Das Einstellen der Gitarre ist ein wesentlicher Teil in der Instrumentenpflege, das es für eine bessere Bespielbarkeit sowie den perfekten Klang sorgt. Aber keine Sorge, ganz so oft wie eine Reinigung der Gitarre ist das Einstellen nicht nötig. Am besten ist es, direkt nach dem Kauf eine perfekte Einstellung vornehmen zu lassen. Danach wird es nur noch in Ausnahmefällen nötig sein.

Eine Gitarre einzustellen braucht einiges an Wissen und Feingefühl. Bei einer falschen Vorgehensweise kannst du das Problem vergrößern oder sogar etwas kaputt machen. Wenn du also noch keine Erfahrung mit dem Einstellen von Gitarren hast, wendest du dich am besten an eine Fachperson, die die Einstellung für dich vornimmt. Von ihr kannst du gleich auch noch wertvolle Tipps zur Gitarrenpflege erhalten. Beachte außerdem, dass gewisse Maßnahmen einen Einfluss auf die Garantie und Gewährleistung haben können.

Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Gitarre
Raphaël
5
5 (26 Bewertungen)
Raphaël
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sergio
5
5 (31 Bewertungen)
Sergio
45€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Jerim
5
5 (17 Bewertungen)
Jerim
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Dennis
5
5 (17 Bewertungen)
Dennis
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Ivan
5
5 (12 Bewertungen)
Ivan
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Mau
5
5 (11 Bewertungen)
Mau
28€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Konstantin
5
5 (12 Bewertungen)
Konstantin
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Michel
5
5 (12 Bewertungen)
Michel
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Raphaël
5
5 (26 Bewertungen)
Raphaël
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sergio
5
5 (31 Bewertungen)
Sergio
45€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Jerim
5
5 (17 Bewertungen)
Jerim
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Dennis
5
5 (17 Bewertungen)
Dennis
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Ivan
5
5 (12 Bewertungen)
Ivan
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Mau
5
5 (11 Bewertungen)
Mau
28€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Konstantin
5
5 (12 Bewertungen)
Konstantin
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Michel
5
5 (12 Bewertungen)
Michel
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Was muss bei einer Gitarre eingestellt werden?

Es kommt selten vor, dass eine Gitarre die Fabrik perfekt eingestellt verlässt. Damit sich auch wirkliche Spielfreude entfalten kann, empfiehlt es sich, sie nach dem Kauf sofort einstellen zu lassen. Wenn du das beim Profi machen lässt, kostest es zwischen 30 und 100 Euro, je nach Gitarrenart und Aufwand.

Das Einstellen der Gitarre verbessert einerseits die Bespielbarkeit; das Instrument liegt besser in der Hand und die Saiten lassen sich einfacher und präziser runter drücken. Andererseits erreicht man dadurch auch einen besseren Klang. Das Schnarren der Saiten kann behoben werden und die Gitarre wird richtig intoniert.

help_outline
Intonation

Unter "Intonation" versteht man in der Musik die Feinabstimmung der Tonhöhe. Für eine perfekte Intonation müssen Gitarrensaiten genau in der richtigen Frequenz schwingen. Die Frequenz hängt unter anderem von der Länge des schwingenden Teils der Saite ab.

Bei der richtigen Intonation von Gitarren spricht man auch von "Oktavreinheit". Das bedeutet, dass der Ton, der erklingt, wenn man die Saite im zwölften Bund greift, exakt eine Oktave (12 Halbtöne) höher ist, als der Ton der leer angeschlagenen Saite. Bei der Oktavreinheit handelt es sich um einen Spezialfall der Bundreinheit; was wiederum heißt, dass in jedem Bund auch wirklich genau die Tonhöhe erklingt, die gewünscht ist.

Die Bundreinheit hängt von der korrekten Platzierung der Bundstäbe ab. Mit einem einfachen Setup kann man sie nicht korrigieren. Beim Kauf einer Gitarre solltest du daher unbedingt darauf achten, dass sie bundrein ist.

Hier findest du in Hamburg Gitarrenunterricht.

Die Oktavreinheit hingegen lässt sich bei einer bundreinen Gitarre mit verschiedenen Maßnahmen herstellen. Wie wir später sehen werden, geht das bei einer E-Gitarre etwas einfacher als bei Akustikgitarren.

Die Saitenlage hat in erster Linie einen Einfluss auf die Bespielbarkeit. Hier geht es darum, wie weit die Saiten von den Bundstäbchen entfernt sind. Eine höhere Saitenlage (größerer Abstand) ist schwieriger und anstrengender zu spielen. Bei einer zu tiefen Saitenlage läuft man in Gefahr, dass die Saiten ungewollt aufliegen und schnarren.

