Sie faszinieren, verwirren und sind das Schreckgespenst so mancher Deutschlernenden: die deutschen Bandwurmwörter. Theoretisch lassen sich in der deutschen Sprache beliebig viele Substantive aneinanderreihen und so auch ständig neue Wortschöpfungen schaffen. Besonders alltagstauglich sind diese Wörter aber ab einer gewissen Länge nicht mehr und selbst Muttersprachler*innen verstehen allzu lange Kombinationen unter Umständen nicht mehr auf Anhieb.
Unter anderem in der Behördensprache werden jedoch recht häufig wahre Wortungetüme geschaffen, damit Gesetze, Abteilungen oder Formulare möglichst präzise benannt werden können.
Andere bekannte lange Wörter entstammen dem humorvollen Versuch, das Aneinanderreihen von Substantiven auf die Spitze zu treiben und werden im Alltag nicht gebraucht. Versuchen, sie zu verstehen, ist aber eine richtig gute Übung, um sich mit den Bandwurmwörtern anzufreunden und zu verstehen, wie sie zusammengesetzt sind. So wird es dir leichter fallen mit den, durchaus üblichen, drei- bis vierteiligen Wortreihen umzugehen.
Entdecke also mit uns einige der längsten deutschen Wörter und teste, wie gut du sie verstehst!
Quiz
Quiz :Die zusammengesetzten Wörter heißen Kompositum (pl. Komposita). Auch wenn es vielleicht auf den ersten Blick nicht so scheint, muss die Aneinanderreihung nach klaren Regeln erfolgen. Diese helfen dir auch dabei die Wortreihen wieder aufzuschlüsseln und zu verstehen.
Der Trick ist, dass man immer ganz hinten anfangen muss. Das letzte Substativ bestimmt nicht nur das Geschlecht des ganzen Gebildes, sondern ist auch inhaltlich das wichtigste Element, das von den davorstehenden näher beschrieben wird.
Bei komplexen Komposita kommt es häufig vor, dass die einzelnen Bestandteile selbst zusammengesetzte Substantive sind. Die Herausforderung ist also, die Wortbestandteile erstmal an der richtigen Stelle voneinander zu trennen, sie korrekt zu interpretieren und dann sinnvoll wieder zusammenzufügen.















