Wer schon einmal in Beirut war, der pulsierenden Hauptstadt des Libanons, der wird gehört haben wie die Menschen sprechen. Es handelt sich zwar um Arabisch, aber mit einer ganz besonderen Färbung und immer gemischt mit vielen französischen und englischen Ausdrücken.

Der libanesische Dialekt gehört zu den arabischen Dialekten und hat große Ähnlichkeiten mit dem Palästinensischen und dem Syrischen, sowohl was die Aussprache und Grammatik als auch was den Wortschatz angeht.

In der arabischen Welt versteht ein Großteil der Menschen den libanesischen Dialekt, was nicht zuletzt daran liegt, dass er eine große Medienpräsenz hat, da Beirut ein bedeutendes Zentrum der arabischen Unterhaltungsindustrie ist. In diesem Artikel stellen wir dir das Libanesisch-Arabische mit seinen Besonderheiten vor und zeigen dir die ein oder andere Redewendung.

Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Arabisch
Mahmoud
5
5 (88 Bewertungen)
Mahmoud
10€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Huda
5
5 (47 Bewertungen)
Huda
10€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Alaa
5
5 (50 Bewertungen)
Alaa
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Abdulsalam
5
5 (36 Bewertungen)
Abdulsalam
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Adam
5
5 (53 Bewertungen)
Adam
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Siwar
4,9
4,9 (17 Bewertungen)
Siwar
28€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Mohamad
5
5 (9 Bewertungen)
Mohamad
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Osama
5
5 (21 Bewertungen)
Osama
20€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Mahmoud
5
5 (88 Bewertungen)
Mahmoud
10€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Huda
5
5 (47 Bewertungen)
Huda
10€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Alaa
5
5 (50 Bewertungen)
Alaa
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Abdulsalam
5
5 (36 Bewertungen)
Abdulsalam
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Adam
5
5 (53 Bewertungen)
Adam
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Siwar
4,9
4,9 (17 Bewertungen)
Siwar
28€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Mohamad
5
5 (9 Bewertungen)
Mohamad
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Osama
5
5 (21 Bewertungen)
Osama
20€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Zu welcher Sprachgruppe gehört das Libanesische?

Wie es der Name schon sagt, wird Libanesisch im Libanon gesprochen und zwar von etwa 15 Millionen Sprechern. Aber zu welcher Sprachgruppe gehört die Mundart?

Lubnani, so heißt es im Dialekt, gehört generell in die Gruppe der afroasiatischen, genauer der semitischen Sprachen. Damit bezeichnet man Sprachen, die in Vorderasien, Nordafrika und am Horn von Afrika gesprochen werden.

Der Marokkanische Dialekt gehört nicht in diese Gruppe.

Noch genauer gehört Libanesisch zu den zentralsemitischen Sprachen, zu denen auch die alten Sprachen Aramäisch und Ugaritisch gehören.

Blick von oben auf Beirut am Meer mit zahlreichen Hochhäusern.
Levantisches Arabisch bezeichnet die Sprachen in den Ländern am östlichen Mittelmeer. |Quelle: Piotr Chrobot

Lubnani gehört in dieser Sprachgruppe zum levantischen Arabisch, eine Gruppe, die in den Ländern an der östlichen Mittelmeerküste und im deren Hinterländern gesprochen werden. Gemeint sind damit vor allem die Umgangssprachen in Syrien, dem Libanon, Jordanien und den palästinensischen Gebieten.

info

Levante

Mit Levante bezeichnet man geografisch die Länder am östlichen Mittelmeer. Der Name ist vom Sonnenaufgang abgeleitet und meint im engeren Sinn die heutigen Staaten Syrien, Libanon, Israel, Jordanien, die palästinensischen Autonomiegebiete sowie die türkische Provinz Hatay. 

In der Provinz Hatay in der Türkei wird beispielsweise der nordlevantinische Dialekt gesprochen. Und auch im Libanon sprechen Menschen also das levantische Arabisch, eine Umgangssprache, die sich vom klassischen Hocharabisch unterscheidet. Das Hocharabisch wird in der formalen Schrift verwendet.

Das Ägyptische Arabisch gehört in eine andere Sprachfamilie.

Wie hat sich die libanesische Sprache entwickelt?

Alle arabischen Dialekte gehen auf altarabische Sprachvarietäten zurück, die im Altertum gesprochen wurden. Diese Varietäten sind die Grundlage für die heutige arabische Schriftsprache, also das Hocharabisch, was die Menschen in der Schule lernen und in dem offizielle Dokumente geschrieben sind.

