Fußball und Musik sind zwei universelle Sprachen, die Emotionen wecken und Menschen weltweit vereinen. Egal, ob du ein Spiel live im Stadion verfolgst oder es gemütlich von zu Hause aus ansiehst – die richtigen Songs können die Spannung steigern und die Atmosphäre elektrisieren. Für zusätzliche Unterstützung steht dir ein erfahrener fußballtrainer hamburg zur Verfügung.
Von mitreißenden Hymnen, die ganze Stadien zum Beben bringen, bis hin zu Songs, die sofort einen sofort nostalgisch in eine Zeit von Weltmeisterschaft oder Europameisterschaft bringen.
In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die besten Fußballsongs aller Zeiten, die es schaffen, die Leidenschaft, Dramatik und den unerschütterlichen Teamgeist des Spiels perfekt einzufangen. Mach dich bereit für eine musikalische Reise durch die Klangwelt des Fußballs, die jeden Fan zum Mitsingen und Mitfeiern einlädt.
Hits und Hymnen der Weltmeisterschaft
Die Fußball-Weltmeisterschaften sind nicht nur ein Schauplatz für sportliche Höchstleistungen, sondern auch für unvergessliche musikalische Momente. Hits und Hymnen begleiten diese Turniere und werden zu Soundtracks der Fußballgeschichte.
Bereit, sich von den Klängen der Fußballwelt verzaubern zu lassen? Dann begleite uns auf dieser musikalischen Reise durch die WM-Geschichte!
`54, `74, `90, 2006 - Sportfreunde Stiller
Der Song "54, '74, '90, 2006" der Sportfreunde Stiller ist eine Hommage an die Fußball-Weltmeisterschaft und erzählt die Geschichte der deutschen Nationalmannschaft bei verschiedenen Turnieren.
Der Titel bezieht sich auf die Jahre, in denen Deutschland Weltmeister wurde oder im Finale stand: 1954 (gewonnen), 1974 (gewonnen), 1990 (gewonnen) und 2006 (Finale erreicht). Die Band erinnert in dem Song an legendäre Momente der deutschen Fußballgeschichte und feiert die Leidenschaft und den Zusammenhalt, die das Turnier ausmachen.
Mit seinem eingängigen Refrain und den mitreißenden Melodien ist der Song zu einer Hymne für Fußballfans geworden und wird oft während großer Turniere gespielt, um die Begeisterung und den Stolz für das deutsche Team zu unterstreichen.
Einige Biografien bekannter Fußballer solltest du kennen.
Waka Waka - Shakira
Der eingängige Popsong von Shakira "Waka Waka (This Time for Africa)“ wurde als offizielles Lied für die FIFA-Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika ausgewählt. Der Song kombiniert afrikanische Rhythmen mit Shakiras charakteristischer Stimme und eingängigen Melodien.
Textlich geht es um Einheit, Zusammenarbeit und den Geist des Wettbewerbs, der während der Weltmeisterschaft herrscht. "Waka Waka" wurde zu einem weltweiten Hit und erreichte hohe Positionen in den Charts in vielen Ländern.
Das Lied wurde auch von Fußballfans auf der ganzen Welt als Hymne für das Turnier angesehen und ist bis heute eng mit der Begeisterung und dem Stolz verbunden, der mit der Weltmeisterschaft in Südafrika verbunden ist.
Fußball ist unser Leben - Deutsche Nationalmannschaft
"Fußball ist unser Leben" ist eine Fußballhymne der deutschen Nationalmannschaft, die 1974 für die FIFA-Weltmeisterschaft in Deutschland aufgenommen wurde. Der Song wurde von den Spielern der Nationalmannschaft selbst gesungen und von Schlagersängerin Tina York begleitet.
Mit seinen Melodien und einfachen Texten feiert der Song die Leidenschaft und Hingabe der Spieler für ihren Sport und drückt den Wunsch nach Sieg und Erfolg aus. Auch junge Talente profitieren von einem gezielten fußball einzeltraining kinder berlin.
Bis heute hören viele Fans diese Musik und der Song wird von Fußballfans als Hymne für die deutsche Nationalmannschaft angesehen und bei Spielen und Feiern gesungen, um die Mannschaft zu unterstützen.
Wie wäre es mit Individualtraining Fußball?
Auf Uns - Andreas Bourani
Andreas Bourani's Hit "Auf Uns" wurde im Jahr 2014 veröffentlicht und avancierte schnell zu einem der populärsten Songs in Deutschland. Ursprünglich wurde der Song als Soundtrack für die ARD-Übertragung der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 verwendet und war somit eng mit dem Erfolg der deutschen Nationalmannschaft verbunden.
Doch "Auf Uns" entwickelte sich rasch zu einem unabhängigen Erfolg und wurde bei zahlreichen Anlässen wie Hochzeiten, Abschlussfeiern und anderen festlichen Veranstaltungen gespielt.
