„Lerne aus der Vergangenheit, bereite dich auf die Zukunft vor, aber lebe in der Gegenwart.“ —Joyce Meyer

 

In diesem Satz werden die drei Zeitformen erwähnt: Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft. Wir können so viele Dinge mit Worten ausdrücken: Erfahrungen, Gefühle, Gedanken, die in unserem Gehirn entstehen und in Worten Gestalt annehmen. Wie eine Idee, etwas, das uns durch den Kopf geht, in Buchstaben, in geschriebener Form, oder in Töne, in gesprochener Form, umgewandelt werden kann.

 

Die Sprache ist das Mittel, das der Mensch zur Kommunikation entwickelt hat. Es ist faszinierend zu erfahren, wie Sprachen entstanden sind, wie sich andere Sprachen aus ihnen entwickelt haben und wie sie sich in jeden Winkel der Welt verbreitet haben.

 

Einige Sprachen sind sich sehr ähnlich, andere wiederum sind sehr unterschiedlich. Jede Kultur hat das Medium Sprache benutzt, um ihre Realität und ihre Art, die Welt zu verstehen, zu bezeichnen. Und obwohl der Ablauf der Zeit in der Realität praktisch auf der ganzen Welt gleich verstanden wird – eine Raumzeit, in der es Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gibt – spiegelt sich dies in den Sprachen nicht in gleicher Weise wider.

 

Im Englischen zum Beispiel gibt es keine Konjugation des Verbs in der Zukunftsform, sondern es wird das Hilfsverb will verwendet (I will eat at two o’clock – Ich werde um zwei Uhr essen).

 

In anderen Sprachen, z. B. im Japanischen, gibt es weder eine Vergangenheitsform noch ein Hilfsverb, um diese auszudrücken. Wie wird die Veralso ausgedrückt? Indem man ausdrücklich angibt, wann die Handlung stattgefunden hat.

 

Schließlich ist das Fehlen von Zeitformen weiter verbreitet, als wir denken. Vielleicht sind wir uns dessen nicht bewusst, weil die Sprachen, die sich vom Lateinischen ableiten, sie haben. Und das sind Sprachen, mit denen wir uns in der Regel am meisten beschäftigen.

 

Chinesisch, ein weiteres Beispiel, hat überhaupt keine Verbformen. Das Gleiche gilt für die austronesischen Sprachen, eine Gruppe von Sprachen, die auf der Insel Madagaskar, im malaiischen Archipel und in Ozeanien gesprochen werden, wo Hilfsverben (wie das englische will) verwendet werden, um Zeitformen auszudrücken.

 

In einigen Kulturen geht dies sogar noch weiter, und abgesehen davon, dass es keine Zeitformen gibt, wird der Begriff der Zeit auf eine völlig andere Weise verstanden. Es gibt einen Stamm im Amazonasgebiet, die Amondawa, die keine sprachlichen Strukturen haben, die Zeit und Raum in Beziehung setzen. Wörter wie Monat, Jahr oder Woche existieren nicht und haben somit keine Bedeutung.

Sprachen zu vergleichen kann spannend sein. Es kann vorkommen, dass ein Begriff in zwei verschiedenen Sprachen nicht ausgedrückt werden kann, weil es den Begriff in einer der beiden Sprachen nicht gibt. Es kann aber auch vorkommen, dass derselbe Begriff je nach Sprache sehr unterschiedlich ausgedrückt wird.

 

In der Einheit zu den Verbformen gibt es eine umfangreiche Theorie zu allen Verbformen im Englischen. Außerdem gibt es im Bereich der interaktiven Übungen viele Übungen, um den Satz mit der Verbform zu vervollständigen oder die richtige Verbform zu wählen. Sie sind sehr dynamisch und abwechslungsreich, und du kannst sie direkt auf der Seite machen und korrigieren. Awesome!

 

Was ist die entsprechende deutsche Zeitform im Englischen?

Damit du ein klares Verständnis für die Entsprechungen hast und auf die Aktivitäten zugreifen kannst, die du zum Üben brauchst, steht unter jedem Satz die Übersetzung.

 

Present Simple (Präsens)

 

I drink water in each meal.

Ich trinke zu jeder Mahlzeit Wasser.

Present Continuous (Präsens – Verlaufsform)

I’m having a tea with my friend Rubi.

Ich trinke gerade Tee mit meiner Freundin Rubi.

 

Present Perfect (Perfekt)

 

When you have had your lunch, you can watch TV.

Wenn du gegessen hast, kannst du fernsehen.

 

Present Perfect Continuous (Perfekt – Verlaufsform)

 

My father has been living in the same house since he was born.

Mein Vater wohnt seit seiner Geburt im selben Haus.

 

Past Simple (Präteritum)

 

We went to the supermarket yesterday.

Gestern gingen wir zum Supermarkt.

 

Past Continuous (Präteritum – Verlaufsform)

 

When I was taking a shower, the phone rang.

Während ich duschte, klingelte das Telefon.

 

Past Perfect (Plusquamperfect)

 

When the kids arrived at the cinema, the movie has already begun.

Als die Kinder im Kino ankamen, hatte der Film bereits begonnen.

 

Past Perfect Continuous (Plusquamperfekt – Verlaufsform)

 

It had been raining hard all the afternoon and it was dangerous to drive.

Es hatte den ganzen Nachmittag stark geregnet und es war gefährlich zu fahren.

 

Future simple (Futur I)

 

I will do the laundry tomorrow.

Ich werde morgen die Wäsche waschen.

 

Future Be Going To (Futur – geplante Zukunft)

 

I’m going to visit my grandfather this Friday.

Ich besuche meinen Großvater am Freitag. / Ich werde meinen Großvater am Freitag besuchen.

 

Future Perfect (Futur II)

 

By half past five, Julieta will have finished the hairdressing.

Um halb sechs wird Julieta beim Friseur fertig sein.

 

Future continuous (Futur – Verlaufsform)

 

Tomorrow morning, I will be taking a train to Teruel.

Morgen früh werde ich den Zug nach Teruel nehmen.

 

Future Perfect Continuous (Futur II – Verlaufsform)

 

By the end of 2020, we have been homebounded for nearly six months.

Ende 2020 werden wir fast sechs Monate lang eingesperrt sein.

 

Conditional (Bedingungssatz – Typ I)

 

I would travel around the world in a boat.

Ich würde um die Welt segeln.

 

Conditional Continuous (Bedingungssatz – Typ II)

 

I would be living in Paris if I had been able to have a visa.

Ich würde in Paris leben, wenn ich ein Visum bekommen hätte.

 

Conditional Perfect (Bedingungssatz – Typ III)

Leonardo would have invited you to the dinner if you were a little more nice with him.

Leonardo hätte dich zum Essen eingeladen, wenn du ein bisschen netter zu ihm gewesen wärst.

 

Abschließend muss noch erwähnt werden, dass es im Englischen vier Arten von Konditionalsätzen gibt (Typ 0, 1, 2 und 3), bei denen verschiedene Verbformen miteinander vermischt werden.Zugegeben, es ist etwas verwirrend, aber denk immer daran: You can do it!