Deutschland ist ein Land voller Vielfalt. Von seinen Landschaften über seine Gewässer bis hin zu seinen Menschen und Wirtschaftsräumen. In diesem Artikel erfährst du alles, was du über das Land wissen musst – Geografie, Klima, Wirtschaft und Landwirtschaft. Sei also gespannt Deutschland aus geografischer Sicht besser kennenzulernen! Wenn du neben der Geografie auch die Sprache üben möchtest, findest du auf Superprof passenden einzelunterricht deutsch.
Grundlagen der Geographie in Deutschland
Deutschland liegt im Herzen Europas und zählt zu den mittelgroßen Staaten des Kontinents. Es grenzt an neun Nachbarländer und verbindet so Westeuropa mit Mittel- und Osteuropa. Durch seine zentrale Lage ist Deutschland ein wichtiger Knotenpunkt für Handel, Verkehr und Kultur. Die geografische Vielfalt reicht von Küsten im Norden bis zu den Alpen im Süden. Diese Grundlagen prägen Klima, Natur und das Leben der Deutschen.1
Deutschland liegt in Mitteleuropa und grenzt an neun Nachbarländer, darunter Frankreich, Polen und die Niederlande. Im Norden hat es Küsten an Nord- und Ostsee, im Süden erstrecken sich die Alpen.
Erfahre mehr spannende Fakten über Deutschland!
Wie groß ist Deutschland?
Deutschland hat eine Fläche von rund 357.588 Quadratkilometern und ist damit nach Frankreich, Spanien und Schweden das viertgrößte Land der Europäischen Union. Es liegt in der Mitte Europas und verbindet Westeuropa mit Mittel- und Osteuropa.
Die Größe des Landes trägt zu seiner landwirtschaftlichen und kulturellen Vielfalt bei – von den Küstenregionen im Norden über weite Ebenen und Mittelgebirge bis hin zu den Alpen im Süden. Diese Ausdehnung prägt Klima, Natur und die wirtschaftlichen Möglichkeiten Deutschlands.
Wie heißen alle 16 Bundesländer Deutschlands?
Verwaltungsmäßig ist Deutschland in 16 Bundesländer gegliedert, darunter drei Stadtstaaten: Berlin, Hamburg und Bremen.2 Dabei kann man zwischen den alten und neuen Bundesländern unterscheiden. Zu den alten gehören etwa Baden-Württemberg, Hessen, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen, während Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt zu den neuen zählen.
Hier eine Liste der alten und neuen Bundesländer:
Alte Bundesländer:
- Baden-Württemberg
 - Bayern
 - Bremen
 - Hamburg
 - Hessen
 - Niedersachsen
 - Nordrhein-Westfalen
 - Rheinland-Pfalz
 - Saarland
 - Schleswig-Holstein
 - West-Berlin
 
Neue Bundesländer:
- Brandenburg
 - Mecklenburg-Vorpommern
 - Sachsen
 - Sachsen-Anhalt
 - Thüringen
 - Ost-Berlin
 
Mehr Infos über Bundesländer und Hauptstädte gefällig?
Wie lang ist Deutschland?
Deutschland erstreckt sich in Nord-Süd-Richtung maximal über 876 Kilometer – von der dänischen Grenze bis zu den Alpen an der Grenze zu Österreich. In Ost-West-Richtung misst das Land bis zu 640 Kilometer.
Zur Fläche gehören auch zahlreiche Inseln: In der Nordsee unter anderem die Ostfriesischen Inseln, Helgoland und der Großteil der Nordfriesischen Inseln, in der Ostsee Inseln wie Rügen, Usedom, Fehmarn und Poel.
Gewässer und Grenzen Deutschlands
Deutschlands Gewässer und Grenzen prägen seine Landschaft und verbinden es mit zahlreichen Nachbarstaaten. Küsten, Flüsse und Seen bestimmen nicht nur das Bild des Landes, sondern auch Wirtschaft, Natur und Kultur, wie wir weiter unten sehen werden.
Welche Meere grenzen an Deutschland?
Deutschland grenzt im Norden an zwei Meere: die Nordsee und die Ostsee. Die Nordseeküste liegt im Nordwesten und erstreckt sich von der niederländischen Grenze bis nach Schleswig-Holstein. Sie ist geprägt von Wattenmeer, Inseln und Deichen.