Das Ideal liegt, wie so oft, in der Mitte. Bei der Einstellung der Saitenlage wird darauf geachtet, dass die Gitarre gut bespielerbar ist und dabei keine unerwünschten Störgeräusche verursacht. Es gibt keine allgemeingültige Regel für eine perfekte Saitenlage, da auch Faktoren wie das Gitarrenmodell, die Saitenstärke sowie persönliche Vorlieben der Gitarrist*innen eine Rolle spielen.

Zur Orientierung können aber folgende Richtwerte weiterhelfen:

Typtiefe E-Saitehohe E-Saite
Konzertgitarre3,5 mm – 4,0 mm3,0 mm – 3,5 mm
Westerngitarre2,5 mm – 3,0 mm2,0 mm – 2,5 mm
E-Gitarre1,5 mm – 2,0 mm1,0 mm – 1,5 mm

Gemessen wird die Saitenlage im zwölften Bund zwischen der Oberkante des Bundstäbchens und der Unterkante der Saite. Für eine ganz exakte Messung braucht man einen feinen Metallmaßstab. Ungefähre Werte kann man aber auch mit Hilfe von Plektren erhalten.

Schau auch mal, ob du in Hannover Gitarrenunterricht findest.

ein Plektrum klemmt zwischen einer Gitarrensaite und dem Griffbrett
Credits: Rombo

Auf einem Plektrum ist in der Regel seine Dicke in Millimetern angegeben. Lege einfach mehrere Plektren aufeinander, bis der gewünschte Wert erreicht ist. Diesen Stapel schiebst du dann am zwölften Bund unter die Saite. Wenn das klappt, ohne dass die Saite angehoben wird oder eine Lücke bleibt, entspricht der Abstand der Dicke deines Plektren-Stapels.

Sowohl die Saitenlage als auch die Oktavreinheit können erst überprüft werden, wenn die Halskrümmung eingestellt wurde. Eine nicht optimal gerichteter Hals kann nämlich beides negativ beeinflussen. Der Hals einer Gitarre sollte in einer ganz leichten U-Form gebogen sein. Von bloßem Auge ist dies nicht wirklich sichtbar. Ein Weg, die Halskrümmung zu überprüfen liegt darin, eine Saite gleichzeitig im ersten und im letzten Bund runter zu drücken. Idealerweise sollte dann die Saitenlage im 7. Bund etwa 0,5 Millimeter betragen.

Einstellen kann man die Halskrümmung bei E-Gitarren und den meisten Westerngitarren an einem Metallstab, der in den Hals eingelassen ist; der sogenannte Halsspannstab. Gitarren, die mit Nylon-Saiten bespannt werden (also zum Beispiel klassische Gitarren) haben in der Regel keinen Halsspannstab, da der Saitenzug niedriger ist und dadurch weniger Spannung auf dem Hals liegt.

Hast du schon mal darüber nachgedacht, eine Gitarre zu verschicken? In unserem Ratgeber zum Gitarrenversand findest du alle wichtigen Informationen dazu.

Wann muss eine Gitarre eingestellt werden?

Wie bereits erwähnt, ist es sinnvoll, eine neue Gitarre direkt nach dem Kauf einmal einstellen zu lassen. Wenn das gut gemacht wurde und du Glück hast, wird es vielleicht sogar das einzige Mal bleiben. Jedoch gibt es verschiedene Situationen, die ein erneutes Einstellen erforderlich machen. Insbesondere die Halskrümmung von Gitarren mit Stahlsaiten ist anfällig für gewisse Veränderungen.

Der häufigste Fall, der eine neue Einstellung erforderlich macht, ist das Wechseln der Saitenstärke. Stahlsaiten üben einen enormen Zug auf den Hals der Gitarre aus. Bei einer Veränderung der Saitenstärke verändert sich auch die Zugkraft. Dies kann zur Folge haben, dass sich bei einem Wechsel zu einer höheren Stärke der Hals mehr durchbiegt als zuvor. Im Gegenzug kann sich nach dem Aufziehen leichterer Saiten der Hals mit der Zeit in eine etwas zu gerade Position strecken.

Auch Temperaturschwankungen und eine Veränderung der Luftfeuchtigkeit können eine Auswirkung auf die Einstellung der Gitarre haben, da sich das Holz ausdehnen oder zusammenziehen kann. Grundsätzlich solltest du bei der Aufbewahrung deiner Gitarre aber darauf achten, dass sie keinen allzu großen Schwankungen ausgesetzt ist, da sie sonst Schaden nehmen kann.

