Wenn du schon einmal in den Niederlanden warst oder anderswo niederländischen Menschen begegnet bist, hast du vielleicht festgestellt, dass du das ein oder andere Wort in einem niederländischen Satz durchaus verstehen kannst. Einige Wörter klingen den deutschen Wörtern recht ähnlich.

Ähnlichkeiten zwischen Deutsch und Niederländisch

  • Beides germanische Sprachen
  • Viele ähnliche Wörter
  • Unterschiede in der Grammatik: keine Fälle, nur zwei Artikel und harte Verschlusslaute im Niederländischen
  • Einige Wörter mit Verwechslungsgefahr

Trotz aller Gemeinsamkeiten handelt es sich um zwei eigenständige Sprachen, mit eigenen Grammatikregeln und eigenem Vokabular.

In diesem Artikel erfährst du, wieso sich Deutsch und Niederländisch so ähnlich sind, welche Gemeinsamkeiten und welche Unterschiede es gibt und wie einfach oder schwer es für Deutsche ist, Niederländisch zu lernen.

Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Niederländisch
Anne
5
5 (21 Bewertungen)
Anne
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Angela
5
5 (5 Bewertungen)
Angela
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Gertie
5
5 (13 Bewertungen)
Gertie
38€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Ela
5
5 (5 Bewertungen)
Ela
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Jeanette
5
5 (2 Bewertungen)
Jeanette
28€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Dr annemieke
Dr annemieke
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Ruud
5
5 (1 Bewertungen)
Ruud
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Willem-jan
5
5 (1 Bewertungen)
Willem-jan
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Anne
5
5 (21 Bewertungen)
Anne
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Angela
5
5 (5 Bewertungen)
Angela
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Gertie
5
5 (13 Bewertungen)
Gertie
38€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Ela
5
5 (5 Bewertungen)
Ela
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Jeanette
5
5 (2 Bewertungen)
Jeanette
28€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Dr annemieke
Dr annemieke
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Ruud
5
5 (1 Bewertungen)
Ruud
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Willem-jan
5
5 (1 Bewertungen)
Willem-jan
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Sprachlicher Ursprung

Bevor wir uns mit den Unterschieden und Gemeinsamkeiten beider Sprachen befassen, müssen wir einen kurzen Blick auf den sprachlichen Ursprung werfen.

Germanische Sprachen

Sowohl bei Deutsch als auch bei Niederländisch handelt es sich um eine germanische Sprache. Von allen germanischen Sprachen ist Niederländisch dem Deutschen dabei am ähnlichsten – immerhin ist es die direkte Nachbarsprache aus dem Nordwesten.

Holzpfahl mit Gesicht im Wald.
Beide Sprachen haben ihren Ursprung im Germanischen. |Quelle: Immo Wegmann

Etwas weniger mit dem Deutschen verwandt sind Englisch und Friesisch (süd-/westgermanisch), noch weiter entfernt sind die skandinavischen Sprachen (nordgermanisch).

Trotz des gemeinsamen Ursprungs hat sich das Niederländisch aber – wie auch das Deutsche – als eigenständige Sprache herausgebildet. Es wird heute weltweit von etwa 24 Millionen Menschen in folgenden Ländern gesprochen:

Niederlande

Belgien

Nördliche Regionen Frankreichs

Suriname

Aruba

Sint Maarten

Curacao

Die Verben im Niederländischen werden anders gebildet als im Deutschen.

Weitere 15 Millionen Menschen in Südafrika und Namibia sprechen Afrikaans, was aus dem Niederländischen entstanden ist und als eine vereinfachte Form der Sprache gesehen werden kann.

Entwicklung der Sprachen

Im Gegensatz zu anderen germanischen Sprachen hat sich die niederländische Sprache nur geringfügig entwickelt und kann daher als altertümliche Sprache verstanden werden. Sie ist bis heute dem ursprünglichen Germanischen und dem Gotischen relativ ähnlich.

Aus dem Mittelniederländischen entwickelte sich über das vergangene Jahrhundert hinweg die Standardsprache mit offiziellen Regelungen für Rechtschreibung und Grammatik.

Im Grunde stellte die Entwicklung des Niederländischen den Schlüssel zur allgemeinen Verständigung in der Nordsee-Region dar: Es ist sozusagen die Verbindung zwischen Englisch, Friesisch und dem Niederdeutschen. Viele Menschen bezeichnen Niederländisch scherzhaft als eine Mischung aus Deutsch und Englisch, was auf der engen Verwandtschaft zu den beiden Sprachen basiert.

Wenn Du die Niederlande besuchen möchtest, lohnt sich vorher ein Kurs für Niederländisch lernen München.

