Queen Elizabeth II. war weltweit bekannt und beliebt. Ihre Regentschaft dauerte sagenhafte 70 Jahre. Seit ihrem Tod im Jahr 2022 steht nun König Charles III. an der Spitze der britischen Monarchie. Tatsächlich ist das Vereinigte Königreich (UK) – bestehend aus England, Schottland, Wales und Nordirland – eines von wenigen Ländern, in dem noch eine Monarchie herrscht.

Um genau zu sein: eine konstitutionelle Monarchie. Das bedeutet, es gibt einen Monarchen – Königin oder König – dessen Macht durch eine Verfassung geregelt wird. Im Gegensatz dazu ist in einer absoluten Monarchie die Macht der Monarchen unbeschränkt. Wie die britische Monarchie heute aussieht und welche Rollen die einzelnen Mitglieder des englischen Königshauses in der Gesellschaft und Politik einnehmen, erfährst du im Folgenden.

Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Englisch
Julius
5
5 (44 Bewertungen)
Julius
27€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Mary frances
5
5 (23 Bewertungen)
Mary frances
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Maira
5
5 (33 Bewertungen)
Maira
100€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Anne
5
5 (14 Bewertungen)
Anne
75€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Joline
5
5 (20 Bewertungen)
Joline
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Robert
5
5 (15 Bewertungen)
Robert
37€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Dilek
5
5 (17 Bewertungen)
Dilek
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Francisca
5
5 (12 Bewertungen)
Francisca
22€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Julius
5
5 (44 Bewertungen)
Julius
27€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Mary frances
5
5 (23 Bewertungen)
Mary frances
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Maira
5
5 (33 Bewertungen)
Maira
100€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Anne
5
5 (14 Bewertungen)
Anne
75€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Joline
5
5 (20 Bewertungen)
Joline
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Robert
5
5 (15 Bewertungen)
Robert
37€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Dilek
5
5 (17 Bewertungen)
Dilek
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Francisca
5
5 (12 Bewertungen)
Francisca
22€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Der Beginn der britischen Monarchie

Eine grobe Vorstellung davon, wie die Monarchie heute aussieht, hat vermutlich jeder. Doch die Geschichte der britischen Monarchie reicht tatsächlich bis ins 11. Jahrhundert zurück. Aber wie kam es überhaupt zur Bildung der Monarchie und welche Namen solltest du unbedingt kennen? Wir klären auf!

beenhere
Konstitutionelle Monarchie: Was ist das?

Definition: In der konstitutionellen Monarchie ist die Macht des Monarchen bzw. der Monarchin (als Staatsoberhaupt) durch die Verfassung (consitution) eingeschränkt. Er bzw. sie teilt sich die Macht mit dem gewählten Parlament und kann theoretisch noch politisch Einfluss auf das Parlament ausüben.

Der erste Monarch in der Geschichte der britischen Monarchie war Wilhelm der Eroberer (William I.), der im Jahr 1066 England eroberte und nach der Schlacht von Hastings zum König von England wurde. Sein Urenkel, König Henry II. eroberte 1169 Irland und wiederum dessen Urenkel, Edward I., Wales und Teile von Schottland. Dessen Sohn, Edward II., unterlag jedoch in einer Schlacht im Jahr 1314 den Schotten.

Königin Anne – Tochter von James II. – war nicht nur die erste offizielle Königin von Großbritannien, sondern schließlich auch die erste Monarchin, die über ein geeinigtes England, Schottland, Wales und Irland herrschte. George V. änderte den Namen des Königshauses von Sachsen-Coburg und Gotha zu Windsor, wie wir ihn auch heute noch kennen.

Brauchst du Englisch Nachhilfe online?