Das Setup einer E-Gitarre

Beim Setup einer E-Gitarre ist es wichtig, in der richtigen Reihenfolge vorzugehen, da die einzelnen Schritte aufeinander aufbauen. Zuerst ziehst du die neuen Saiten auf, für die du die Gitarre einstellen möchtest.

In einem zweiten Schritt wird die Halskrümmung angepasst, indem mit einem Inbusschlüssel der Halsspannstab angezogen oder gelockert wird. Bei den meisten E-Gitarren findest du den Halsstab unter einer kleinen Öffnung in der Kopfplatte, seltener hinter dem Griffbrett auf dem Korpus. Bei manchen Modellen ist Zugang zum Stab unter einer Abdeckung versteckt.

Beim Einstellen der Halskrümmung ist große Vorsicht geboten. Führe nie mehr als eine Vierteldrehung auf einmal aus und gehe dabei ganz sachte vor. Der Halsspannstab kann im schlimmsten Fall brechen, was eine aufwändige und teure Reparatur zur Folge hat.

Die Tonabnehmer und die Saitenreiter einer E-Gitarre
Credits: Krzysztof Hepner

Die Saitenlage wird am Steg eingestellt. Am Steg einer E-Gitarre sind unter den Saiten Schrauben eingelassen, über die die Höhe des Stegs verändert werden kann. Je nach Modell kannst du die Höhe für jede Saite einzeln oder nur für den gesamten Steg einstellen.

Die Oktavreinheit hängt von der exakten Länge der aufgezogenen Saiten ab. Am Ende des Stegs sind in der Verlängerung der Saiten sechs weitere Schrauben angebracht, mit denen die sogenannten Saitenreiter justiert werden können. Wenn du daran drehst, wie sich die Saitenreiter in die eine oder andere Richtung bewegen und dadurch die Saitenlänge verändern.

Bei einer E-Gitarre mit Vibrato muss nach dem Wechsel der Saitenstärke zuerst die Spannung neu ausbalanciert werden. Wenn du zu einer höheren Stärke wechselst, wirst du sofort merken, wie der Vibrato-Block/Steg nach oben kippt. Bevor die Gitarre eingestellt werden kann, muss die Zugkraft der Vibrato-Federn korrigiert werden.

Das Einstellen muss nicht oft erfolgen, reinigen solltest du die Gitarre aber regelmäßig.

Eine Akustik-Gitarre einstellen

Klassische Gitarren haben in der Regel keinen Halsstab. Du hast daher keinerlei Möglichkeit, die Halskrümmung zu verändern. Westerngitarren und andere Modelle mit Stahlsaiten sind normalerweise mit einem Spannstab ausgestattet. In den meisten Fällen findest du ihn im Innern des Korpus und kannst ihn durch das Schallloch erreichen.

Das Einstellen funktioniert gleich wie bei der E-Gitarre, nur dass du für den Griff in das Schallloch Auch hier solltest du sehr vorsichtig vorgehen, damit dein Instrument keinen Schaden nimmt. Bereits eine Achtel-Drehung kann große Auswirkungen haben.

eine liegende Westerngitarre vom Kopf her fotografiert
Credits: Vincent Nicolas

Wenn du dein Instrument von einer Fachperson einstellen lässt, wir diese ziemlich sicher Arbeiten am Sattel und am Steg vornehmen. Bei neuen Fabrik-Instrumenten sind die Kerben im Sattel oft nicht tief genug, wodurch in die ersten Bünde schwer zu bespielen sind. Die Saitenlage über das gesamte Griffbrett kann durch das Abschleifen der Stegeinlage verändert werden. Je tiefer die Saiten liegen, umso kleiner ist der Abstand zu den Bünden.

Diese Arbeiten ohne Fachkenntnisse eigenständig vorzunehmen ist nicht unbedingt ratsam. Wenn sie nicht exakt ausgeführt werden, kann das Resultat schnell schlechter sein als die Ausgangslage. Die Stegeinlage oder der Sattel müssen dann komplett ausgetauscht werden, was mit hohen Kosten verbunden ist.

Wie wäre es mit Online Gitarren Unterricht?

Dir gefällt unser Artikel? Hinterlasse eine Bewertung!

4,00 (4 Note(n))
Loading...

Chantal

Sprachen, Literatur, Theater und Musik sind meine große Leidenschaft und waren schon immer ein wichtiger Teil meines schulischen, beruflichen und privaten Werdeganges.