Oft synonym zu Niederländisch wird der Name Holländisch verwendet. Wir klären auf:

chat
Holländisch

Bei Holländisch handelt es sich um eine frühere Bezeichnung der Sprache. Heute ist mit Holländisch im engeren Sinne aber der regionale Dialekt der beiden niederländischen Provinzen Nord- und Südholland gemeint. Die meisten Niederländer finden sich dennoch oft weiterhin damit ab, wenn von „Holländern“ oder „holländisch“ die Rede ist – auch wenn das auf viele nicht wirklich zutrifft.

Die Niederlande ist bekannt für diesen Dialekt!

Gemeinsamkeiten zur deutschen Sprache

Da sich Deutsch und Niederländisch beide aus der alten Germanischen Sprache herausgebildet haben, gibt es wie gesagt einige Ähnlichkeiten und Gemeinsamkeiten.

In der Tabelle findest Du einige Wörter, die Du wohl auch ohne Übersetzung verstehen könntest:

DeutschNiederländisch
seinzijn
gehengaan
machenmaken
kommenkomen
könnenkunnen
müssenmoeten
sagenzeggen
habenhebben
nehmennemen
sitzenzitten
findenvinden
denkendenken
sehenzien
lesenlezen

Das sind nur ein paar Beispiele, es gibt noch einige weitere niederländische Vokabeln, die den deutschen Wörtern sehr ähnlich sind.

Ein Sprachkurs Niederländisch Berlin kann dir helfen!

Was den Wortschatz angeht, kannst du also auch ohne fundierte Sprachkenntnisse das ein oder andere Wort Niederländisch verstehen. So verstehst du schnell die wichtigsten Aussagen einer Unterhaltung, kommst mit der Speisekarte zurecht oder kannst die Verkehrsschilder lesen.

Unterschiede zwischen Deutsch & Niederländisch

Niederländisch zu sprechen und eigene Sätze zu bilden gestaltet sich schon deutlich schwieriger. Das liegt vor allem daran, dass die Grammatik der beiden Sprachen sich in vielen Punkten unterscheidet. Wir zeigen Dir einige wichtige Unterschiede.

Unterschiedliche Grammatikstrukturen

Beispielsweise besitzt die niederländische Sprache mehr Flexibilität in Bezug auf die Satzstellung und Wortordnung. Grundsätzlich ähnelt sich der Satzbau der beiden Sprachen sehr, du musst im Niederländischen aber weniger strenge Regeln befolgen und hast mehr Freiheit bei der Stellung der einzelnen niederländischen Wörter in einem Satz.

Mit Ausnahme von Eigennamen sowie Orten werden im Niederländischen die Nomen kleingeschrieben, ähnlich wie im Englischen. Außerdem gibt es hier nur die beiden Pluralendungen -es und -en.

Zwei Fahrräder lehnen an Hauswand mit blauer Tür.
Die Niederlande ist für ihre sprachlichen Besonderheiten bekannt. |Quelle: Ilnur Kalimullin

Die grammatikalische Struktur des Niederländischen ist deutlich unkomplizierter und einfacher als im Deutschen.

Ein weiterer – sehr angenehmer – Unterschied liegt in den Fällen. Das Deutsche hat mit Nominativ, Akkusativ, Dativ und Genitiv gleich vier verschiedene Fälle, die vor allem Nicht-Muttersprachlern beim Deutsch lernen Unmut bereiten. Im Niederländischen hingegen gibt es keinen einzigen Fall! Die Nomen und Artikel werden grammatikalisch nicht wie im Deutschen angepasst, sondern wie im Englischen immer in der Grundform verwendet.

Bezüglich der Artikel bildet das Niederländische den Kompromiss zwischen Deutsch und Englisch. Deutsch hat mit der, die und das gleich drei Artikel bzw. Geschlechter. Englisch macht es sich leicht und nutzt geschlechtsunabhängig das neutrale „the“. Die niederländische Sprache weist zwei Artikel auf:

  • de - steht dabei sowohl für das Maskuline als auch das Feminine
  • het - wird für das Neutrum verwendet

Weiterhin blieben bei der Entwicklung der niederländischen Sprache anders als bei der deutschen Sprache sogenannte harte Verschlusslaute erhalten, beispielsweise:

tien

kerk

open

statt zehn

statt Kirche

statt offen

Benötigst du Hilfe und möchtest einen Niederländisch Kurs Köln besuchen?

Auch Umlaute gibt es im Niederländischen nicht:

  • „groter“ statt „größer“
  • „boeken“ statt „Bücher“ (Das e in „boeken“ dehnt das o und wird nicht als Umlaut „oe“ gesprochen)

Unterschiedliche Aussprache

Niemand wird wohl abstreiten, dass Deutsch und Niederländisch ziemlich verschieden klingen. Trotz ähnlichen Wörtern und verwandtem Satzbau hören auch fremdsprachige Menschen den Unterschied zwischen den beiden Sprachen.