Hier ein Überblick über die britischen Monarchen im Laufe der Jahrhunderte:

1066 bis 1154

Normannische Dynastie

William I. (1066 bis 1087), William II. (1087 bis 1100), Henry I. (1100 bis 1135), Stephan (1135 bis 1141), Matilda die Kaiserin (1141), Stephan (1141 bis 1154)

1154 bis 1399

Angevinische Dynastie

Henry II. (1154 bis 1189), Richard I. (1189 bis 1199), John (1199 bis 1216), Henry III. (1216 bis 1272), Edward I. (1272 bis 1307), Edward II. (1307 bis 1327), Edward III. (1327 bis 1377), Richard II. (1377 bis 1399)

1399 bis 1461

Haus Lancaster

Henry IV. (1399 bis 1413), Henry V. (1413 bis 1422), Henry VI. (1422 bis 1461)

1461 bis 1470

Haus York

Edward (IV. (1461 bis 1470)

1470 bis 1471

Haus Lancaster

Henry VI. (1470 bis 1471)

1471 bis 1485

Haus York

Edward IV. (1471 bis 1483), Edward V. (1483), Richard III. (1483 bis 1485)

1485 bis 1603

Haus Tudor

Henry VII. (1485 bis 1509), Henry VIII. (1509 bis 1547), Edward VI. (1547 bis 1553)<br>Jane (1553), Mary I. (1553 bis 1558), Elizabeth I. (1558 bis 1603)

1603 bis 1649

Haus Stuart

Jakob VI. (1603 bis 1625), Karl I. (1625 bis 1649)

1649 bis 1659

Commonwealth of England

Oliver Cromwell (1649 bis 1658), Richard Cromwell (1658 bis 1659)

1660 bis 1714

Haus Stuart

Karl II. (1660 bis 1685), Jakob II. (1685 bis 1689), Mary II. (1689 bis 1694) und William III. (1689 bis 1702), Anne (1702 bis 1714)

1714 bis 1901

Haus Hannover

George I. (1714 bis 1727), George II. (1727 bis 1760), George III. (1760 bis 1820), George IV. (1820 bis 1830), William V. (1830 bis 1837), Victoria (1837 bis 1901)

seit 1901

Haus Windsor

Edward VII. (1901 bis 1910), George V. (1910 bis 1936), Edward VIII. (1936), George VI. (1936 bis 1952), Elizabeth II. (1952 bis 2022), Charles III. (seit 2022)

Die Monarchie heute

Die Königsfamilie Englands – gerne auch Royal Family genannt – wie wir sie heute kennen, stammt von Königin Elizabeth II. ab und besteht aus dem derzeitigen König Charles III., dessen Ehefrau (Camilla), seinen Söhnen und deren Frauen (William und Kate sowie Harry und Meghan), seinen Enkeln sowie Geschwistern. Davon hat er drei: Anne, Andrew und Edward.

beenhere
Thronfolge

Die Thronfolge ist in der britischen Monarchie durch das Erbrecht geregelt. Demnach ist immer das erstgeborene Kind des Regenten bzw. der Regentin Thronfolger bzw. Thronfolgerin. Dabei werden männliche Nachkommen, die vor 2011 geboren wurden, in der Thronfolge ihren Schwestern vorgezogen.

Die folgende Liste zeigt einen Teil der britischen Thronfolge:

  1. William (Prinz von Wales)
  2. Prinz George
  3. Prinzessin Charlotte
  4. Prinz Louis
  5. Harry (Herzog von Sussex)
  6. Prinz Archie
  7. Prinzessin Lilibet
  8. Andrew (Herzog von York)

Finde bei Superprof deinen Lehrer für Englisch Privatunterricht.

Aufgaben der Royals

Wie wir bereits wissen, handelt es sich im Vereinigten Königreich um eine konstitutionelle Monarchie. Das heißt, der regierende König – in diesem Fall König Charles III. – hat keine absolute und nur wenig politische Macht. Die Aufgaben der Royals sind also eher repräsentativ und umfassen Folgendes:

  • Kümmern um wohltätige Zwecke
  • Gemeinnützige Organisationen unterstützen
  • Großbritannien im Ausland vertreten
  • Schirmherrschaft von militärischen Organisationen
  • Teilnahme an offiziellen Feiern

Rolle der Königsfamilie in der Politik

Obwohl König Charles III. Staatsoberhaupt der Briten ist, teilt er sich die Macht mit dem Parlament. Theoretisch kann er aber politisch eingreifen. Beispielsweise indem er den Premierminister bzw. -ministerin entlässt oder das Parlament einberuft und auflöst. Das ist aber nur selten der Fall. Ansonsten belaufen sich die Aufgaben des Staatsoberhaupts in Großbritannien auf die offizielle Ernennung des Premierministers und anderer Minister und die Parlamentseröffnung.

