Natürliche Zahlen werden verwendet, um die Elemente einer Menge zu zählen (Kardinalzahl). Oder um die Position oder Reihenfolge auszudrücken, die ein Element in einer Menge einnimmt (Ordinalzahl).

Wir erinnern uns an die Eigenschaften der natürlichen Zahlen.

Unsere besten verfügbaren Mathematik-Lehrer
Peter
5
5 (99 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Gregor
5
5 (70 Bewertungen)
Gregor
55€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Justin
5
5 (25 Bewertungen)
Justin
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (141 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (60 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Andrea
5
5 (78 Bewertungen)
Andrea
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Peter
5
5 (99 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Gregor
5
5 (70 Bewertungen)
Gregor
55€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Justin
5
5 (25 Bewertungen)
Justin
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (141 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (60 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Andrea
5
5 (78 Bewertungen)
Andrea
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Los geht's

Eigenschaften der Addition

Wenn , gelten für die Addition folgende Regeln

1 Intern: Die Summe zweier natürlicher Zahlen ergibt ebenfalls eine natürliche Zahl

2 Assoziativ:

3 Kommutativ: Die Reihenfolge der Summanden ändert das Ergebnis nicht, d. h.

4 Existenz eines neutralen Elements: Es gibt ein Element, das als neutrales Element bezeichnet wird und mit bezeichnet wird, so dass jede natürliche Zahl, die mit diesem Element addiert wird, die natürliche Zahl ergibt, d. h.

Eigenschaften der Subtraktion

1 Es handelt sich nicht um eine interne Operation: Die Subtraktion zweier natürlicher Zahlen ergibt nicht unbedingt eine natürliche Zahl, z. B.

2 Nicht kommutativ: Die Reihenfolge der Subtraktion ändert das Ergebnis, z. B.

Eigenschaften der Multiplikation

1 Intern: Die Multiplikation zweier natürlicher Zahlen ergibt eine natürliche Zahl

2 Assoziativ:

3 Kommtutativ: Die Reihenfolge der Multiplikation ändert das Ergebnis nicht,

4 Neutrales Element: Es gibt ein Element, das als neutrales Element bezeichnet wird und mit gekennzeichnet ist, so dass jede natürliche Zahl, die mit diesem Element multipliziert wird, die gleiche natürliche Zahl ergibt,

5 Distribution in Bezug auf die Addition:

6 Gemeinsamen Faktor ausklammern:

Eigenschaften der Addition

1 Exakte Division: Eine Division ohne Rest ist eine Division, bei der der Rest 0 ist. Das heißt,

, wobei der Dividend, der Divisor und der Quotient ist.

2 Division mit Rest: Bei einer Division mit Rest bleibt ein Rest, der ungleich 0 ist,

, wobei den Rest darstellt.

3 Nicht intern: Die Division zweier natürlicher Zahlen, ergibt nicht unbedingt eine natürliche Zahl, z. B.

4 No es Conmutativo: al dividir, sí importa el orden, no es lo mismo que , por ejemplo

5 Null geteilt durch eine beliebige Zahl ergibt null:

6 Es kann nicht durch 0 dividiert werden.

Eigenschaften von Potenzen

Gegeben ist :
1 Jede natürliche Zahl hoch 0 ist 1

22 Jede natürliche Zahl zur Potenz 1, ergibt dieselbe natürliche Zahl

3 Produkt von Potenzen mit gleicher Basis:

4 Quotient von Potenzen mit gleicher Basis:

5 Potenz einer Potenz:

6 Produkt aus Potenzen mit gleichem Exponenten:

7 Quotient von Potenzen mit gleichem Exponenten:

Eigenschaften von Wurzeln

1 Quadratwurzel: Die Quadratwurzel hat den Rest , das heißt

Zum Beispiel:

2 Ungerade Wurzel: Bei einer ungeraden Wurzel bleibt immer ein Rest

Zum Beispiel:

Reihenfolge der Rechenoperationen

Bei Rechenoperationen mit natürlichen Zahlen muss folgende Reihenfolge eingehalten werden:

1. Rechenoperationen, die in Klammern stehen.

2. Potenzen und Wurzeln.

3. Multiplikation und Division.

4. Addition und Subtraktion.

Du findest diesen Artikel toll? Vergib eine Note!

5,00 (2 Note(n))
Loading...

Katrin S.

Ich bin staatlich geprüfte Übersetzerin & Dolmetscherin mit den Arbeitssprachen Englisch, Spanisch, Deutsch. Meine Ausbildung habe ich am SDI München mit dem Fachgebiet Technik abvsolviert und übersetze hauptsächlich im technischen sowie mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich. Bei Superprof darf ich die Mathe-Expert*innen unterstützen, indem ich ihre Artikel ins Deutsche übersetze.