Durch zahlreiche Eroberungszüge im 7. und 8. Jahrhundert kam es zur Ausbreitung des Islams und dadurch erst zur Entstehung der heute bekannten arabischen Dialekte. Diese Dialekte wurden jeweils von verschiedenen Einflüssen geprägt, weshalb die zahlreichen arabischen Dialekt heute teilweise so unterschiedlich klingen.

Wie in der arabischen Welt üblich findet man auch im Libanon eine weit verbreitete Diglossie wieder.

public
Diglossie

Die libanesische Umgangssprache beherrscht den Alltag und wird von fast allen Menschen gesprochen, während das Hocharabische in den meisten geschriebenen und offiziellen Dokumenten sowie in den Medien verwendet wird.

Es gab mehrere, nicht erfolgreiche Versuche, das Levantinische mit dem libanesischen Dialekt in ein formelles Schriftsystem zu übertragen.

Das Algerische Arabisch hat ebenfalls viele Besonderheiten.

Im Libanesischen findet man beispielsweise ein Vielzahl englischer und französischer Vokabeln, die gerne auch in einem Satz vermischt werden. Die Libanesen sind generell bekannt für die Vermischung verschiedener Einflüsse!

Zwei Hände halten ein Handy und tippen darauf.
Wenn Libanesen chatten, dann verwenden sie besondere Schriftzeichen. |Quelle: Pradamas Gifarry

Das Aufkommen der sozialen Medien hat die Sprache übrigens weiter entwickelt, zumindest die geschriebene Sprache:

  • Wenn Libanesen eine Nachricht bei Facebook, Twitter oder Instagram schreiben, dann verwenden sie bestimmte Zahlen, die jeweilige Laute ausdrücken sollen.
  • Auch wenn es keine einheitliche normierte Rechtschreibung gibt, haben sich die Menschen auf eine bestimmte Art der schriftlichen Kommunikation geeinigt.
  • Im sogenannte Arabischen Chat-Alphabet wurden arabische Buchstaben in lateinische Schrift oder arabische Ziffern umgewandelt.
Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Arabisch
Mahmoud
5
5 (88 Bewertungen)
Mahmoud
10€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Huda
5
5 (47 Bewertungen)
Huda
10€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Alaa
5
5 (50 Bewertungen)
Alaa
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Abdulsalam
5
5 (36 Bewertungen)
Abdulsalam
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Adam
5
5 (53 Bewertungen)
Adam
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Siwar
4,9
4,9 (17 Bewertungen)
Siwar
28€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Mohamad
5
5 (9 Bewertungen)
Mohamad
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Osama
5
5 (21 Bewertungen)
Osama
20€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Mahmoud
5
5 (88 Bewertungen)
Mahmoud
10€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Huda
5
5 (47 Bewertungen)
Huda
10€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Alaa
5
5 (50 Bewertungen)
Alaa
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Abdulsalam
5
5 (36 Bewertungen)
Abdulsalam
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Adam
5
5 (53 Bewertungen)
Adam
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Siwar
4,9
4,9 (17 Bewertungen)
Siwar
28€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Mohamad
5
5 (9 Bewertungen)
Mohamad
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Osama
5
5 (21 Bewertungen)
Osama
20€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Besonderheiten des Libanesischen

Im Libanesischen gibt es viele Besonderheiten, allen voran was die Aussprache und Betonung einzelner Laute angeht, aber auch in Bezug auf Grammatik und Syntax.

Die Besonderheiten der Aussprache

Die Aussprache im libanesischen Arabisch weist deutliche Besonderheiten auf, die es von anderen arabischen Dialekten unterscheiden.

Im Vergleich zum Hocharabischen fällt das Libanesische durch den Wegfall der kurzen Vokale im Auslaut sowie unbetonte Kurzvokale auf. Dies sorgt für eine vereinfachte Aussprache viele Wörter. Das klassische u wird oft zu o, z. B. kitābukum (euer Buch) wird ktābkon.

Auch für das Tunesische Arabisch gibt es Besonderheiten in der Aussprache.

Wenn Libanesen sprechen, kann man sehr schnell die Vorliebe für den Kurzvokal i erkennen. Oftmals verwandelt sich u und a aus vielen Wörtern in i, was den Klang des Dialekts ausmacht. Dies geht mir einer generellen Ausspracheerleichterung einher.

Weitere Merkmale der Aussprache:

  • Zahn- oder Lispellaute: Laute wie das stimmlose und stimmhafte th, jeweils ein eigener Buchstabe im Arabischen, entfallen im Dialekt. Anstatt thalatha (drei) wird tlate gesagt.
  • Vereinfachte Laute: das arabische ق (qaf), ein Laut, mit dem selbst Muttersprachler manchmal Probleme haben, wird ebenfalls fast gänzlich ausgelassen und vereinfacht, indem es mit einem Hamza ersetzt wird.
  • Vereinfachung von Diphthongen: Diphthonge wie aw und ay aus dem klassischen Arabisch werden oft zu langen Vokalen, wie etwa bayt (Haus), das zu bēt wird.