Dazu kommt die Verabschiedung von Gesetzen – der König kann Veto einlegen und muss jede politische Entscheidung bestätigen – sowie das wöchentliche Treffen mit dem Premierminister, um seine eigene Meinung zu politischen Angelegenheiten zu äußern.

Die Premierminister inkl. Kabinett führen zwar die Tagespolitik durch, sind allerdings auf die Zustimmung der Königin bzw. des Königs angewiesen. Dieser ist außerdem Oberbefehlshaber der britischen Streitkräfte und kann Ritterwürden sowie Adelstitel und andere Ehrungen verleihen. Das zeigt: Obwohl die Rolle der Monarchen eher formal ist, stellt die Monarchie in England einen festen Bestandteil der britischen Politik dar.

Kritik an der Monarchie als Staatsform

Als eine der ältesten Staatsformen überhaupt ist die Monarchie, wie sie in England vorhanden ist, ohne Zweifel der Meinung von Millionen Menschen ausgesetzt. Und da kommt es gerne auch mal zu Kritik. Ein Thema, das häufig zur Sprache kommt ist die Finanzierung. Die Royal Family und deren Residenzen werden nämlich aus Steuergeldern finanziert.

Außerdem sehen viele das Konzept als veraltet und kritisieren, dass die Royals über gewöhnlichen Bürgern stehen. Außerdem ist das Konzept der Monarchie aufgrund des Erbrechts undemokratisch und die Monarchie hat ohnehin nur noch begrenzte Macht.

Dem entgegen halten Befürworter die Kontinuität und Stabilität des politischen Systems, die lange Tradition des Landes und die Vorteile, die sich für Wirtschaft und Tourismus für das Land ergeben. Darüber hinaus heben sie hervor, dass es mit einem König oder einer Königin jemanden gibt, der das Land repräsentiert und für nationale Einheit und Identität steht.

Die britische Monarchie: Das Wichtigste in Kürze

Die britische Monarchie hat ihren Ursprung im 11. Jahrhundert, als der erste Monarch – William I. (1066) – England eroberte. Seitdem gab es dutzende Monarchinnen und Monarchen. Die längste Regentschaft dauerte 70 Jahre und war unter Queen Elizabeth II.

Die Thronbesteigung von Elizabeth fand 1952 statt und sie herrschte bis zu ihrem Tod im Jahr 2022. Der Thronfolger und jetziger König ist ihr erstgeborener Sohn Charles, ebenfalls aus dem Königshaus Windsor. Die derzeitige Königsfamilie besteht aus ihm, seiner Ehefrau Camilla, seinen beiden Söhnen William und Harry, deren Frauen – Kate und Meghan – und Kindern sowie Geschwistern.

Kurz gefasst beinhalten die Aufgaben der Royal Family die Unterstützung gemeinnütziger Institutionen, das Kümmern um wohltätige Zwecke, die Repräsentation des Landes und die Schirmherrschaft von militärischen Organisationen. Was die Politik angeht, ist der König für die Ernennung und Entlassung der (Premier)minister zuständig, eröffnet das Parlament und ist Oberbefehlshaber der britischen Streitkräfte.

Dir gefällt unser Artikel? Hinterlasse eine Bewertung!

5,00 (1 Note(n))
Loading...

Alessandra

Ich bin vielseitig interessiert: Musik, Kunst, persönliche und berufliche Entwicklung. Als freiberufliche Texterin kann ich jeden Tag etwas Neues lernen und so meinen Wissensdurst stillen.