Unsere besten verfügbaren Mathematik-Lehrer
Peter
5
5 (93 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Gregor
5
5 (70 Bewertungen)
Gregor
55€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Justin
5
5 (25 Bewertungen)
Justin
45€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (140 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Lennart
5
5 (28 Bewertungen)
Lennart
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (59 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Peter
5
5 (93 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Gregor
5
5 (70 Bewertungen)
Gregor
55€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Justin
5
5 (25 Bewertungen)
Justin
45€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (140 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Lennart
5
5 (28 Bewertungen)
Lennart
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (59 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Los geht's

Definition von Brüchen

Ein Bruch ist der Quotient zweier ganzer Zahlen und und wird wie folgt dargestellt:

Arten von Brüchen

Echte Brüche

Es handelt sich um Brüche, deren Zähler kleiner ist als der Nenner. Ihr Wert liegt zwischen null und eins. Beispiele sind

Unechte Brüche

Unechte Brüche sind solche, bei denen der Zähler größer ist als der Nenner. Ihr Wert ist größer als . Beispiele sind

Bestimme die folgenden Brüche als echte oder unechte Brüche

1

Lösung

- Echt

2

Lösung

- Echt

3

Lösung

- Unecht

4

Lösung

- Unecht

5

Lösung

- Unecht

6

Lösung

- Echt

7

Lösung

- Echt

8

Lösung

- Unecht

Gemischte Zahlen

Eine gemischte Zahl ist eine Zahl, die sich aus einer ganzen und einer gebrochenen Zahl zusammensetzt.

Um eine gemischte Zahl in einen Bruch umzuwandeln, bleibt der Nenner gleich und der Zähler ist die Summe aus dem Produkt der ganzen Zahl und dem Nenner plus dem Zähler der gemischten Zahl.

Um einen unechter Bruch in eine gemischte Zahl umzuwandeln, wird der Zähler durch den Nenner dividiert. Der Quotient ist die ganze Zahl der gemischten Zahl und der Rest ist der Zähler des Bruchs, wobei der Nenner gleich bleibt.

Wenn wir zum Beispiel die gemischte Zahl haben, wandeln wir folgt in einen Bruch um

Und um den unechten Bruch umzuwandeln gehen wir wie folgt vor:

Uneigentliche Brüche und Stammbrüche

Bei uneigentlichen Brüchen ist der Zähler genauso groß wie der Nenner. Der numerische Wert ist . Beispiele für uneigentliche Brüche sind

Stammbrüche haben die Einheit als Zähler. Zum Beispiel

Dezimalbrüche

Bei Dezimalbrüchen ist der Nenner eine Potenz .

Gleiche Brüche

Zwei Brüche sind gleich, wenn Folgendes gilt

Ein Beispiel für zwei gleiche Brüche ist

Dies ist auch in der folgenden Abbildung zu sehen

Bruch vier Sechstel

Bruch acht Zwölftel

Überprüfe, ob die folgenden Brüche gleich sind oder nicht

1

und

Lösung

Wir überprüfen nun, ob die Brüche gleich sind oder nicht.

Wir multiplizieren den entsprechenden Zähler mit dem entsprechenden Nenner

und

Wir erhalten folgendes Ergebnis

,

weshalb die Brüche gleich sind.

2

und

Lösung

Wir überprüfen nun, ob die Brüche gleich sind oder nicht.

Wir multiplizieren den entsprechenden Zähler mit dem entsprechenden Nenner

und

Wir erhalten folgendes Ergebnis

,

weshalb die Brüche gleich sind.

3

und

Lösung

Wir überprüfen nun, ob die Brüche gleich sind oder nicht.

Wir multiplizieren den entsprechenden Zähler mit dem entsprechenden Nenner

und

Wir erhalten folgendes Ergebnis

,

weshalb die Brüche nicht gleich sind.

4

und

Lösung

Wir überprüfen nun, ob die Brüche gleich sind oder nicht.

Wir multiplizieren den entsprechenden Zähler mit dem entsprechenden Nenner

und

Wir erhalten folgendes Ergebnis

,

weshalb die Brüche gleich sind.

5

und

Lösung

Wir überprüfen nun, ob die Brüche gleich sind oder nicht.

Wir multiplizieren den entsprechenden Zähler mit dem entsprechenden Nenner

und

Wir erhalten folgendes Ergebnis

,

weshalb die Brüche nicht gleich sind.


Wenn wir den Zähler und den Nenner eines Bruchs mit einer ganzen Zahl außer 0 multiplizieren oder dividieren, erhalten wir einen anderen Bruch, der dem gegebenen Bruch entspricht. Zum Beispiel

dieser letzte Bruch ist ein gleicher Bruch. Dieser Fall wird als Erweiterung bezeichnet, da wir multiplizieren.

Ein weiteres Beispiel wäre

dieser letzte Bruch ist ein gleicher Bruch. Dieser Fall wird Vereinfachung genannt, da wir dividieren.

Unkürzbare Brüche

Unkürzbare Brüche sind Brüche, die nicht vereinfacht werden können. Dies ist der Fall, wenn der Zähler und der Nenner keinen gemeinsamen Faktor haben. Die folgenden Brüche sind zum Beispiel unkürzbar

Der Bruch ist jedoch kürzbar

Brüche auf einen gemeinsamen Nenner bringen

Mehrer Brüche auf einen gemeinsamen Nenner zu bringen bedeutet, sie in gleichnamige Brüche mit gleichem Nenner umzuwandeln. Um dies zu tun:

1 Es wird der gemeinsame Nenner bestimmt, der das kleinste gemeinsame Vielfache der Nenner ist.

2 Dieser gemeinsame Nenner wird durch jeden der Nenner geteilt und der erhaltene Quotient mit dem entsprechenden Zähler multipliziert.