Die Intonation im Libanesischen ist melodischer und weicher, was oft als „singsangartig“ empfunden wird.

Die Besonderheiten der Grammatik

Nicht nur in Bezug auf die Aussprache einzelner Buchstaben gibt es Besonderheiten im Dialekt, auch bezüglich der Grammatik lassen sich einige Merkmale finden.

Im Libanesischen gibt es keine Kasusendungen wie im klassischen Arabisch. Substantive und Adjektive behalten eine feste Form, was die Grammatik erheblich vereinfacht.

Fast all diese Besonderheiten findet man auch im Syrischen Arabisch.

Auf einem Platz mit einer Moschee auf der rechten Seite steht eine Statue mit drei Menschen.
In Beirut hört man auch viele englische und französische Wörter. |Quelle: Marten Bjork

Auch bei der Verbkonjugation gibt es Besonderheiten:

  • Dazu gehört beispielsweise die Bildung des Präsens mit dem Präfix b-. Ein Beispiel ist das Wort bifham, was ich verstehe bedeutet.
  • Viele unregelmäßige Verben werden regelmäßig konjugiert.
  • Das Futur wird klassisch mit dem Partikel rah und dem Konjunktiv gebildet. Rah schuf heißt also ich werde sehen! Und auch die Verneinung erfolgt über eine vorgestellte Silbe, nämlich das ma.
  • Partizipien wie am (عم) oder عم ب- zeigen die Verlaufsform an (z. B. am bedros - Ich lerne gerade).

Im Lubnani wird häufig der feminine Plural verwendet, auch wenn es eigentlich um Personen geht, die nicht weiblich sind. So heißt beispielsweise wir sind Libanesen im Dialekt niḥna libnānīye und nicht niḥna libnānīyīn, wie es eigentlich heißen müsste.

Außerdem werden Präpositionen oft zu Wörtern verschmolzen, wie etwa: im Haus wird bil-bayt statt fī al-bayt ausgesprochen.

Und die Negation wird mit  und oft mit einem zusätzlichen -sh am Ende gebildet, z. B. mā baddīshIch will nicht.

Das Libanesische Arabisch ist flexibler und alltagstauglicher als die klassische Grammatik.

Lerne doch auch mal Golf-Arabisch kennen.

Besonderheiten im Wortschatz

Der Wortschatz im libanesischen Arabisch hat einige bemerkenswerte Besonderheiten, die den Dialekt von anderen arabischen Varianten unterscheiden. Diese resultieren aus historischen, kulturellen und geografischen Einflüssen. So gibt es viele Wörter, die noch vom Aramäischen abstammen.

Außerdem gibt einen starken Einfluss des Französischen und Englischen, was sich auf die Satzstruktur und Wortwahl auswirkt. Es gibt eine große Vielfalt an Fremdwörtern aus dem Englischen und Französischen in der Alltagssprache. So ist merci eine der häufigsten Arten, sich zu bedanken und bon jour ist wohl die üblichste Begrüßung.

Schau dir weitere Besonderheiten des Wortschatzes an:

Besonderheiten

Regionale Wörter

Vereinfachung klassischer Begriffe

Viele Füllwörter

Beispiele

shūf ḥālak - Sei stolz auf dich

hādhā wird zu hayda (dieser)

yaʿnī - also, ich meine ; hēk - so

Durch Migration und Medien vermischen sich libanesische Begriffe oft mit Wörtern aus syrischen oder palästinensischen Dialekten, was den Wortschatz dynamischer macht.

Fairuz, Falafel und Gastfreundschaft

Wer schon einmal im Libanon war, der möchte unbedingt zurück, denn das Land ist mit seiner Vielfalt und den kulturellen Besonderheiten besonders faszinierend. Im Libanon prallen verschiedenen Religionen, Kulturen und Mentalitäten aufeinander, was zu einer bunten, lauten und fröhlichen Gesellschaft geführt hat, trotz aller politischen Probleme.

audiotrack
Fairuz

Eine der größten Bekanntheit des Libanons, auf die sich auch Menschen aus anderen arabischen Ländern einigen können, ist die bekannteste libanesische Sängerin Fairuz! Sie genießt im gesamten Mittleren Osten und Nordafrika große Beliebtheit und Generationen sind zu ihren Gesängen aufgewacht, denn morgens hört man ihre Stimme fast überall im Radio.

