Wenn Dich sowohl Biologie als auch Chemie interessieren, könnte der Studiengang Biochemie genau das Richtige für Dich sein! Denn hier dreht sich alles um chemische Reaktionen in Zellen, also in Lebewesen. Du untersuchst also den Körper und Reaktionen in ihm auf einer chemischen Ebene.

Das ist nicht nur das Beste aus zwei Welten, sondern Dir werden auch einige Kompetenzen vermittelt, die für die spätere Jobsuche helfen. Wir nehmen Euch in unserem Artikel mit in die Welt des Biochemie Studiums.

Welche persönlichen und fachlichen Voraussetzungen brauchst Du, um Biochemie zu studieren? Was wird im Biochemie Studium eigentlich gelehrt? Und welche Universitäten oder Fachhochschulen bieten das Biochemie Studium im Bachelor und Master an? Diese Fragen beantworten wir Euch hier! Und schließlich stellen wir uns auch die Frage, was nach dem Studium auf frisch gebackene Biochemiker wartet und präsentieren Euch gängige Berufe. 

Noch mehr Biochemie Grundwissen gibt's übrigens in unserem Artikel zum Thema.

Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Chemie
Peter
5
5 (93 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Brian
5
5 (14 Bewertungen)
Brian
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Johannes
5
5 (43 Bewertungen)
Johannes
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Gregor
4,9
4,9 (17 Bewertungen)
Gregor
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Tobias
5
5 (29 Bewertungen)
Tobias
49€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Pablo
5
5 (15 Bewertungen)
Pablo
49€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Maximilian
5
5 (13 Bewertungen)
Maximilian
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Tobias
5
5 (30 Bewertungen)
Tobias
69€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Peter
5
5 (93 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Brian
5
5 (14 Bewertungen)
Brian
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Johannes
5
5 (43 Bewertungen)
Johannes
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Gregor
4,9
4,9 (17 Bewertungen)
Gregor
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Tobias
5
5 (29 Bewertungen)
Tobias
49€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Pablo
5
5 (15 Bewertungen)
Pablo
49€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Maximilian
5
5 (13 Bewertungen)
Maximilian
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Tobias
5
5 (30 Bewertungen)
Tobias
69€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Voraussetzungen für das Biochemie Studium

Um Biochemie zu studieren brauchst Du die Allgemeine Hochschulreife, also das Abi. Es gibt tatsächlich auch die Möglichkeit, ohne Abi zu studieren. Aber dafür brauchst Du eine abgeschlossene Berufsausbildung, einige Jahre Berufserfahrung und dann noch einen erfolgreichen Eignungstest. Diese Möglichkeit ist zwar nicht ausgeschlossen, für die meisten empfiehlt sich jedoch, vor Beginn des Studiums in Biochemie das Abitur zu absolvieren.

Um Biochemie zu studieren brauchst Du das Abitur.
Nach dem Abitur kannst Du Dich auf eine Zulassung zum Biochemie Studium bewerben. | Quelle: Unsplash

Das Biochemie Studium ist an einigen Hochschulen zulassungsbeschränkt, an anderen nicht. Das bedeutet, dass sich mehr Bewerber für einen Studienplatz interessieren, als Plätze vorhanden sind. Deshalb gibt es einen Numerus Clausus, den NC. Dieser variiert von Jahr zu Jahr je Uni oder FH. Wie hoch der NC ist, hängt von der Anzahl Bewerber ab und wie gut diese Bewerber sind. Dies bemisst sich am Abi-Durchschnitt. Daher ist eine gute Idee, einen möglichst guten Abitur Schnitt mitzubringen, um einen Platz an Deiner Wunsch-Uni zu bekommen. Du kannst mit Nachhilfe Chemie deinen NC auch noch verbessern, um bessere Chancen zu haben.

Während des Studiums wirst Du viel Zeit im Labor verbringen, deshalb ist es ganz wichtig, dass Du Lust aufs Experimentieren hast! Das hast Du vielleicht schon ein bisschen während Deiner Schulzeit im Biologie- oder Chemieunterricht gemacht und noch viel mehr davon wartet auf Dich während des Studiums. Wichtig ist außerdem, dass Dir Bio, Chemie und Physik in der Schule Freude gemacht haben. Denn diese Fächer vertiefst Du im Biochemie Studium schließlich.

