Unsere besten verfügbaren Mathematik-Lehrer
Gregor
5
5 (61 Bewertungen)
Gregor
47€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (136 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Peter
5
5 (93 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (58 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Andrea
5
5 (77 Bewertungen)
Andrea
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Adam
5
5 (93 Bewertungen)
Adam
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Gregor
5
5 (61 Bewertungen)
Gregor
47€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (136 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Peter
5
5 (93 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (58 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Andrea
5
5 (77 Bewertungen)
Andrea
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Adam
5
5 (93 Bewertungen)
Adam
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Los geht's

Reihenfolge beim Lösen von Rechenoperationen

Löse die folgenden Rechenoperationen

1

Lösung

Multipliziere zuerst aus:Führe dann die Additionen und Subtraktionen durch:

2

Lösung

Löse zuerst die Divisionen:Führe dann die Additionen und Subtraktionen durch:

3

Lösung


Multipliziere zuerst die Zahlen innerhalb der Klammern aus:Führe dann die Additionen zwischen den Klammern durch und multipliziere die Ergebnisse miteinander:

4

Lösung

Führe zuerst die Multiplikationen und Divisionen durch:Führe dann die Additionen zwischen den Klammern durch und summiere anschließend die Ergebnisse:

5

Lösung

Führe zuerst die Multiplikation im Inneren der Klammer durch und berechne die Potenz:Führe dann die Multiplikation durch und addiere die Ergebnisse:

6

Lösung

Löse zuerst die Subtraktion in der Klammer:Führe dann die Multiplikation durch und addiere die Ergebnisse:

7

Lösung

Multipliziere aus und berechne dann die Summen in den Klammern:Multipliziere aus und berechne dann die Summen in den Klammern:

8

Lösung

Führe die Rechenoperationen in den inneren Klammern wie folgt aus:berechne zuerst die Multiplikationen und Divisionen; führe danach die Addition und Subtraktion durch, um die Ergebnisse zu vereinfachen.Wenn die Gleichung immer noch Klammern enthält, führe den Vorgang noch einmal durch:

9

Lösung

10

Lösung

11

Lösung

12

Lösung

13

Lösung

14

Lösung

Löse die Klammer auf.Da die zweite Klammer als Vorzeichen ein Minus hat, muss ein Vorzeichenwechsel erfolgen, das heißt, alle Zahlen ändern ihr Vorzeichen:

15

Lösung

Löse zuerst die innere Klammer auf.

Berechne dann die Brüche und vereinfache:

16

Lösung

Führe die Rechenoperationen in den Klammern durch.

Bilde dann das Produkt der Ergebnisse und vereinfache weiter:

17

Lösung

Führe die Rechenoperationen in den Klammern durch.

Bilde dann die Division der Ergebnisse und vereinfache weiter:

18

Lösung

Führe zuerst die Divisionen und Multiplikationen innerhalb der Klammern durch, um die Klammern aufzulösen.Führe dann die Additionen und Subtraktionen durch:Wiederhole diesen Vorgang bis keine Klammern mehr vorhanden sind:

19

Lösung

Führe zuerst die Divisionen und Multiplikationen innerhalb der Klammern durch, um die Klammern aufzulösen.Führe dann die Additionen und Subtraktionen durch: Wiederhole diesen Vorgang bis keine Klammern mehr vorhanden sind:

20

Vereinfache die folgenden Bruchaufgaben

Lösung

Führe die Rechenoperationen in den Zählern und Nennern der Brüche durch:

Stelle den Bruch, den du erhalten hast, als Division von zwei Brüchen dar. Vereinfache, führe die Division durch und vereinfache erneut:

21

Vereinfache die folgenden Bruchaufgaben

Lösung

Führe die Rechenoperationen in den Zählern und Nennern der Brüche durch:

Stelle den Bruch, den du erhalten hast, als Division von zwei Brüchen dar. Vereinfache, führe die Division durch und vereinfache erneut:

22

Vereinfache die folgenden Bruchaufgaben

Lösung

Berechne zuerst

Bilde den Kehrwert von

23

Lösung

1 Führe die Rechenoperationen in den Klammern durch; in der Klammer des zweiten Nenners muss zuerst multipliziert und dann dividiert werden.

2 ist eine gemischte Zahl, daher lassen wir denselben Nenner (7) stehen. Der Zähler ergibt sich aus der Multiplikation der ganzen Zahl (5) mal Nenner (7) plus Zähler der gemischten Zahl (1):

3 Führe die Rechenoperationen durch und vereinfache:

4 Führe die Rechenoperationen durch und bringe den zweiten Bruch auf den gleichen Nenner:

5 Berechne die Potenzen. Beachte dabei, dass bei einem Bruch mit negativer Hochzahl der Zähler und Nenner getauscht werden müssen, damit die Hochzahl positiv wird. Danach kann die Hochzahl berechnet werden:

24

Lösung

1 Führe die Rechenoperationen in den beiden Klammern durch:

2 Da die innere Klammer aufgelöst wurde, ist jetzt nur noch die äußere Klammer vorhanden:

3 Führe die Division und Multiplikation in der Klammer durch und vereinfache die Ergebnisse:

4 Teile durch das Ergebnis der Klammer und vereinfache:

25

Lösung

1 Bringe die Brüche jeder Klammer auf ihren gemeinsamen Nenner. Wandle die gemischte Zahl in einen Bruch um. Behalte dafür den Nenner denominador (2) bei. Der Zähler ist gleich die ganze Zahl (2) mal Nenner (2) plus Zähler der gemischten Zahl (1).

2 Berechne die Zähler. Da die zweite innere Klammer aufgelöst wird, bleibt nur noch die äußere Klammer stehen:

3 Berechne die Potenz und forme die äußere Klammer um:

4 Führe die Multiplikation in der ersten Klammer und die Division in der zweiten Klammer durch:

5 Berechne die Summe der ersten Klammer, vereinfache die zweite und teile:

26

Lösung

1 Berechne zuerst die Produkte und die gemischten Zahlen in den Klammern:

2 Beginne mit den Klammern und vereinfache:

3 Berechne das Produkt und vereinfache. Die äußere Klammer wird nun durch eine normale Klammer ersetzt:

4 Führe die Rechenoperationen in den Klammern durch:

Du findest diesen Artikel toll? Vergib eine Note!

4,00 (4 Note(n))
Loading...
Melanie S

Melanie

Als begeistertes Fremdsprachentalent bringe ich die Lernartikel von echten Lehr-Profis logisch und verständlich ins Deutsche, damit du als Schüler bei Superprof deine Kenntnisse verbessern und neu Gelerntes praktisch anwenden kannst.