Aber nicht nur Musik spielt in dem Land eine große Rolle, auch die Filmproduktion hat eine große Bedeutung. Somit zählt der Libanon nach Ägypten zur wichtigsten Anlaufstelle für Filmbegeisterte in der arabischen Welt. Zu den bekanntesten Filmemachern aus dem Libanon zählen:

Maroun Bagdadi

Mario Kassar

Und auch die Poesie ist für die libanesische Kultur sehr bedeutend. Die gesamte arabische Welt kennt die Gedichte und Bücher von:

Khalil Gibran

Amin Maalouf

Trotz all der politischen Spannungen, die es in dem Land gibt, genießen die Menschen das Leben. Und so gehören Gastfreundschaft und Lebenslust zu den Libanesen wie Olivenöl auf Humus.

In einer Schale liegen Tomaten und Salat neben mehreren Falafel.
Fallapfel gehören zum Kulturerbe des Landes. |Quelle: Pille R. Priske

Apropos Hummus, die libanesische Küche ist beliebt! Gerichte wie Humus, Fallapfel, Moutabel, Fatousch oder Taboule werden in jeder Küche gekocht und gehören zu jedem Fest dazu. Und es gibt immer einen Anlass zu feiern!

Libanesische Wörter

Wir haben bereits gesehen, dass die libanesischen Vokabeln nicht nur einen arabischen, sondern oft auch einen englischen oder französischen Einfluss haben. Wenn du deinen Wortschatz erweitern möchtest, dann solltest du das beachten.

Besondere Wörter

Während Texte oft im Hocharabischen geschrieben sind, werden in der Alltagssprache ganz andere Vokabeln verwendet, die oft mit den ursprünglichen wenig zu tun haben. Wir haben eine Liste mit einigen libanesischen Wörtern für euch zusammengestellt:

LibanesischDeutsch
MarhabaHallo
Bonjour
Guten Tag
MinschoufakAuf Wiedersehen
Tikrambitte
KesakProst!
HememToilette
BarkehVielleicht
Ma tweghisneEntschuldigung
IngliseEnglisch
FrensaouiFranzösisch
MadkhalEingang
MakhrajAusgang
IsmeIch heiße
JeieIch komme
SadouneHilfe

Wenn du wissen möchtest, wie der Dialekt eigentlich klingt, dann kannst du dieses Video anklicken:

Wenn Menschen Hocharabisch als offizielle Sprache sprechen, klingt das übrigens ganz anders.

Libanesische Redewendungen

In einem Sprachkurs wirst du neben einigen grundlegenden Vokabeln auch einige Sätze lernen, mit denen du in Beirut oder Tripolis zurecht kommst.

Wir haben einige nützliche Sätze für dich:

  • Ma behke libnene: so kannst du direkt klarstellen, dass deine Libanesischkenntnisse leider nicht besonders gut sind, beziehungsweise nicht vorhanden sind.
  • Bade ehjous: so bestellt du einen Tisch oder reservierst ein Zimmer in einem Hotel, denn der Satz bedeutet „ich möchte reservieren“
  • Edeh bitkallif: ob im Geschäft, auf dem Markt oder im Restaurant, so kannst du nach dem Preis fragen.
  • Elhseb please: falls der Preis passt, kannst du nach der Rechnung fragen und zwar mit diesem Satz. Übrigens ist please eine sehr gängige Art, im Libanon bitte zu sagen.
  • Ana msefar (misch) lawaḥde: auf die Frage nach deiner Reisebegleitung kannst du so antworten, dass du (nicht) alleine reist.
  • Hayda ma fhemto: das verstehen ich nicht!

Wie in jedem arabischen Dialekt gibt es auch im Libanesischen eine Vielzahl von Redewendungen, die zu jeder Lebenslage passen:

  • Alles kann mit Geduld geheilt werden, nur für Ungeduld gibt es kein Heilmittel.
  • Besser eine ehrliche Ohrfeige als ein falscher Kuss.
  • Der Freund, der dir nichts Gutes tut, ist wie der Feind, der dir nichts Böses tut.
  • Wer die Wahrheit weiß, aber schweigt, ist ein Lügner.
  • Ein Unglück ist wie ein Stück Seife, erst ist es groß, dann wird es klein

Arabisch ist eine blumige Sprache und diese Sprüche zeigen die Vielfalt der arabischen Dialekte.

Dir gefällt unser Artikel? Hinterlasse eine Bewertung!

5,00 (1 Note(n))
Loading...

Elissa Semaan

Leidenschaftliche Weltenbummlerin, Köchin und Lebensgenießerin.