In Deutschland ist Englisch als Fremdsprache ein Pflichtfach und wird von der Grundschule bis zum Abitur unterrichtet.

 

Je nach Schulart und Ausrichtung werden unterschiedlich viele Wochenstunden für das Fach Englisch aufgewendet. Viele Jugendliche finden, dass Englisch, zusammen mit Mathematik, zu den schwierigen Fächern gehört. Außerdem ist Englisch eines der Fächer, dem die meiste Zeit außerhalb des Klassenzimmers gewidmet wird: Unterrichtet wird Englisch zum Beispiel auch an Sprachschulen und Akademien sowie zur Vorbereitung auf offizielle Prüfungen. An Universitäten werden zudem verschiedene Fächer oder Studiengänge auf Englisch unterrichtet. Und obwohl Kinder und Jugendliche in Deutschland zwar immer besser Englisch sprechen, liegen sie im Vergleich allerdings hinter anderen europäischen Ländern.

 

Englisch zu sprechen ist jedoch keine absolute Notwendigkeit. Es gibt viele Berufe, in denen Englischkenntnisse nicht erforderlich sind und generell brauchen wir Englisch weder im Alltag noch in der Freizeit zwingend. Da wir jedoch in Zeiten der Globalisierung leben, ist Englisch nicht mehr wegzudenken. Viele Unternehmen müssen mit Menschen kommunizieren, die kein Deutsch sprechen, oder sich auf ausländischen Märkten informieren. Oder aber eine Serie, die wir sehen möchten, wurde nicht synchronisiert und eine interessante Website ist nur auf Englisch verfügbar. Schließlich ist Englisch zu der Sprache geworden, die wir brauchen, um Grenzen zu überwinden.

 

Was denkst du darüber? Bist du auch der Meinung, dass Englischkenntnisse für alle wichtig sind? Und denkst du, dass du deine Englischkenntnisse noch verbessern kannst?

 

Unabhängig davon scheint es, dass Englisch auch weiterhin ein Pflichtfach bleiben wird – sich anzustrengen lohnt sich also.

 

Bei Superprof möchten wir dir ein Maximum an Übungen zur Verfügung stellen, damit du das, was du im Unterricht lernst, üben und festigen kannst. Jede Einheit ist in zwei Teile unterteilt: Theorie und Praxis. Wenn du immer noch Schwierigkeiten hast, haben wir Englischlehrer*innen, die dir persönlichen Unterricht in ganz Deutschland oder online von überall auf der Welt geben können.

 

Um eine Sprache zu lernen und zu verinnerlichen, musst du diese Sprache in dein Leben integrieren. Es reicht also nicht aus, freiwillig oder gezwungenermaßen einen Kurs zu besuchen oder ein paar Übungen pro Woche zu machen, sondern man muss Sprachen in den Alltag integrieren. Auf diese Weise werden sich grammatikalische Strukturen und Vokabeln unbewusst „einprägen“, und wenn du dann auf Englisch schreiben oder sprechen musst, wirst du merken, wie viel sich dein Gehirn gemerkt hat.

 

Die Lerninhalte von Superprof enthalten hauptsächlich englische Grammatik, aber du wirst auch Hunderte von Vokabeln vorfinden, wenn du die Übungen machst. Wir haben uns entschieden, die Übungen zu den einzelnen Themen nicht nach Klassen zu unterteilen, da jede Schule, jede*r Lehrer*in, jede Klasse, jede Person ein sehr unterschiedliches Niveau haben kann. Wir empfehlen daher, dass du, wenn du zum Beispiel gerade das present simple lernst und Übungen zu diesem Thema machen möchtest, auf present simple klickst und die Aktivitäten machst, unabhängig davon, in welcher Schule und Klasse du bist.

 

Die Übungen sind in 10 Hauptbereiche unterteilt, die wiederum in Unterthemen unterteilt sind:

Artikel

Hier findest du Artikel zu den bestimmten und unbestimmten Artikel sowie zum Nullartikel (zero article)

Adverbien

Alle Arten von Adverbien werden entsprechend ihrer Bedeutung erklärt: Bejahung, Verneinung, Ort, Wahrscheinlichkeit, Zeit…

Modalverben

Viele Übungen zu den Modalverben der Notwendigkeit und der Wahrscheinlichkeit.

Präpositionen

Zeitformen

Wir erklären alle Zeitformen: die Gegenwartsformen, die Vergangenheitsformen, alle Bedingungssätze, die Zukunft, das Gerund, den Imperativ, den Infinitiv, den Konjunktiv. Es gibt Übungen zu jeder Zeitform und auch Übungen, bei denen du entscheiden musst, welche Zeitform richtig ist.

Adjektive

Arten von Adjektiven, Kardinal- und Ordinalzahlen, Komparativ und Superlativ, Demonstrativ, Ethnika.

Satzarten

Aktivitäten und Unterrichtsmaterial zu allen Arten von Sätzen: Konditionalsätze, Passiv, unpersönliche Sätze, Relativsätze, direkte und indirekte Rede.

Substantive, Nomen

Substantive und deren Verwendung, das Genitiv-s, zählbare und nicht zählbare Substantive.

Pronomen

Die Theorie ist nach den Arten von Pronomen gegliedert: Possessivpronomen, Personalpronomen, Reflexivpronomen, Interrogativpronomen, Demonstrativpronomen … und im Abschnitt Aktivitäten gibt es einige Übungen, mit denen du das Gelernte in die Praxis umsetzen kannst.

Verben

Hier konzentrieren wir uns auf drei Themen: dynamische Verben (dynamic/action verbs), Kopular (linking verbs oder copular verbs) und to love, to like, to hate (lieben, mögen, hassen).

 

Sieh dir einfach die verschiedenen Lerninhalte an und mache dich so mit der Website vertraut. Du wirst feststellen, dass die Erklärungen klar, einfach und mit Tipps und Beispielen versehen sind. Die Theorie ist auf Deutsch, damit du alles verstehst – unabhängig von deinem Sprachniveau. Die meisten Sätze in den Beispielen sind ebenfalls übersetzt, so dass dir kein Detail entgeht. Die Übungen sind sehr dynamisch und unterhaltsam; du kannst sie direkt auf der Seite machen und auf der Stelle korrigieren. Falls du einen Fehler gemacht hast, kannst du auf „wiederholen“ drücken, so entgeht dir nichts. Und falls du eine Punktzahl von 100 % erreichst, congratulations!

Englische Grammatik