Am wichtigsten ist für das Biochemie Studium aber wohl, dass Du Dich wirklich für die Materie interessierst. Denn um sich zu motivieren, durch dieses anstrengende Studium zu kommen, hilft wohl nicht so sehr wie persönliches Interesse. Wenn Du Dich also brennend dafür interessierst, wie der menschliche Körper funktioniert, wie Informationen in ihm gespeichert und übermittelt werden und wenn Dir Forschen Spaß macht, dann bist Du beim Biochemie Studium an der richtigen Adresse.

Inhalte des Biochemie Studiums

Im Biochemie Studium geht es im Bachelor darum, chemische Reaktionen und ihre molekularen Grundlagen zu untersuchen. Anfangs wirst Du Deine Kenntnisse in Biologie, Chemie, Mathe und Physik ausbauen und diese Fächer belegen. Anschließend wählst Du Schwerpunkte in den Fächern, die Dich am meisten interessieren.

Biochemie besteht am Anfang aus den Grundlagen: Biologie, Chemie, Physik und Mathe.
Zunächst werden im Biochemie Studium Vorlesungen und in praktischen Übungen im Labor die Grundlagen der Biochemie gelegt. | Quelle: Unsplash

Bereite dich auf dein Studium vor mit Nachhilfe Chemie Hamburg.

Das kann zum Beispiel in anorganischer oder organischer Chemie sein, in der medizinischen Biochemie, in der Molekularbiologie oder in der biophysikalischen Chemie. In unserem Artikel über einfache Erklärungen zur Biochemie haben wir Euch die Inhalte dieses Studienfachs noch einmal ganz genau aufgeführt.

Biochemie klingt, als hätte man sich schon zu Beginn des Studiums spezialisiert. Das stimmt aber gar nicht! Denn im Grundstudium lernt Ihr Bereiche der Naturwissenschaften, der Informatik und Anatomie sowie medizinischen Aspekte kennen. Erst später erfolgt eine Spezialisierung. Jedoch ist dies die optimale Ausgangslage, um viele unterschiedliche Bereiche kennen zu lernen und zu merken, was Euch denn wirklich am meisten interessiert.

Das Studium besteht einerseits aus Vorlesungen und andererseits aus Übungen im Labor. Trotzdem geht es eher theoretisch zu. Wenn es um Proteine, deren Gestalt und Funktionalität geht, dann ist auch abstraktes Denken gefragt. Darin solltest Du gut sein, um bei den Vorlesungen am Ball zu bleiben.

Außerdem ist das Biochemie Studium ein sehr zeitintensives Studium, für das Du viel Energie aufwenden musst. Du solltest bereit dafür sein, vor allem in der Anfangszeit viel weniger Freizeit als vorher zu haben. Wichtig ist zu wissen, dass vor allem die ersten drei bis vier Semester des Biochemie Studiums als sehr hart und zeitaufwändig gelten. Viele Studierende beklagen bei diesem Studium, dass sie wenig Zeit für Freizeit haben, weil das Lernen so zeitaufwändig ist. Es gibt aber Hoffnung, denn sobald das Grundlagenwissen gelernt ist, wird es praxisorientierter und vor allem könnt Ihr Euch nun auf die Bereiche spezialisieren, die Euch am meisten interessieren.

Was Biochemie eigentlich ist und welche Inhalte Euch im Detail erwarten, erklären wir Euch in unserem Artikel mit Erklärungen zum Thema Biochemie.

Die Qual der Wahl: Wo Du Biochemie studieren kannst

Biochemie kannst Du an Universitäten und an Fachhochschulen studieren. Hier gilt, dass es an Universitäten wissenschaftlicher zugeht. Hier lehren außerdem große Experten der Biochemie, von denen Du sehr viel lernen kannst. Wenn Du gerne mal in die Forschung gehen möchtest, ist eine Promotion nötig. Auf diese Aufgabe wirst Du an der Uni schon im Bachelor und Master gut vorbereitet.

Egal ob an Uni oder FH - Biochemie könnt Ihr überall studieren.
Biochemie könnt Ihr an unterschiedlichen Unis und Fachhochschulen studieren - je nach dem, an welchem Standort Euch das Konzept besser gefällt. | Quelle: Unsplash

An der Fachhochschule ist das Studium praktischer ausgerichtet. Hier steht die Anwendung des Gelernten im Vordergrund und weniger die Praxis. Das Studium an der FH ist für diejenigen geeignet, die gerne früh im Studium den Bezug zur Praxis des in den Vorlesung gelernten Stoffs herstellen möchten. Übrigens: Für den Bachelor an der Uni und für den Master an der FH studieren geht auch - oder umgekehrt.