Die Ostseeküste liegt im Nordosten, in den Bundesländern Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Sie ist bekannt für ihre Strände, Buchten und Inseln wie Rügen und Usedom. Beide Küstenregionen sind nicht nur landschaftlich reizvoll, sondern auch wirtschaftlich bedeutsam. Unter anderem für Schifffahrt, Fischerei und Tourismus.
Übrigens: Kennst du alle Sprachen in Deutschland?
Flüsse und Seen Deutschlands
Deutschland ist reich an Flüssen und Seen. Der längste und wasserreichste Fluss ist der Rhein mit insgesamt 1.320 Kilometern Länge, davon 865 Kilometer in Deutschland. Er entspringt in den Alpen, fließt durch bedeutende Städte wie Bonn, Köln und Düsseldorf und bildet im Südwesten teils die Grenze zu Frankreich.
Die Elbe, zweitlängster Strom, verbindet Dresden, Magdeburg und Hamburg mit der Nordsee. Weitere wichtige Flüsse sind Weser, Oder und Donau. Letztere fließt zum Schwarzen Meer. Über Kanäle wie den Main-Donau-Kanal sind die großen Flüsse verbunden und bilden ein dichtes Netz für die Binnenschifffahrt.
Deutschlands Nachbarländer auf einen Blick
Deutschland liegt im Zentrum Europas und grenzt an neun Nachbarländer – so viele wie kein anderes Land der EU. Diese zentrale Lage macht es zu einem wichtigen Knotenpunkt für Politik, Wirtschaft und Kultur in Europa. Hier die Nachbarländer Deutschlands im Überblick:
- Dänemark
 - Polen
 - Tschechien
 
- Österreich
 - Schweiz
 - Frankreich
 
- Luxemburg
 - Belgien
 - Niederlande
 
Klima und Landschaft in Deutschland
Deutschland liegt in einer Übergangszone zwischen dem maritimen Klima Westeuropas und dem kontinentalen Klima Osteuropas. Dadurch sind die Temperaturen gemäßigt, mit Höchstwerten im Juli und Tiefstwerten im Januar.
Westwinde bringen ausreichend Feuchtigkeit, sodass es das ganze Jahr über regnet. Die Landschaft ist vielfältig: Gebirge, Täler und Ebenen sorgen für unterschiedliche Wetterbedingungen, etwa mehr Niederschlag auf der Luvseite von Bergen.
In welcher Klimazone liegt Deutschland?
Deutschland liegt in der gemäßigten Klimazone. Das sorgt für milde Temperaturen und ausgeglichene Jahreszeiten. Das Klima ist geprägt von gemäßigten Sommern und kühlen Wintern. Allerdings führt der Klimawandel zu stärkeren Schwankungen, wie häufigeren Hitzewellen oder Starkregen.
Grad das wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen!
Temperaturen über 40 Grad sind inzwischen keine Seltenheit mehr. Trotz dieser Veränderungen bleibt das gemäßigte Klima typisch für Deutschland und beeinflusst Natur und Leben im Land. Unabhängig davon, wo du lebst, bieten Angebote wie deutsch privatunterricht online flexible Möglichkeiten, sich über Land und Sprache zu informieren.
Landschaftszonen Deutschlands
Etwa ein Drittel der Fläche Deutschlands ist von Wald bedeckt. Gewässer wie Seen und Flüsse nehmen über zwei Prozent der Fläche ein. Deutschland gliedert sich allgemein in vier unterschiedliche Landschaftszonen, die wir im Folgenden näher vorstellen:
Norddeutsches Tiefland
Das Norddeutsche Tiefland erstreckt sich von den Küsten der Nord- und Ostsee bis zur Mittelgebirgsschwelle. Es ist geprägt von eiszeitlicher Überformung mit flachen Ebenen, Marschen, Geestlandschaften und feuchten Niederungen.
Bekannt sind die Lüneburger Heide und die Mecklenburgische Seenplatte mit vielen kleinen Seen. Große Auenwälder wie der Spreewalt und das Oderbruch prägen das Bild.
Dieses Gebiet ist landwirtschaftlich sehr fruchtbar, besonders in den Börden wie der Magdeburger oder Soester Börde. Insgesamt ist das Tiefland eine abwechslungsreiche und weitläufige Landschaft mit zahlreichen Gewässern und Wäldern.
Mittelgebirgsschwelle
Die Mittelgebirgsschwelle umfasst viele Mittelgebirge wie den Harz, Thüringer Wald, Erzgebirge, Eifel und Schwarzwald. Diese Regionen sind meist bewaldet und haben eine hügelige bis bergige Landschaft.
Vulkanische Spuren finden sich im Westerwald und der Eifel. Zwischen den Gebirgen liegen Beckenlandschaften wie das Thüringer Becken.
Das Oberrheinische Tiefland bildet eine tektonische Bruchzone, flankiert von Schwarzwald und Vogesen. Besonders ist das Schwäbisch-Fränkische Schichtstufenland mit dem Meteoritenkrater Nördlinger Ries.