Die Brüche und zum Beispiel. Ihr gemeinsamer Nenner ist

Daher können wir beide Brüche wie folgt ausdrücken

y

Vergleich von Brüchen

Wir können zwei Brüche anhand ihres Nenners und ihres Zählers vergleichen. Im Allgemeinen gibt es diese drei Fälle:

Brüche mit gleichem Nenner

Von zwei Brüchen mit gleichem Nenner ist derjenige mit dem kleineren Zähler kleiner.

Zum Beispiel die Brüche

Beide haben den gleichen Nenner. Da aber , gilt

Brüche mit gleichem Zähler

Von zwei Brüchen mit gleichem Zähler ist derjenige mit dem größeren Nenner kleiner.

Zum Beispiel die Brüche

Beide haben den gleichen Zähler. Da aber , gilt

Mit unterschiedlichen Zählern und Nennern

In diesem Fall ist es nicht kompliziert. Zunächst einmal müssen wir sie auf einen gemeinsamen Nenner bringen. Sobald dies geschehen ist, können wir die Zähler direkt vergleichen, da sie nun denselben gemeinsamen Nenner haben.

Zum Beispiel die Brüche

Der gemeinsame Nenner ist . Somit:

Und da , gilt

oder auch

Rationale Zahlen

Eine rationale Zahl ist jede Zahl, die als Quotient zweier ganzer Zahlen dargestellt werden kann, deren Nenner ungleich Null ist. Wir bezeichnen die Menge aller rationalen Zahlen als .

Rechnen mit rationalen Zahlen

Addition und Subtraktion von rationalen Zahlen

Bei gleichem Nenner addiert (oder subtrahiert) man einfach die Zähler und behält den Nenner bei. Zum Beispiel die Addition

oder auch die Subtraktion

Wenn die Nenner verschieden sind, werden sie auf einen gemeinsamen Nenner gebracht und die Zähler der erhaltenen gleichen Brüche werden addiert (oder subtrahiert). Betrachten wir zum Beispiel die folgende Addition

Hauptnenner und somit

Subtraktion

Hauptnenner: und somit

Für die Addition von rationalen Zahlen gilt Folgendes:

1 Abgeschlossenheit. Eine Rechenoperation gilt als abgeschlossen, wenn die Verknüpfung von zwei Elementen einer Menge dazu führt, dass auch die Ergebnisse zu dieser Menge gehören. Kurz gesagt: Wenn

,

haben wir

2 Assoziativ. Hierbei gilt

3 Kommutativ. Dieses Gesetz besagt, dass

4 Neutrales Element. Hierbei ist das neutrale Element. Es gilt:

5 Invers. Dies besagt:

somit existiert auch

und es gilt, dass

Produkt aus rationalen Zahlen

Das Produkt von zwei rationalen Zahlen ist eine weitere rationale Zahl, deren Zähler das Produkt der Zähler und deren Nenner das Produkt der Nenner ist. Dies ist

Für das Produkt rationaler Zahlen gelten die folgenden Eigenschaften:

1 Abgeschlossenheit. Eine Rechenoperation gilt als abgeschlossen, wenn die Verknüpfung von zwei Elementen einer Menge dazu führt, dass auch die Ergebnisse zu dieser Menge gehören. Kurz gesagt: Wenn

,

gilt, dass

2 Assoziativ. Hierfür gilt immer, dass

3 Kommutativ. Dieses Gesetz besagt, dass

4 Neutrales Element. Hierbei ist das neutrale Element. Es gilt:

5 Invers. Dies besagt:

somit existiert auch

und es gilt, dass

6 Distributiv:

Quotient rationaler Zahlen

Für den Quotient rationaler Zahlen gilt:

Potenzen rationaler Zahlen

Daraus folgt, dass eine rationale Zahl, die auf die n-te Potenz erhöht wird, gleich der Erhöhung von Zähler und Nenner auf die n-te Potenz ist. Kurz gesagt:

Für die Potenzen rationaler Zahlen gelten die folgenden Eigenschaften

1

2

3

4

5

6

7

Reihenfolge der Rechenoperationen

Da die rationalen Zahlen eine Teilmenge der reellen Zahlen sind, gilt auch für sie die Reihenfolge der Rechenoperationen, d. h. die Operationen werden in der folgenden Reihenfolge ausgeführt

1 Rechenoperationen innerhalb von Klammern.

2 Potenzen und Wurzeln.

3 Multiplikation und Division.

4 Addition und Subtraktion.

Du findest diesen Artikel toll? Vergib eine Note!

5,00 (1 Note(n))
Loading...

Katrin S.

Ich bin staatlich geprüfte Übersetzerin & Dolmetscherin mit den Arbeitssprachen Englisch, Spanisch, Deutsch. Meine Ausbildung habe ich am SDI München mit dem Fachgebiet Technik abvsolviert und übersetze hauptsächlich im technischen sowie mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich. Bei Superprof darf ich die Mathe-Expert*innen unterstützen, indem ich ihre Artikel ins Deutsche übersetze.