Wie der Name schon sagt, beziehen sich Modalverben auf die „Art und Weise“, wie wir uns ausdrücken wollen. Wenn wir kommunizieren, wählen wir die Worte, die wir verwenden, je nachdem, wie wir unsere Botschaft vermitteln wollen, aber auch je nach Gesprächspartner und Kontext. Das heißt, obwohl die Bedeutung und die Absicht der Botschaft dieselbe ist, verwenden wir je nach Situation unterschiedliche Wörter.

 

Stell dir vor, du lernst in der Bibliothek und brauchst jemanden, der dir das Buch vom Nachbartisch reicht.Wenn es dein Freund ist, der dir das Buch geben muss, könntest du sagen: „Hey Marcos, gib mir bitte das Buch.“ Aber würdest du das auch zu einem Fremden sagen? Würdest du nicht eher sagen: „Entschuldigung, kannst du mir bitte das Buch geben?“ Die Intention der Botschaft ist dieselbe, aber nicht die Art und Weise, wie wir es sagen.

 

Im Englischen ist es dasselbe. Die Schwierigkeit besteht hier darin, zu wissen, in welchem Kontext das jeweilige Verb zu verwenden ist. Die Feinheiten der Sprache ähneln sehr denen, die es auch im Deutschen gibt. Zum Beispiel:

 

Kannst du mir das Buch geben? / Könntest du mir das Buch geben?

 

Wie unterscheiden sich die beiden Sätze? Die Intension der Botschaft ist dieselbe, aber wird sie auch auf dieselbe Weise ausgedrückt?

Der Grad der Abgrenzung ist recht schmal, so dass du erst durch Überlegung und Übungen erkennen wirst, wann die eine oder andere Form verwendet wird.

 

Ein weiterer wichtiger Punkt bei den modals verbs ist, dass sie Sätzen einen mehr oder weniger formellen oder höflichen Ausdruck verleihen. Daher ist muss bei der Verwendung von Modalverben immer der Kontext berücksichtigt werden.

Es gibt 10 Modalverben, die am häufigsten verwendet werden und mit denen man sich auf fast jede Art und Weise ausdrücken kann. Wir geben sie dir in alphabetischer Reihenfolge, damit du sie dir leichter einprägen kannst: can, could, may, might, will, would, must, shall, should y ought to.

 

Und wie werden sie nun verwendet?

 

Im theoretischen Teil findest du eine ausführliche Erklärung. Hier geben wir dir nur eine Übersicht, damit du sie schnell nachschlagen kannst. Wenn du jedoch zum ersten Mal mit dieser Art von Verben zu tun hast, empfehlen wir dir, dir zunächst die Theorie anzusehen.

 

Can: du kannst, ich kann, sie können (auch ich weiß, er weiß, du weißt)

Can you tell me what time is?

Kannst du mir sagen, wie spät es ist?

 

Could: du könntest, wir könnten.

We could meet up this weekend.

Wir könnten uns dieses Wochenende treffen.

Das ist nicht sicher, sondern nur eine Möglichkeit.

I could cook a stew ≠ I can cook a stew

Ich könnte einen Eintopf kochen ≠ Ich kann einen Eintopf kochen

Vorsicht bei dem Verb to can, es kann leicht zu Verwechslungen kommen.

 

May: er kann, vielleicht, dass, du kannst, ich kann. Es kann auch mit „dürfen“ übersetzt werden. Dieses Modalverb wird im formellen Sprachgebrauch verwendet. Wenn es im informellen Sprachgebrauch verwendet wird, bedeutet es can.

May I use the toilet?

Kann/Darf ich die Toilette benutzen?

Es drückt außerdem eine Wahrscheinlichkeit (eine ziemlich hohe) aus

We may go to the cinema tomorrow.

Morgen gehen wir vielleicht ins Kino.

 

Might: vielleicht, könntest, würdest. Alternativ für could im formelleren Sprachgebrauch.

You might try to fix the window instead of buying a new one.

Du könntest versuchen, das Fenster zu reparieren, anstatt ein neues zu kaufen.

Es drückt außerdem eine Wahrscheinlichkeit aus (gering)

Denisa might come tonight.

Vielleicht kommt Denisa heute Abend.

 

Will: Wird verwendet, um etwas in der Zukunft auszudrücken.

You will find a job soon.

Du wirst bald einen Job finden.

Will you marry me?

Wirst du mich heiraten?

 

Would: Um das Konditional eines Verbs zu bilden:

I would like to have more wine.

Ich würde gerne mehr Wein trinken.

Jemanden bitten, eine Handlung auszuführen:

Would you please close the door?

Würdest du bitte die Tür schließen?

Oder um auszudrücken, dass eine Handlung in der Vergangenheit gewohnheitsmäßig ausgeführt wurde:

When I was in Galicia, I would speak Galician.

Als ich in Galicien war, habe ich Galicisch gesprochen.

 

Must: müssen. Drückt eine Verpflichtung aus:

You must study harder.

Du musst mehr lernen.

Wahrscheinlichkeit (sehr hoch):

Lia must have finished working by now.

Lia muss inzwischen mit der Arbeit fertig sein.

 

Shall: Um etwas in der Zukunft auszudrücken (wie will):

I shall visit you next year.

Ich werde dich nächstes Jahr besuchen.

Einen Vorschlag machen (formeller Sprachgebrauch).

Shall we take this bus to go the hospital?

Müssen/sollen wir diesen Bus nehmen, um ins Krankenhaus zu fahren?

 

Should: er sollte, du solltest. Drückt eine Verpflichtung oder eine Handlung aus, die ausgeführt werden muss, allerdings in einer weniger starken Ausprägung als bei must.

You should listen to me when I tell you that you are making a mistake.

Du solltest auf mich hören, wenn ich dir sage, dass du einen Fehler machst.

 

Ought to: Synonym für should.

I ought to exercise more often.

Ich sollte öfter Sport machen.

 

Und zum Abschluss noch ein bisschen Musik…

Wir haben für dich ein paar Strophen von sehr bekannten Liedern, in denen modal verbs vorkommen. Wie heißt das Lied und von wem ist es? Wie würde die Übersetzung lauten?

Show must go on!

Should I stay or should I go?

Could you be loved and be loved?

You might say I’m a dreamer, but I’m not the only one.

Boys may come and boys may go, and that’s all right you see.

Any day now, any day now, I shall be released.

 

Anworten: a. The Show Must Go On, Queen; b. Should I Stay Or Should I Go, The Clash; c. Could You Be Loved, Bob Marley&The Wailers; d. Imagine, John Lennon; e. Material Girl, Madonna; g. I shall be released, Bob Dylan.

 

Wir schlagen folgende Übersetzungen vor:

 

Die Show muss weitergehen.

Soll ich bleiben oder soll ich gehen?

Könntest du geliebt werden?

Du könntest sagen, dass ich ein Träumer bin, aber ich bin nicht der Einzige.

Jungs können kommen und können gehen, das ist in Ordnung.

Irgendwann werde ich frei sein

 

Wie würdest du die Sätze übersetzen?