Verben sind eine Art von Wörtern, die eine Handlung, eine Idee oder ein Gefühl ausdrücken. Sie sind normalerweise der Kern eines Satzes. Mit Verben können wir (fast?) alles ausdrücken. Es gibt keine genaue feste Anzahl von Verben in der Sprache, da sie sich ständig entwickelt und neue Verben entstehen können. Schätzungen zufolge gibt es im Deutschen jedoch mehrere Zehntausend Verben.Wir neigen dazu, die gleichen Wörter immer wieder zu verwenden und vergessen dabei den Reichtum der Sprache. Die Lösung, um dieses Phänomen einzudämmen, ist zu lesen. Und nicht nur Websiten und Zeitschriften, sondern auch Artikel und Bücher. Und genau so kann man sich in jeder Sprache Vokabeln aneignen. Egal, ob du deinen Wortschatz in Deutsch oder Englisch erweitern willst, die effektivste Empfehlung, die wir dir geben können, ist zu lesen.
Zurück zu den Verben: Im Infinitiv enden deutsche Verben normalerweise auf „-en“, „n“ oder „-ern“. Die häufigsten Endungen sind. Im Englischen ist das allerdings nicht der Fall. Der Infinitiv eines Verbs ist das Verb im Indikativ Präsens mit to vor dem Verb: to sing (singen), to drink (trinken), to sleep (schlafen).
Andererseits hat die englische Sprache uns Englischlernenden das größte Geschenk überhaupt gemacht: Verben werden nicht konjugiert. Kannst du dir vorstellen, dass du die Endungen jedes Verbs im Englischen lernen musst? So erklärt es sich auch, warum viele Sprecher mit einer anderen Muttersprache den Infinitiv verwenden, wenn sie Deutsch sprechen. Im Englischen wird die gleiche Form des Verbs für alle Personen, Singular und Plural, verwendet (nur bei der 3. Person Singular muss ein -s angehängt werden). Im Deutschen haben wir:
Ich esse
Du isst
Er/sie/es isst
Wir essen
Ihr esst
Sie essen
Im Englischen:
I eat
You eat
She/He/It eats
We eat
You eat
They eat
Klingt zunächst nicht schwer. Allerdings gibt es auch Verben, bei denen die einzelnen Personen unterschiedlich konjugiert werden.
To be
I am
You are
She/He/It is
We are
You are
They are
Und, wie in vielen anderen Sprachen auch, gibt es natürlich unregelmäßige Verben. Aber im Vergleich zu den unregelmäßigen Verben im Deutschen ist das ein echtes Kinderspiel.
Um die Vergangenheitsform im Englischen zu bilden, wird dem Verb einfach die Endung –ed angefügt.
So wird „kochte“, „bewegte“ oder „konkurrierte“ im Englischen zu cooked, moved o competed. Mit Ausnahme der berühmten irregular verbs, bei denen jedes Verb seine eigene Vergangenheitsform und sein eigenes Partizip hat. Es ist wichtig, diese Verben zu kennen, denn sie werden sehr häufig verwendet, und wann immer wir uns in der Vergangenheitsform ausdrücken wollen, müssen wir die richtige Form verwenden.