Die Sprache in Syrien ist eng mit der Geschichte und kulturellen Vielfalt des Landes verbunden. Neben der offiziellen Schriftsprache, dem Hocharabischen, gibt es in wie in den anderen arabischen Ländern auch in Syrien einen spezifischen Dialekt, der sich großer Beliebtheit erfreut.
In Syrien ist Arabisch die Amtssprache und wird von der großen Mehrheit der Bevölkerung gesprochen. Daneben gibt es mehrere regionale Sprachen, etwa Kurdisch, Armenisch oder Aramäisch.
In diesem Artikel zeigen wir dir die Besonderheiten, die den arabischen Dialekt ausmachen und blicken auf die sprachliche Vielfalt Syriens.
Welche Sprache spricht man in Syrien?
In Syrien ist Arabisch die Amtssprache und wird von der großen Mehrheit der Bevölkerung gesprochen. Daneben gibt es aber noch mehrere regionale Sprachen, die in verschiedenen Regionen des Landes vermehrt gesprochen werden. Dazu gehören:
Kurdisch
Armenisch
Aramäisch
Diese Vielfalt spiegelt die multiethnische und multireligiöse Geschichte des Landes wider.1

Wenn man von Syrisch-Arabisch spricht, dann meint das die Sprache, die in Syrien als Umgangssprache gesprochen wird. Während für den Schriftverkehr und offizielle Unterhaltungen Hocharabisch verwendet wird, sprechen die Menschen syrisches Arabisch im täglichen Alltag.
Das Marokkanische Arabisch unterscheidet sich stark vom Syrisch-Arabischen.
Zu welcher Sprachgruppe gehört das Syrische?
Syrisch-Arabisch ist ein levantinischer Dialekt, der im Alltag gesprochen wird. Von der Aussprache und den grammatikalischen Besonderheiten ähnelt der Dialekt daher stark den libanesischen, palästinensischen und jordanischen Dialekten.
Als Levante werden die Länder bezeichnet, die geografisch am östlichen Mittelmeer angesiedelt sind. Abgeleitet vom Sonnenaufgang meint der Begriff die heutigen Staaten Syrien, Libanon, Israel, Jordanien, die palästinensischen Autonomiegebiete sowie die türkische Provinz Hatay.
In Syrien wird, ebenso wie in der Provinz Hatay in der Türkei, der nordlevantische Dialekt gesprochen wird, der sich aber nur in der Aussprache einiger Laute vom südlevantischen unterscheidet, der in den anderen Ländern an der östlichen Mittelmeerküste gesprochen wird.
Vom Hocharabisch und anderen arabischen Sprachvarianten unterscheiden sich diese Formen allerdings deutlich. Syrisch-Arabisch gehört zu den semitischen Sprachen innerhalb der afroasiatischen Sprachfamilie.
💡 Wissenswert: „Syrisch“ im engeren Sinn bezeichnet eigentlich eine fast völlig verdrängte mittelostaramäische Sprache, die als Minderheitensprache von den syrischen Christen verwendet wurde und in Teilen noch heute gesprochen wird.2
Das Ägyptische Arabisch gehört übrigens in eine andere Sprachfamilie.
Entwicklung der Sprache Syrien
Das Phänomen der Diglossie ist typisch für arabische Länder, die Menschen beherrschen Hocharabisch und gleichzeitig den jeweiligen regionalen Dialekt. Um das zu verstehen, blicken wir auf die sprachliche Entwicklung.
Historische Entwicklung
Die Dialekte der verschiedenen arabischen Länder gehen auf altarabische Sprachvarietäten zurück:
- Wurden im Altertum von den Menschen in den Gebieten gesprochen.
 - Aus ihnen entstand das Hocharabische, die offizielle arabische Schriftsprache.
 
Zahlreiche Eroberungszüge im 7. und 8. Jahrhundert und die damit einhegende Ausbreitung des Islams sorgten für die Entwicklung verschiedener Dialekte, wobei sich zahlreiche Einflüsse prägend darauf auswirkten.
Syrien war beispielsweise eine Zeit lang ein französisches Protektorat, weshalb sich noch heute einige Begriffe aus dem Französischen in der Sprache wiederfinden.

