtraktion.

Indem wir die Schritte erneut anwenden, werden wir die Klammern los. Wir berechnen die Potenz und berücksichtigen die Vorzeichenregel

Beispiel 2

1 Wir wandeln gemischte Zahlen oder Dezimalzahlen um (Schritt 1)

2 Wir berechnen Potenzen oder Wurzeln (Schritt 2)

3 Wir lösen die Klammern von innen nach außen (Schritt 3)

In diesem Fall können wir mit den folgenden Klammern fortfahren

Hierbei müssen wir wieder jeweils die Reihenfolge der Rechenoperationen beachten.

4 Wir rechnen weiter und befolgen wiederum die genannten Schritte

Und nun die Potenzen

Durch die Reihenfolge der Operationen (zuerst die Multiplikation durchführen und vereinfachen), erhalten wir

Wir führen die Additionen und Subtraktionen innerhalb der Klammern durch und bringen auf einen gemeinsamen Nenner

Wir addieren die Terme, berechnen den Quotienten und vereinfachen:

Du findest diesen Artikel toll? Vergib eine Note!

5,00 (2 Note(n))
Loading...

Katrin

Ich bin staatlich geprüfte Übersetzerin & Dolmetscherin mit den Arbeitssprachen Englisch, Spanisch, Deutsch. Meine Ausbildung habe ich am SDI München mit dem Fachgebiet Technik abvsolviert und übersetze hauptsächlich im technischen sowie mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich. Bei Superprof darf ich die Mathe-Expert*innen unterstützen, indem ich ihre Artikel ins Deutsche übersetze.