Kapitel
Die Division ist die umgekehrte Rechenoperation der Multiplikation. Es geht darum, herauszufinden, wie oft der Divisor im Dividenden enthalten ist. 
- Der Dividend (D) ist die Zahl, die durch eine andere geteilt werden soll.
- Der Divisor (d) ist die Zahl, durch die eine andere geteilt werden soll.
- Der Quotient (c) ist das Ergebnis der Division.
Für die Notation der Division werden zwischen Dividend und Divisor folgende Zeichen geschrieben: Schrägstrich
, Obelus-Zeichen
oder Doppelpunkt
. Zum Beispiel 
Beziehung zwischen den Elementen einer Division
Wir veranschaulichen diese Beziehungen anhand des folgenden Beispiels:
- Dividend = Divisor · Quotient.

- Divisor = Dividend : Quotient

- Quotient = Dividend : Divisor

- Rest = Dividend − (Divisor · Quotient)

Arten von Divisionen
1 Division ohne Rest: Bei einer Division ohne Rest, bleibt als Rest 0. Das heißt,
Zum Beispiel
2 Division mit Rest: Bei einer Division mit Rest bleibt ein Rest, der ungleich 0 ist. Das heißt,
Zum Beispiel
Propiedades de la división de números naturales
1 Es handelt sich nicht um eine interne Rechenoperation: Das Ergebnis der Division zweier natürlicher Zahlen ist nicht immer eine andere natürliche Zahl.
Zum Beispiel 
2 Nicht kommutativ: Es gilt, dass
Zum Beispiel 
3 Null geteilt durch eine beliebige Zahl ergibt null:
Zum Beispiel 
4 Es kann nicht durch null geteilt werden: Die Division durch null ist nicht "definiert" und als eine Art de Unbestimmtheit bekannt.
Algorithmus der Division
Bei der Durchführung der Division können wir zwei Fälle unterscheiden:
1 Der Divisor hat eine einzige Ziffer und der Dividend eine oder zwei. Man berechnet im Kopf (vorherige Kenntnis der Multiplikationstabelle) die größte Zahl, die multipliziert mit dem Divisor nicht größer ist als der Dividend.
Der Rest wird berechnet, indem man vom Dividenden das Produkt aus Divisor und Quotient abzieht.
2Der Divisor und der Dividend haben mehr als eine Ziffer. Zunächst werden von der linken Seite des Dividenden so viele Ziffern wie der Divisor hat oder mehr als eine abgetrennt, sodass eine Zahl entsteht, die gleich oder größer als der Divisor ist.
Wir berechnen den Quotienten durch Ausprobieren und testen zunächst die Zahl, die sich aus der Division der ersten oder der ersten beiden Ziffern des Dividenden durch die erste Ziffer des Divisors ergibt. Ist das Produkt aus dieser Ziffer und dem Divisor größer als der Dividend, wird es mit einer um eins geringeren Ziffer versucht, bis ein kleineres Produkt erhalten wird. Auf diese Weise erhält man die erste Ziffer des Quotienten.
Die im Quotienten erhaltene Zahl wird mit dem Divisor multipliziert und das Ergebnis wird von den einzelnen Ziffern des Dividenden abgezogen.
Wenn eine der Divisionen nicht durchgeführt werden kann, weil die gebildete Zahl kleiner als der Divisor ist, wird eine Null in den Quotienten gesetzt und die nächste Ziffer des Dividenden hinzugefügt, und die Division wird fortgesetzt, bis alle Ziffern des Dividenden aufgebraucht sind.
Um zu überprüfen, ob das Ergebnis der Division korrekt ist, multiplizieren wir den Quotienten mit dem Divisor und addieren den Rest zum Ergebnis: 