Während Hocharabisch als offizielle Sprache, die auch in der Schule gelehrt wird und in der jegliche offizielle Kommunikation erfolgt, weiterhin eine große Bedeutung hatte, entwickelten sich die einzelnen Dialekte teilweise stark auseinander.
So entstand auch das Tunesische Arabisch.
Landessprache Syrien heute
Auch heute noch bleibt Hocharabisch die Sprache von Schule, Politik, Medien und Religion in Syrien. Im Alltag etwa bei den Gesprächen mit Familie, Freunden und Arbeitskollegen wird die syrische Umgangssprache genutzt.
Durch Social Media entstand das Arabische Chat-Alphabet, das zur Vereinheitlichung der schriftlichen Kommunikation arabische Laute mit lateinischen Buchstaben und Zahlen dargestellt.
Unter den arabischen Dialekten gehört der syrische übrigens zu den beliebtesten und ist für die meisten Menschen verständlich. Die Gründe dafür erfährst Du gleich.
Die Besonderheiten des syrischen Dialekts
Wie auch bei den anderen arabischen Dialekten gibt es auch für die Landessprache Syrien einige Besonderheiten, die den Dialekt ausmachen.
Aussprache
Ein besonderes Merkmal des Syrisch-Arabischen ist die spezifische Aussprache bestimmter Laute im Gegensatz zum Hocharabischen:
- th → t
 - dh → d
 - q → oft als Hamza (ʾ) statt Kehllaut gesprochen
 
Generell vereinfachen die Syrer die Aussprache vieler Buchstaben und Laute aus dem Hocharabischen. Dies gilt allerdings nicht bei religiösen Redewendungen!
Das Libanesische Arabisch ähnelt dem Syrischen sehr.
Regionale Unterschiede
Bezüglich der Aussprache gibt es auch innerhalb des Landes großes Unterschiede. Teilweise kann man anhand der Aussprache erkennen, zu welcher Bevölkerungsgruppe und Religion ein Sprecher gehört. Das spielt im Alltag oft eine Rolle, da so ein Gefühl der Zugehörigkeit oder des Abstands erzeugt wird.

Der Dialekt gilt in der arabischen Welt als weich und melodisch und ist daher besonders beliebt und weit verständlich. Charakteristisch für das Syrische ist außerdem die blumige und bildhafte Ausdrucksweise, die viele Redewendungen und Sprichwörter umfasst.
Grammatik
Auch in Bezug auf die Grammatik wird vieles aus dem Hocharabischen vereinfacht. So gibt es beispielsweise die folgenden Fälle nicht so richtig:
Nominativ
Genitiv
Akkusativ
Konjunktiv
Auch das sogenannte Apokopat existiert in der Mundart nicht. Typisch für das Syrische Arabisch ist die Verneinung von Verbalsätzen in der Gegenwart als auch Vergangenheit durch die Partikel ma und la. Für Nominalsätze verwendet man den Partikel mu.
Auch das Algerische Arabisch hat viele Besonderheiten.
Syrische Kultur
Vor 2011 war Syrien bei Touristen sehr beliebt und das mit gutem Grund. Das Land mit einer unglaublich vielfältigen und langen Geschichte zog zahlreiche kulturinteressierte Touristen an, die eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten vorfanden:
- Alte Ruinen von Palmyra
 - Sagenumwobener Suq al-Hamidiya in Damaskus
 - Mittelalterlichen Burgen im westlichen Hügelland
 - Hauran-Gebiet im Süden mit den Ruinen von Bosra
 