Die optimistische Botschaft des Songs und seine mitreißende Melodie machen ihn so beliebt und der Song wird für immer mit dem Weltmeistertitel von 2014 in Verbindung bleiben.
Zeit, dass sich was dreht - Herbert Grönemeyer feat. Amadou & Mariam
Wer an Fußballsongs denkt, der wird automatisch auch diesen Hit von Herbert Grönemeyer in Zusammenarbeit mit dem malischen Musikduo Amadou & Mariam im Kopf haben.
Veröffentlicht im Jahr 2006, wurde der Song für die FIFA Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland geschrieben und avancierte schnell zu einer Art Hymne für das Turnier.
Die Kombination aus Grönemeyers markanter Stimme und dem afrikanischen Flair von Amadou & Mariam verleiht dem Song eine besondere Dynamik und Energie. So gehört er zu den bekanntesten Fußballhits in Deutschland!
Nicht nur Musik, auch Filme über Fußball begeistern viele Fans.
Schwarz und Weiss - Oliver Pocher
Wer an die Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland denkt, der hat automatisch auch diesen Song im Kopf. "Schwarz und Weiss" ist ein Fußballsong des deutschen Comedians und Entertainers Oliver Pocher.
Der Song wurde im Jahr 2006 veröffentlicht und war eine Parodie auf den gleichnamigen Hit "Black and White" von Three Dog Night aus dem Jahr 1972. In "Schwarz und Weiss" besingt Pocher humorvoll die Fußballbegeisterung in Deutschland während der FIFA-Weltmeisterschaft 2006, die in Deutschland stattfand.
Der Song war ein großer kommerzieller Erfolg und war in den Charts in Deutschland weit vorne. Pocher gelang es, mit seinem Lied die Begeisterung der deutschen Fans für das Turnier einzufangen und auf humorvolle Weise auszudrücken.
Zusammen - Die Fantastischen Vier feat. Clueso
Dieser Pop-Song wurde im Jahr 2018 zur Weltmeisterschaft veröffentlicht und ist eine Hymne für Zusammenhalt und Gemeinschaft. In dem Lied geht es um die Bedeutung von Solidarität, Freundschaft und Zusammenarbeit, insbesondere in schwierigen Zeiten.
Die Melodie und die positiven Botschaften machen den Song zu einem beliebten Hit bei Fußballveranstaltungen. Er war auch der offizielle WM-Song der ARD.
Der Titel wurde von Fans als Motto für gemeinsame Anstrengungen und als Aufruf zur Einheit aufgegriffen und ist zu einem Symbol für Solidarität geworden.
Ähnlich viel Freude bringen Computerspiele für Fußballfans.
Hits und Hymnen der Europameisterschaft
Nicht nur bei einer WM sondern auch bei Europameisterschaften läuft Musik im Stadion und einige Songs werden zu offiziellen und inoffiziellen Hymnen dieser besonderen Zeit.
Wir zeigen dir einige bekannte Titel, die alle Fans der EM kennen.
Samba De Janeiro - Bellini
"Samba De Janeiro" ist ein bekannter Fußballsong des deutschen Musikprojekts Bellini. Der Song wurde im Jahr 1997 veröffentlicht und wurde schnell zu einem internationalen Hit.
Die rhythmischen Samba-Klänge und die mitreißende Melodie machten ihn zu einem beliebten Song bei Fußballfans weltweit. Insbesondere wurde der Song oft im Zusammenhang mit Fußballübertragungen und -veranstaltungen verwendet, da er die brasilianische Fußballkultur und die damit verbundene Leidenschaft perfekt verkörpert.
Spätestens mit der Europameisterschaft 2008 war der Pop-Song in der Fußballwelt verankert."Samba De Janeiro" wurde zu einer Hymne für Fußballfans und ist bis heute eng mit dem Sport verbunden.
Tage wie diese - Die Toten Hosen
Der Song wurde im Jahr 2012 veröffentlicht und wurde zu einem großen Erfolg in Deutschland mit fünf Wochen auf Platz 1 in den Charts. Die Single wurde zum inoffiziellen EM-Hit der Europameisterschaft 2012 und sogar von der Fußballnationalmannschaft als „bester Song“ ausgezeichnet.
Auch heute noch wird das Lied oft bei Feiern, Festivals und sportlichen Veranstaltungen gespielt und hat sich zu einem populären Hit entwickelt, der Menschen jeden Alters anspricht.
Die optimistische Stimmung und die eingängigen Melodien haben "Tage wie diese" zu einem der bekanntesten Songs der Toten Hosen gemacht und ihn zu einem festen Bestandteil der deutschen Popkultur werden lassen.