Alpenvorland
Das Alpenvorland liegt südlich der Donau und zeichnet sich durch wellige Landschaften aus, die durch eiszeitliche Ablagerungen geformt wurden. Es liegt höher als das Tiefland (400-800m) und enthält viele Seen, darunter Bodensee, Starnberger See und Chiemsee.
Endmoränen aus der Eiszeit umschließen das Gebiet, das landwirtschaftlich genutzt wird und viele Wälder hat. Das Alpenvorland bildet den Übergang zu den eigentlichen Alpen im Süden.
Alpen
Der deutsche Alpenanteil ist vergleichsweise klein, umfasst aber eindrucksvolle Gebirgszüge wie die Allgäuer Alpen, das Wetterstein- und Karwendelgebirge sowie die Berchtesgadener Alpen. Charakteristisch sind steile Kalkberge, dichte Wälder und alpine Hochlagen.
Vor den hohen Bergen liegen die Flyschvorberge und Kalkvoralpen. Die Alpen prägen die Landschaft im Süden Deutschlands und sind ein bedeutendes Erholungsgebiet mit hohem landwirtschaftlichem Wert.
Die höchsten Gebirge in Deutschland
Die höchsten Gebirge Deutschlands liegen im Süden und gehören zu den Alpen. Die Zugspitze in Bayern ist mit 2.962 Metern der höchste Berg Deutschlands. Im Gegensatz dazu liegt der tiefste Punkt an Land bei Neuendorf-Sachsenbande in Schleswig-Holstein – 3,54 Meter unter dem Meeresspiegel. Weitere hohe Gebirge sind:
- Berchtesgadener Alpen
 - Allgäuer Alpen
 - Schwarzwald
 - Harz
 - Erzgebirge
 - Bayerischer Wald
 - Wetterstein- und Karwendelgebirge
 
Bevölkerungsverteilung: Großstädte und ländliche Räume
Die Bevölkerungsverteilung in Deutschland ist ungleichmäßig und von historischen Entwicklungen geprägt. Während im Westen nach dem Zweiten Weltkrieg vor allem Zuzug das Bevölkerungswachstum förderte, verlief die Entwicklung im Osten anders.
Heute konzentriert sich die Bevölkerung vor allem in städtischen Ballungsräumen wie dem Ruhrgebiet, Rhein-Main-Gebiet, Rhein-Neckar, München und Hamburg. Auch im Osten gibt es starke Zentren wie Dresden und Leipzig, beides in Sachsen gelegen.