Häuserfassade an Fluss mit Geschäften und Menschen.
Bei einem Besuch in den Niederlanden kannst Du die sprachlichen Gemeinsamkeiten kennenlernen. |Quelle: Kaja Sariwating

Das liegt an folgenden Punkten:

  • Viele „ch“-Laute im Niederländischen: das „g“ wird hier wie das rauchige „ch“ (Beispiel: Dach, Rauch, lachen) gesprochen und von einigen Deutschen als Ausrede genutzt, warum sie Niederländisch niemals sprechen könnten.
  • Keine Umlaute wie ö, ä oder ü im Niederländischen: Hingegen gibt es mit dem Doppelvokal „ui“ einen Laut, den es so im Deutschen nicht gibt und der für Deutsche dementsprechend nicht immer leicht auszusprechen ist. Ein Versuch wäre die Aussprache der Vokalreihung „äöüi“… du kannst es ja mal probieren!

Das „g“ („ch“) und das „ui“ sind jedenfalls die wichtigsten Laute, die dem Niederländischen seinen ganz eigenen – und wie wir finden, so charmanten – Klang geben.

Wie wäre es mit Niederländisch lernen Düsseldorf?

Wörter mit Verwechslungsgefahr

Trotz allen dem Deutschen ähnlichen und dadurch leicht zu verstehenden niederländischen Wörtern gibt es leider auch ein paar Wörter, die zwar zum Verwechseln ähnlich klingen und sich aber in der Bedeutung unterscheiden. Diese "falschen Freunde" können beim Sprachenlernen zu Problemen führen.

Das sind zum Beispiel die folgenden Vokabeln:

NL = DE

Het bureau = der Schreibtisch

De enkel = der Knöchel

De kraam = der Verkaufsstand

De reden = der Grund, die Ursache

De tafel = der Tisch

De wandeling = der Spaziergang

De zee = das Meer

Brutaal = frech, unverschämt

Slim = klug

Eng = unheimlich

Doof = taub

Gekocht = gekauft

Rijden = fahren

Wie = wer

Als = wenn

DE = NL

das Büro = het kantoor

der Enkel = de kleinzoon

der Kram = de rommel

die Rede = de rede

die Tafel = het bord

die Wandlung = de verandering

het meer = der See

brutal = ruw, bruut

schlimm = erg

eng = smal

doof, dumm = dom, stom

gekocht = gekookt

reiten = paardrijden

wie = hoe

als = toen

Bei Vokabeln wie diesen hilft dir leider nicht viel mehr als Auswendiglernen – und natürlich die mit der Zeit steigende Übung und Erfahrung. Lass dich nicht verunsichern, wenn es am Anfang zu der ein oder anderen unangenehmen Verwechslung kommt… das passiert wohl jedem Deutschen, der mit Niederländisch anfängt!

Fazit: Wie leicht ist Niederländisch lernen für Deutsche?

Niederländisch und Deutsch werden gerne als zwei Schwestern bezeichnet – zwei, die gemeinsam aufgewachsen sind und sich dann etwas auseinandergelebt haben. Dieser Vergleich beschreibt die Verbindung der beiden westgermanischen Sprachen ziemlich passend.

Grundsätzlich gilt: Jede Sprache, die eng mit der Muttersprache verwandt ist, ist relativ leicht zu erlernen. Deutsche können Niederländisch also womöglich schneller und einfacher lernen als Menschen, die eine weniger eng verwandte Muttersprache haben.

Trotzdem können die vielen ähnlichen Wörter natürlich auch dazu führen, dass du schnell durcheinandergerätst und das falsche Wort nutzt. Durch die Ähnlichkeit der Vokabeln hindert das dein Gegenüber aber selten am Verständnis und sollte dich nicht von deinen Bemühungen, Niederländisch zu lernen, abhalten.

Natürlich denkt sich der ein oder andere Deutsche, warum er Niederländisch lernen sollte, wenn er doch eh viele Zusammenhänge oder wichtige Aussagen verstehen kann. Außerdem sprechen viele Niederländer fließend Deutsch, so dass es bei einem Aufenthalt in den Niederlanden selten Kommunikationsschwierigkeiten gibt.

Wenn du selbst Niederländisch sprechen und problemlos verstehen kannst, kannst du jedoch in engeren Austausch mit den Einheimischen treten und Land & Leute noch besser kennenlernen. Bei den fehlenden Sprachkenntnissen helfen dir unsere Superprofs für Niederländisch sicher gerne weiter!

Dir gefällt unser Artikel? Hinterlasse eine Bewertung!

4,44 (32 Note(n))
Loading...

Elissa Semaan

Leidenschaftliche Weltenbummlerin, Köchin und Lebensgenießerin.