Subjekt, Verb und Objekt – so lautet das grundlegende ABC des Satzes. Und auch wenn wir das schon beherrschen, werden wir feststellen, dass wir noch viel auf unserem Englischweg lernen müssen. Außerdem klingt das nicht sehr natürlich. Diese Art von Satz ist geeignet, wenn man gerade erst anfängt, eine Sprache zu lernen, oder wenn man keinen Fehler machen will. Aber sobald man ein wenig vorankommt, muss man versuchen, die Strukturen, die man verwendet, komplexer zu gestalten, um einen flüssigen Text zu formulieren.

Und wie erreichen wir das?

Indem wir lernen, verschiedene Arten von Sätzen zu verwenden – die sogenannten clauses im Englischen.

Es gibt verschiedene Arten von Sätzen, d. h. verschiedene Arten von grammatikalischen Strukturen, die du verwenden kannst, um auszudrücken, was du willst.

Unser lieber Englischlehrer Rodrigo hat eine sehr detaillierte Theorie darüber zusammengestellt, wie jede Satzart gebildet wird. Darüber hinaus hat er viele Übungen entwickelt, mit denen du die Sätze üben, üben, üben und üben kannst, damit dir diese Strukturen im Gedächtnis bleiben.

Es versteht sich von selbst, dass das Erlernen einer Sprache ein kontinuierlicher Prozess ist, der nur durch intensives Üben möglich ist. Und dabei geht es nicht um das Auswendiglernen, sondern darum, Gewohnheiten zu schaffen, damit die Sprache, die wir lernen, in unser tägliches Leben integriert wird. Du kannst zum Beispiell Nachrichten auf Englisch lesen. Oder hast du eine Lieblingserie? Dann sieh sie dir doch mal in der Originalfassung mit englischen Untertiteln an (am Anfang gehen natürlich auch deutsche Untertitel). Ändere die Sprache deiner Geräte und Anwendungen auf Englisch. Du wirst sehen, dass du so ohne großen Aufwand eine Menge neuer Vokabeln lernen kannst.

Eine nützliche Übung, um die clauses zu üben, ist das Übersetzen von Texten. Auf diese Weise wirst du flüssiger im Schreiben auf Englisch und du wirst sehen, welche Strukturen im Deutschen gleich sind und welche im Englischen anders sind. Einen Vorteil wirst du sehr schnell erkennen: Sätze sind im Englischen oft kürzer, da Inhalte im Deutschen gerne in Nebensätze gepackt werden. Wenn wir also einen langen deutschen Satz haben, machen wir im Englischen daraus zwei Sätze. Und andersherum.

Viele professionelle Übersetzer*innen haben so Ihre Berufung entdeckt – durch das Übersetzen von Texten im Englischunterricht. Oder durch das Übersetzen von Songs ihrer Lieblingskünstler*innen. Wer weiß?!

Wenn du mit den Satzarten und deren Bezeichnungen noch nicht so ganz vertraut bist, haben wir eine Übersicht für dich, die dir beim Lernen der Satzarten hilft.

First conditional (Type 1): Konditional 1

If it rains, I won’t go to the park to have a walk.

Wenn es regnet, gehe ich nicht im Park spazieren.

Second conditional (Type 2): Konditional 2

If I met Beyoncé, I would take a photo with her.

Wenn ich Beyoncé träfe/treffen würde, würde ich ein Foto mit ihr machen.

Third conditional (Type 3): Konditional 3

You would have passed your English examen if you had worked harder.

Du hättest deine Englischprüfung bestanden, wenn du mehr gelernt hättest.

Ein ebenso typisches wir reales Beispiel.

Zero conditional (Type 0): Null-Konditional

If you touch a fire, you get burned.

Wenn du Feuer berührst, verbrennst du dich.

Impersonal passive voice: unpersönliches Passiv

It is said that you may attract a spirit by doing ouija.

Es heißt, dass man einen Geist anlocken kann, wenn man Ouija macht.

Was denkst du über das Leben nach dem Tod?

Passive voice with two objects: Passiv mit zwei Objekten

When I have a car, it will be cleaned by me every week.

Wenn ich ein Auto habe, werde ich es jede Woche sauber machen.

Info: Im Deutschen wird sowohl das Passiv als auch das Aktiv verwendet, abhängig von der sprachlichen Situation und dem Ausdruck, den man wählen möchte. Man sollte also bei der Übersetzung den jeweiligen Kontext beachten. Zum Beispiel wäre die wörtliche Übersetzung des oben stehenden Satzes „Wenn ich ein Auto habe, wird es von mir jede Woche gereinigt werden“. Allerdings klingt diese Formulierung im Deutschen überhaupt nicht natürlich und wir müssen darauf achten, dass wir bestimmte grammatikalische Strukturen nicht einfach übernehmen können.

Question tags: Bestätigungsfragen

You are from Ourense, arent‘ you?

Du bist aus Ourense, oder?

Lesson: Relative clauses: Relativsätze

Send me the photo which you took me yesterday in Obradoiro Square.

Schicke mir das Foto, das du gestern von mir auf der Plaza del Obradoiro gemacht hast.

Reported speech with modals: indirekte Rede mit Modalverben

We asked if he would play the piano at grandmother’s birthday and he said yes.

Wir fragten ihn, ob er für Omas Geburtstag Klavier spielen würde, und er sagte ja.

Reported speech and direct speech: Wechsel von der indirekten zur direkten Rede (und umgekehrt)

She said, how many eggs I have to buy to do the cake? (direct speech)

Sie sagte, „Wie viele Eier muss ich für den Kuchen kaufen?“ (direkte Rede)

She asked how many eggs she should buy to do the cake. (indirect speech)

Sie fragte, wie viele Eier sie für den Kuchen kaufen sollte. (indirekte Rede)

Passive voice: Passiv

The entire house was painted by Luna.

Luna hat das ganze Haus gestrichen.

Du hast vielleicht bemerkt, dass der Satz ins Deutsche übersetzt nicht im Passiv, sondern im Aktiv steht (im Englischen wäre das Luna painted the entire house). Denn auf Deutsch zu sagen: „Das ganze Haus wurde von Luna gestrichen“, ist weder die gebräuchlichste noch die am natürlichsten klingende Aussage. Natürlich ist der Satz verständlich, aber so würden Muttersprachler*innen ihn nicht formulieren. Im Englischen wird dies jedoch sehr viel häufiger verwendet.

Das sind praktisch alle Arten von Sätzen, die es gibt. Du kannst auch mehrere Satzarten in einem Satz kombinieren. Arbeite dich schrittweise durch die einzelnen Satzarten und gehe nicht zur nächsten Satzart über, bevor die vorherige nicht klar ist.

Are you ready, mit dem Schreiben auf Englisch beginnen? Come on!

Zum Schluss noch eine tolle tägliche Übung, um deine Schreibfähigkeiten zu verbessern: Schreib doch mal Tagebuch – auf Englisch!