Wer zu Besuch in Syrien ist, dem wir die unglaubliche Gastfreundschaft der Menschen auffallen. Diese zeigt sich vor allem, wenn es ums Essen geht. In Syrien isst niemand alleine und Gäste werden auf Händen getragen. Ein Nein wird in Syrien am Esstisch erst nach einigen Wiederholungen akzeptiert.
Neben der Küche spielt in Syrien auch der Glaube eine große Rolle. So gibt es zahlreiche religiöse Sprüche und Ausdrücke, die die Menschen in ihrem tagtäglichen Leben verwenden.
Einige dieser Ausdrücke finden sich auch in den Besonderheiten des Golf-Arabisch wieder.
Während des Fastenmonats Ramadan wird jährlich die Serie Bab al-Hara in der gesamten arabischen Welt ausgestrahlt. Sie erzählt vom Leben in Damaskus in der Zwischenkriegszeit unter der französischen Herrschaft. Der Erfolg einer der beliebtesten Fernsehserien in der arabischen Welt hat auch dazu geführt, dass Syrisch-Arabisch fast überall auf der arabischen Halbinsel verstanden wird.
Syrisch: Wörter und Redewendungen
Der syrische Dialekt gilt dabei als einer der schönsten und beliebtesten arabischen Dialekte und ist auch außerhalb Syriens gut verständlich. Einige Wörter und Redewendungen kennt man also weit über die Landesgrenzen hinaus.
Bekannte Wörter in Syrisch Arabisch
Einige typisch syrische Wörter mit fremden Einflüssen, etwa aus dem Französischen, sind besonders charakteristisch. Wir haben einige typisch syrische Wörter für dich zusammengestellt:
| Syrisch | Deutsch | 
|---|---|
| Sabaach el cheer | Guten Morgen | 
| Massaa-el cheer! | Guten Abend | 
| Aaff-uann | Entschuldigung | 
| Kwayyıs | gut | 
| Halla | jetzt | 
| Wa-llāh | wirklich | 
| Hinik | dort | 
| Fii | es gibt | 
| Schuai | wenig | 
| Ktir | viel | 
| Barra | draußen | 
| Juwwa | drinnen | 
| Kaman | auch | 
| Wa′t illi | als | 
| Bass | nur | 
Die Aussprache unterscheidet sich teilweise stark von der Standardsprache des Hocharabischen.
Syrische Redewendungen
Syrisches Arabisch ist besonders blumig und voller Vokabeln, die man in anderen Ländern nicht kennt. Schauen wir uns also einige nützliche Ausdrücke im Dialekt an:
- Shu ismak/ismek? - ein guter Einstieg in jedes Gespräch, denn so fragst Du jemanden nach seinem Namen. Die erste Form gilt einer männlichen Person und die zweite einer weiblichen.
 - 3andi 3ele kbire - so kannst Du deinem Gegenüber mitteilen, dass du eine große Familie hast.
 - Kill schi tämääm - diesen Ausdruck wirst du in Syrien sehr häufig hören und er heißt nichts anderes, als dass alles in Ordnung ist.
 - Abadan - ein kurzer Ausdruck, um überhaupt nicht zu sagen.
 - Nichnä mabsutin - dieser sehr syrische Ausdruck heißt, dass wir glücklich sind.
 - Ill-hsab, minn faddlak - so kannst Du in einem Restaurant höflich nach der Rechnung fragen.
 - La schukran, muu lasimni - Danke, das brauche ich nicht!
 
In Syrien gibt es für jede Lebenssituation den passenden Spruch. Wir haben einige bekannte syrische Redewendungen für dich rausgesucht:
- Auch das Paradies macht keinen Spaß ohne Menschen.
 - Das Seil einer Lüge ist kurz.
 - Ein kleiner Funke kann ein großes Feuer entfachen.
 - Ein Vogel in der Hand ist besser als zehn auf einem Baum.
 - Im Auge seiner Mutter ist ein Affe eine Gazelle.
 - Wer mit Worten zufrieden ist, ist zu beklagen.
 
Diese Sprüche gibt es in jedem arabischen Land und sie unterscheiden sich teilweise stark voneinander. Dies zeigt, wie vielfältig die arabischen Dialekte sind.
Quellen
- Deutschladfunk. Volksgruppen und religiöse Minderheiten in Syrien erklärt. https://www.deutschlandfunk.de/volksgruppen-und-religioese-minderheiten-in-syrien-erklaert-sunniten-alawiten-christen-kurden-drusen-100.html
 - Evangelisch-Theologische Fakultät Mainz. Syrisch. https://www.ev.theologie.uni-mainz.de/sprachen-2/syrisch/
 