Wir stellen Euch ein paar renommierte Standorte für das Biochemie Studium vor. Wenn Ihr einen Überblick über alle Möglichkeiten haben wollt, empfehlen wir Euch den Blick auf das CHE Hochschulranking der Zeit für Biochemie.

Der älteste Lehrstuhl für Biochemie in Deutschland ist in Tübingen - dort hat der Studiengang also Tradition. Die Labore sind zudem sehr gut ausgestattet. Praktisch am Bachelor in Biochemie in Tübingen: Danach kannst Du nahtlos weiter machen mit dem Master und der ist zudem auch noch international ausgerichtet. Biochemie in Tübingen genießt außerdem einen sehr guten Ruf und Studierende loben das freundliche und hilfsbereite Klima in der Fachschaft und das Campusleben.

Für diejenigen, die sich nicht ganz sicher sind, ob sie lieber Chemie oder Biochemie studieren wollen, könnte das Konzept der Uni Bayreuth passen. Hier wird in den ersten zwei Semestern Chemie studiert und erst ab dem dritten Semester kommen biologische Module hinzu. Wenn Du nach den ersten beiden Semestern also merkst, dass Du doch lieber Chemie studieren möchtest, kannst Du noch wechseln.

Im Bachelor Biochemie an der TUM in München werden anfangs sofort Grundlagen aus Chemie, Biologie, Medizin und Physik gelehrt. Der Studiengang ist eher klein und gelobt werden hier die vielen Praktika im Labor. Die finden bei Biochemie tatsächlich auch in den Semesterferien statt, sodass Ihr hier erst mal keine ausgedehnten Reisen einplanen könnt. Beklagt werden an der TUM die weiten Wege zwischen den unterschiedlichen Standorten der Uni.

Es gibt natürlich noch viele weitere Unis und Hochschulen, an denen Ihr Biochemie studieren könnt! Wir empfehlen Euch, Euch gut zu informieren bevor es losgeht. Das geht in Foren, in Artikeln und indem Ihr persönlich Leute kontaktiert, die Biochemie studiert haben. Finden könnt Ihr sie zum Beispiel im Jobnetzwerk LinkedIn. Dort könnt Ihr in der Suche speziell nach Biochemikern suchen und persönlich eine Nachricht verfassen. Viele Menschen freuen sich, von interessierten zukünftigen Studenten zu hören und geben gerne Rat.

Wenn die Motivation beim Studieren doch mal ausgeht, haben wir für Euch passende Biochemie Lerntipps.

Was tun nach dem Biochemie Studium?

Biochemiker haben nach ihrem Studium viele unterschiedliche Möglichkeiten. Entweder bleibst Du erst einmal an der Uni und forschst, indem Du promovierst. Wenn Du nicht so gerne an der Universität bleiben möchtest, sind auch Jobs in der Industrie möglich, in Laboren außerhalb der Uniwelt und in Forschungseinrichtungen.

Biochemiker können ein unterschiedlichen Bereichen arbeiten und Jobs finden.
Auf Biochemiker warten zahlreiche Jobmöglichkeiten in unterschiedlichen Branchen. | Quelle: Unsplash

Beispielsweise arbeiten Biochemiker in der Pharmaindustrie, in der Lebensmittelindustrie, in der chemischen Industrie, bei Umweltämtern, in der Lebensmittelhygiene und in Hochschulkliniken.

Tatsächlich gibt es auch viele Jobs für Biochemiker im Vertrieb von Produkten aus der Pharmabranche. Diese sogenannten Pharmareferenten präsentieren Ärzten neue Medikamente und führen mit ihnen Studien zur Erprobung neuer Produkte vor oder verhandeln mit Apotheken.

Wir wollen Dir auch hier ans Herz legen: Geh Deinen Weg in die Richtung, die Dich interessiert. Denn wer leidenschaftlich hinter seinem Fach steht, meistert es auch mit Bravur und findet anschließend einen interessanten Job. Wer allerdings halbherzig dabei ist, wird es auch nach dem Studium nicht leicht haben, den zukünftigen Arbeitgeber von sich zu überzeugen. Deshalb: Folgt Eurem Interesse!

Dir gefällt unser Artikel? Hinterlasse eine Bewertung!

5,00 (1 Note(n))
Loading...

Vera

Aus der Pädagogik komme ich, in Kunst und Kultur bin ich zu Hause, Europäerin bin ich, Sprache(n) liebe ich, Neugierde und Offenheit möchte ich immer behalten.