Unsere besten verfügbaren Mathematik-Lehrer
Gregor
5
5 (68 Bewertungen)
Gregor
55€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Justin
5
5 (22 Bewertungen)
Justin
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (140 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
75€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Peter
5
5 (93 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (58 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Andrea
5
5 (77 Bewertungen)
Andrea
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Gregor
5
5 (68 Bewertungen)
Gregor
55€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Justin
5
5 (22 Bewertungen)
Justin
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (140 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
75€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Peter
5
5 (93 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (58 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Andrea
5
5 (77 Bewertungen)
Andrea
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Los geht's

Winkel zwischen zwei Geraden

Der Winkel, der zwischen zwei Geraden entsteht, entspricht dem spitzen Winkel, der sich aus den Richtungsvektoren der Geraden ergibt.

Zwei Geraden sind zueinander senkrecht, wenn die Richtungsvektoren orthogonal sind, das heisst, wenn

Aufgaben zum Winkel zwischen zwei Geraden

1

Bestimme den Winkel, den die Geraden bilden:

Lösung

1 Wir erhalten den Richtungsvektor der Geraden

2 Wir erhalten den Richtungsvektor der Geraden

3 Wir setzen in die Formel zur Bestimmung des Winkels zwischen zwei Geraden ein und lösen

Der Winkel, den die zwei Geraden bilden ist also

2

Bestimme den Winkel, den die Geraden bilden:

Lösung

1 Wir erhalten den Richtungsvektor der Geraden . Da den Bereich darstellt, indem sich zwei zueinander senkrechte Ebenen schneiden, wenden wir die Formel zur Bestimmung des Richtungsvektors an. Hierbei kommen die Koeffizienten der Ebenen zur Anwendung

Der Richtungsvektor ist

2 Wir erhalten den Richtungsvektor der Geraden

Der Richtungsvektor ist

3Wir setzen in die Formel zur Bestimmung des Winkels zwischen zwei Geraden ein und lösen

Der Winkel, der durch die zwei Geraden gebildet wird, ist also

3

Bestimme den Winkel, den die Geraden bilden:

Lösung

1 Wir erhalten den Richtungsvektor der Geraden .

2 Wir erhalten den Richtungsvektor der Geraden . Da die Überschneidung zweier zueinander senkrechten Ebenen darstellt, wenden wir die Formel zur Bestimmung des Richtungsvektor an. Hierbei kommen die Koeffizienten der zueinander senkrechten Ebenen zur Anwendung.

Der Richtungsvektor ist

3 Wir setzen in die Formel zur Bestimmung des Winkels zwischen zwei Geraden ein und lösen

Der von den zwei Geraden gebildete Winkel ist also

Winkel zwischen zwei Ebenen

Der von zwei Ebenen gebildete Winkel ist gleich dem spitzen Winkel, der durch die Normalenvektoren und der besagten Ebenen entstehen.

Zwei Ebenen sind senkrecht zueinander , wenn ihre Normalenvektoren orthogonal sind. Das heisst, wenn

Aufgaben zum Winkel zwischen zwei Ebenen

Winkel zwischen Gerade und Ebene

Der Winkel, den eine Gerade und eine Ebene bilden, ist der Winkel, der durch mit seiner orthogonalen Abbildung auf entsteht.

Winkel zwischen Gerade und Ebene

Der Winkel zwischen einer Geraden und einer Ebene ist der Komplementärwinkel des spitzen Winkels zwischen dem Richtungsvektor der Geraden und dem Normalenvektor der Ebene.

Wenn die Gerade und die Ebene senkrecht sind, haben der Richtungsvektor der Geraden und der Normalenvektor der Ebene dieselbe Richtung. Ihre Komponenten sind also proportional

Aufgabe zum Winkel zwischen einer Geraden und einer Ebene

1

Bestimme den Winkel, den Gerade und Ebene bilden:

Lösung

1 Wir erhalten den Richtungsvektor der Geraden

2 Wir erhalten den Normalenvektor der Ebene . Dieser ist durch die Koeffizienten der Gleichung der Ebene gegeben

3 Wir setzen in die Formel zur Bestimmung des Winkels zwischen einer Geraden und einer Ebene ein und lösen

Der Winkel zwischen Gerade und Ebene ist also

2

Bestimme den Winkel, den Gerade und Ebene bilden:

Lösung

1 Wir erhalten den Richtungsvektor der Geraden . Da den Bereich darstellt, an dem sich zwei zueinander senkrechte Ebenen schneiden, wenden wir die Formel zur Bestimmung des Richtungsvektors an. Hierbei kommen die Koeffizienten der Ebenen zur Anwendung.

Der Richtungsvektor ist

2 Wir erhalten den Normalenvektor der Ebene . Dieser ist durch die Koeffizienten der Gleichung der Ebene gegeben

3 Wir setzen in die Formel zur Bestimmung des Winkels zwischen einer Geraden und einer Ebene ein und lösen

Der Winkel zwischen Gerade und Ebene ist also

3

Bestimme den Winkel, den die Gerade und die Ebene bilden:

Lösung

1 Wir erhalten den Richtungsvektor der Geraden . Da den Bereich darstellt, in dem sich zwei zueinander senkrechte Ebenen schneiden, wenden wir die Formel zur Bestimmung des Richtungsvektors an. Hierbei kommen die Koeffizienten der Ebenen zur Anwendung.

Der Richtungsvektor ist

2 Wir erhalten den Normalenvektor einer Ebene . Dieser ist durch die Koeffizienten der Gleichung der Ebene gegeben.

3 Wir setzen in die Formel zur Bestimmung des Winkels zwischen einer Geraden und einer Ebene ein und lösen

Der gesuchte Winkel zwischen Gerade und Ebene ist also

Du findest diesen Artikel toll? Vergib eine Note!

4,00 (2 Note(n))
Loading...

Katrin

Ich bin staatlich geprüfte Übersetzerin & Dolmetscherin mit den Arbeitssprachen Englisch, Spanisch, Deutsch. Meine Ausbildung habe ich am SDI München mit dem Fachgebiet Technik abvsolviert und übersetze hauptsächlich im technischen sowie mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich. Bei Superprof darf ich die Mathe-Expert*innen unterstützen, indem ich ihre Artikel ins Deutsche übersetze.