Substantive, auch Nomen genannt, sind Wörter, die Gegenstände und Begriffe beschreiben: Haus, Zeit, Platz, Liebe, usw. Substantive haben im Allgemeinen ein festes grammatisches Geschlecht, nämlich maskulin, feminin oder neutrum (das Haus, die Zeit, der Platz, die Liebe).
Im Englischen haben Substantive allerdings kein Geschlecht. Für uns als deutsche Muttersprachler:inen ist das natürlich ein riesengroßer Vorteil! Den englischen Muttersprachler:innen bereitet dies jedoch Kopfschmerzen. Vielleicht hast du schon mal gehört, wie ein*e englische*r Muttersprachler:in sagt: „Der Haus ist schön.“ oder „Ich habe eine Problem.“ Das liegt daran, dass es hinter der Wahl des Geschlechts eines Substantivs keine Logik gibt. Warum ist „Haus“ ein weibliches und „Problem“ ein männliches Substantiv? Wenn wir nachforschen, werden wir feststellen, dass es für viele Wörter eine philologische und/oder sprachwissenschaftliche Erklärung gibt. Die große Mehrheit der deutschen Muttersprachler:innen weiß jedoch einfach, welches Geschlecht ein Substantiv hat – weil sie es gelernt und immer gehört haben, nicht weil dahinter eine Logik steckt.
Bei einigen neu geschaffenen Wörtern herrschen folglich manchmal Zweifel, wenn es darum geht, ihnen ein Geschlecht zuzuweisen: Sagt man der Selfie oder das Selfie? Und der Covid-19 oder das Covid-19? Jedes Mal, wenn ein neues Wort auftaucht, muss ihm ein Geschlecht zugewiesen werden. Hierbei wird versucht, eine gewisse Logik anzuwenden, entscheidend ist jedoch, wie das Wort von der Mehrheit der Bevölkerung verwendet wird. Hast du dich auch schon manchmal gefragt, warum bei manchen Wörtern ausgerechnet das eine und nicht das andere Geschlecht verwendet wird?
Bei den Substantiven im Englischen müssen wir nicht allzu viel nachdenken. Man muss nur wissen, dass der unbestimmte Artikel (ein/eine) a ist und der bestimmte Artikel (der/die/das) the ist. Somit haben wir zum Beispiel a knife and a fork (ein Messer und eine Gabel) oder the knife and the fork (das Messer und die Gabel). Easy pesay, uh?
Wo liegt also die Schwierigkeit beim Lernen von Substantiven? Nirgends! Aber: Wenn wir ehrlich sind, müssen doch einige Dinge beachtet werden und dann ist es nicht mehr ganz so easy.
Als Erstes haben wir die Bildung des Plurals. Hier kann nicht immer einfach ein –s angehängt werden.
Where did you keep the box?
Where did you keep the boxes?
A thief entered the apartment.
Three thieves entered the apartment.
Sammelbegriffe (collective nouns) sind Substantive im Singular, die eine Gruppe bezeichnen. Es muss also geprüft werden, ob das Verb im Singular oder Plural steht.
Und dann gibt es noch Komposita, also zusammengesetzte Substantive (compound nouns). Im Englischen kommen diese sehr häufig vor und verbinden zwei Wörter, wodurch ein neues Wort entsteht. Das Gute daran ist, dass wir, auch wenn wir die Bedeutung des Wortes nicht kennen, in der Lage sind, sie herauszufinden, wenn wir die Bedeutung der Wörter kennen, aus denen es zusammengesetzt ist. Zum Beispiel bedroom (bed+room), das heißt: Bett + Zimmer. Was könnte also gemeint sein? Klar, das Schlafzimmer. Oder das Wort fireman, wörtlich übersetzt Feuermann. Auf Deutsch also Feuerwehrmann!
Und wie in anderen Sprachen gibt es im Englischen Gegenstandswörter (concrete nouns) wie chair (Stuhl), cat (Katze) und abstrakte Nomen (abstract nouns) wie freedom (Freiheit), love (Liebe).
Wie du siehst, stimmen die Substantive im Englischen weitestgehend mit den Arten von Substantiven im Deutschen überein. Es wird dir in Englisch also gar nicht so schwer fallen. Wenn du im Deutschen allerdings Schwierigkeiten hast, wird es nicht leicht, im Englischen gute Fortschritte zu machen. Es ist wichtig, dass wir unsere Muttersprache(n) gut beherrschen, denn sprachliche Strukturen haben immer eine Logik und lassen sich zwischen den einzelnen Sprachen sehr gut vergleichen.
Außerdem gibt es noch Eigennamen (proper nouns) wie Anna, Hugo, Angola, Bayern, Nicole usw. und Gattungsnamen (common nouns) wie man (Mann), wealth (Wohlstand), table (Tisch).
Substantive können zudem in zählbare Nomen (countable nouns) und nicht zählbare Nomen (uncountable nouns) unterteilt werden. Ein Beispiel für ein zählbares Nomen ist das Wort Kiwi, weil wir Kiwis zählen können (eine Kiwi, zwei Kiwis, drei Kiwis). Das Wort Zucker (sugar) hingegen ist ein nicht zählbares Nomen, da man Zucker nicht zählen kann. Und hier verbergen sich auch einige Tücken, denn: Je nachdem, ob es sich um ein zählbares oder nicht zählbares Substantiv handelt, muss es von dem einen oder anderen Wort begleitet werden, um die Menge auszudrücken. Wir sehen uns folgende Beispiele an:
Du hast zu viele Kiwis mitgebracht.
You have brought too many kiwis.
Du hast zu viel Zucker mitgebracht.
You have brought too much sugar.
Als Letztes muss noch das Genitiv-s erwähnt werden, das im Englischen sehr häufig vorkommt:
Das Auto meiner Mutter.
My mother’s car.
Das gestrige Treffen.
Yesterday’s meeting.
Das Haustier meiner Großeltern.
My grandparents’ pet.
Haben dir die Beispiele geholfen, das Genitiv-s besser zu verstehen? Klicke auf die interaktiven Übungen zum Genitiv und teste dein Wissen. Wenn es das erste Mal ist, dass du das Genitiv-s siehst und keine Ahnung hast, wie das funktionieren soll, keep calm! Im Abschnitt Genitiv-s / Genitiv der Theorie findes du wertvolle und hilfreiche Erklärungen zum Thema von einer*einem unserer Superprofs.
Zum Abschluss möchten wir dir zum Thema zählbare und nicht zählbare Substantive noch das Lied Noun Song von Philip Evan Cowlishaw ans Herz legen. Könnte man es wörtlich ins Deutsche übersetzen, sind alle zählbaren Substantive im Englischen auch zählbare Substantive im Deutschen? Und was ist mit nicht zählbaren Substantiven?
I can´t count food
But I can count fish
I can´t count water
But I can count glasses
I can´t count bread
But I can count slices
I can´t count knowledge
But I can count subjects
I can´t count art
But I can count pieces
I can´t count advice
And I can´t count help
How many fingers am I holding up?
How much money do you have?
How much water do you have in that cup?
How many people make you laugh?
I can´t count dishware
But I can count plates
I can´t count butter
But I can count chairs
I can´t count clothes only the items that he wears
I can´t count money
But I can count coins
I can´t count salt
But I can count years
I can´t count pepper
But I can count beers
Good luck!