Wir sind groß - Mark Forster
Der Song des deutschen Singer-Songwriters Mark Forster wurde im Jahr 2016 veröffentlicht und als offizielle Hymne für die deutsche Fußballnationalmannschaft bei der UEFA Europameisterschaft 2016 in Frankreich ausgewählt.
Sowohl Titel als auch Text passen zur damaligen Stimmung rund um den Fußball in Deutschland und so wurde der Hit zu einem einem beliebten Soundtrack für Fußballfans, die ihre Mannschaft unterstützen.
Die Komposition konnte sich immerhin 29 Wochen in den Charts halten, auch wenn es nie für ganz oben gereicht hat.
This One's For You - David Guetta feat. Zara Larsson
Der Song des französischen DJs und Produzenten David Guetta, der in Zusammenarbeit mit der schwedischen Sängerin Zara Larsson entstand wurde als offizielle Hymne für die UEFA Europameisterschaft 2016 in Frankreich ausgewählt.
Mit seiner mitreißenden Melodie und den eingängigen Vocals von Zara Larsson eroberte der Song die Charts und wurde zu einem beliebten Soundtrack für Fußballfans während des Turniers. Die Lyrics ermutigen dazu, gemeinsam zu feiern und das Leben zu genießen, was perfekt zur Atmosphäre einer großen Sportveranstaltung passt.
"This One's For You" wurde zu einem internationalen Hit, der bei der EM 2016 bei der Eröffnungs- und der Schlussfeier live aufgeführt wurde.
Bekannte Songs aus dem Stadion
Ein Besuch im Stadion ist nicht nur etwas fürs Auge, auch die Ohren bekommen etwas zu hören: Fangesänge, Jubel und die ein oder andere Hymne. Und manche Lieder verbindet man ganz automatisch mit bestimmten Vereinen.
You'll Never Walk Alone - Gerry & The Pacemakers
Wir können keine Liste über Fußballfans schreiben, ohne diesen Hit zu erwähnen. "You'll Never Walk Alone" ist eine Hymne für Fußballfans, die durch die Interpretation von Gerry & The Pacemakers bekannt wurde.
Ursprünglich stammt der Song aus dem Musical "Carousel" von Richard Rodgers und Oscar Hammerstein II. Seit den 1960er Jahren ist die Version von Gerry & The Pacemakers eng mit dem Fußball verbunden, insbesondere mit dem FC Liverpool, der ihn als Vereinshymne übernommen hat.
Der Song verkörpert Gemeinschaft, Zusammenhalt und Hoffnung und wird oft vor Fußballspielen gespielt, um die Fans zu inspirieren und zu motivieren. "You'll Never Walk Alone" ist zu einem Symbol für die Verbundenheit zwischen Fußballvereinen und ihren Anhängern geworden und wird weltweit bei Sportveranstaltungen und anderen Feierlichkeiten gespielt.
Seven Nation Army - The White Stripes
Dieser ikonische Rocksong, der 2003 veröffentlicht wurde mit seinem markanten Gitarrenriff gespielt von Jack White, wurde zu einem weltweiten Hit. Interessanterweise wurde das Riff ursprünglich auf einem Synthesizer geschrieben und dann auf die Gitarre übertragen.
Eben diesen Riff hörten Fans des FC Brügge, der 2003 in der Champions-League-Gruppenphase auswärts gegen den AC Mailand spielte. Als Brügge völlig überraschend gewann, sangen die Fans ebendiesen Song und das Wunder war geboren.
Seitdem dient der Hit in vielen Sportarenen als Hymne und wird oft von Fans gesungen, um ihre Mannschaft anzufeuern.
We are the Champions - Queen
Dieser bekannte Track gehört zu jeder Siegerehrung und ist eine der bekanntesten Hymnen im Bereich des Sports, insbesondere im Fußball. Der Song wurde 1977 veröffentlicht und hat sich seitdem zu einer universellen Feierhymne für siegreiche Teams entwickelt.
Sein kraftvoller Refrain und die triumphale Melodie machen ihn zu einer perfekten Wahl für den Siegesmoment. Insbesondere im Fußball wird der Song oft nach wichtigen Spielen gespielt, um den Sieg zu feiern.
Go West - Pet Shop Boys
Die Pet Shop Boys veröffentlichten ihre Version des Songs 1993 als Single und erreichten damit hohe Platzierungen in den Charts in verschiedenen Ländern. Der Song wurde insbesondere bei Sportveranstaltungen als Motivationssong verwendet und hat einen starken Bezug zum Fußball, da er oft von Fans als Vereinshymne gesungen wird.
Die mitreißende Melodie macht ihn zu einem beliebten Song für Fans des Fußballs, um ihre Unterstützung für ihre Mannschaft auszudrücken und eine positive Atmosphäre im Stadion zu schaffen.