Deutschland ist nach Russland der bevölkerungsreichste Staat Europas, wobei das Wachstum hauptsächlich durch Zuwanderung entsteht. Die Großstädte selbst wachsen langsamer, dafür nehmen die Randgebiete zunehmend Einwohner auf. Insgesamt spiegelt die Bevölkerungsverteilung die wirtschaftlichen und sozialen Unterschiede im Land wider.
Erfahre mehr über das politische System in Deutschland!
Wirtschaftsräume Deutschlands im Überblick
Deutschland zählt zu den führenden Wirtschaftsnationen Europas und der Welt. Die starke Industrie und der wachsende Dienstleistungssektor prägen die Wirtschaftsräume des Landes. Nach der Wiedervereinigung wurden zwei unterschiedliche Systeme verbunden, was die Länder wirtschaftlich stärker zusammenführte. Deutschland spielt zudem eine wichtige Rolle in der Eurozone und im europäischen Einigungsprozess.
Industrielle Zentren
Die industriellen Zentren Deutschlands sind vielfältig und regional unterschiedlich verteilt. Traditionelle Schwerindustrieregionen finden sich vor allem im Ruhrgebiet, Saarland, Sachsen und Berlin – also im Osten des Landes. Wichtige Industriegebiete sind zudem Südthüringen und Sachsen-Anhalt. Im Ruhrgebiet, beispielsweise in Essen, findest du zahlreiche Lehrkräfte — suche etwa nach deutsch privatunterricht essen.
Daneben haben moderne Verdichtungsräume wie Rhein-Main, Rhein-Neckar, Nürnberg-Erlangen und München (Bayern) stark an Bedeutung gewonnen. Hier dominieren wachstumsstarke Branchen wie Chemie, Elektrotechnik, Elektronik, Maschinen- und Fahrzeugbau.
Große Seehäfen und der Raum Hannover-Braunschweig-Salzgitter-Peine sind weitere wichtige Standorte der Industrie in Deutschland.
Landwirtschaftliche Regionen
Das Wichtigste auf einen Blick
- Westdeutschland: Vorwiegend bäuerliche Familienbetriebe
 - Ostdeutschland: Große genossenschaftliche Betriebe
 - Norddeutsches Tiefland: Mischbetriebe mit Ackerbau und Viehzucht
 - Mittelgebirge/Allgäu: Schwerpunkt Viehwirtschaft
 
Die landwirtschaftlichen Regionen in Deutschland zeigen große Unterschiede zwischen West- und Ostdeutschland. Im Westen dominieren meist bäuerliche Familienbetriebe, während im Osten große, meist auf Pflanzen- oder Tierproduktion spezialisierte Genossenschaften vorherrschen.
Hauptanbauprodukte sind Weizen, Gerste, Roggen, Hafer, Raps und Körnermais. Im Norddeutschen Tiefland gibt es viele Mischbetriebe mit Ackerbau und Viehzucht, während in den Mittelgebirgen und im Allgäu die Viehwirtschaft im Vordergrund steht.
Besonders die Bördenlandschaften sind bekannt für Getreide- und Zuckerrübenanbau. Deutschland gehört in der EU zu den führenden Erzeugern von Milch, Käse, Butter sowie Schweine- und Rindfleisch. Hopfenanbau hat weltweit Bedeutung, und Wein wird überwiegend im Westen angebaut.
Quellenangaben
- Tatsachen über Deutschland. (o. D.). Deutschland auf einen Blick: Geografie und Klima. https://www.tatsachen-ueber-deutschland.de/de/deutschland-auf-einen-blick/geografie-und-klima
 - Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). (2025). Bundesrepublik Deutschland. https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/bundesrepublik-deutschland
 









